Latein » Deutsch

aurum <ī> nt

1.

Gold

2. (aus Gold Hergestelltes:)

a.

goldenes Geschirr, z. B. Schale, Becher

b.

goldener Schmuck, z. B. Kette, Spange

c.

Goldmünze

3. poet

Goldfarbe, -glanz

4.

aurum poet
das goldene Zeitalter

pūrum <ī> nt (purus)

Reingewinn

buxus <ī> f, buxum <ī> nt poet

1.

Buchsbaum(holz)

2. meton.

aus Buchsbaumholz gearbeiteter Gegenstand:

a.

Flöte

b.

Kamm

c.

Schreibtafel

būtȳrum <ī> nt (griech. Fw.) Plin.

Butter

burgus <ī> m (germ. Wort) nachkl.; spätlat; mlt.

Burg, Kastell
burgus mlt.
Unter-, Vor-, Neustadt

bustum <ī> nt

1. poet; nachkl.

Leichenbrandstätte, Scheiterhaufen

2.

Grabhügel, Grab(mal)

3.

Ort des Untergangs

4. (die Person, durch die etw. vernichtet wird)

[ rei publicae; nati v. Tereus, der seinen Sohn gegessen hat ]

rutrum <ī> nt (ruo²)

Schaufel

būris <is> m (Akk -im) poet

Krummholz am Pflug

bursa <ae> f mlt.

(Geld-)Beutel

garum <ī> nt (griech. Fw.) poet; nachkl.

pikante Fischsauce, Fischtunke

pirum <ī> nt nicht klass.

Birne

sērō, sērum, sēra ADV (sērus)

1.

spät; abends

2.

zu spät

I . uter2, utra, utrum <Gen. utrīus [o. (poet.) utrius], Dat. utrī> adj. u. subst. verw. INTERROG PRON dir. u. indir.

welcher v. beiden, wer v. beiden
auch m. Gen part. uter nostrum popularis est?
wer v. beiden … dem anderen…

II . uter2, utra, utrum <Gen. utrīus [o. (poet.) utrius], Dat. utrī> adj. u. subst. verw. REL PRON

welcher, wer, was v. beiden

III . uter2, utra, utrum <Gen. utrīus [o. (poet.) utrius], Dat. utrī> adj. u. subst. verw. INDEF PRON

einer v. beiden

forum <ī> nt

Neulatein
Finanzmarkt

lōrum <ī> nt

1.

Lederriemen

2.

Zügel
schießen lassen

3.

Peitsche
die Peitsche brennt (zerfleischt) dich nicht

4. nachkl.

lederne Kapsel m. Amulett

5. Mart.

Gürtel der Venus

merum <ī> nt (merus)

vinum poet; nachkl.

nicht m. Wasser vermischter Wein, übh. Wein

mōrum <ī> nt (verw. m. μόρον, μῶρον) poet; nachkl.

1.

Maulbeere

2.

Brombeere

I . parum (parvus) (Komp minus, Superl minime) SUBST nur im Nom u. Akk; Sg

zu wenig, nicht genug
(m. Infin o. A. C. I.) parum est aegrum non esse
es ist zu wenig, es genügt nicht
parum habere (m. Infin)
sich nicht begnügen, nicht zufrieden sein
etw. als zu unwichtig betrachten

II . parum (parvus) (Komp minus, Superl minime) ADV

1.

nicht schlau genug
zu schwach
zu kurz
genug, ziemlich
ziemlich oft
ziemlich viel

2. nachkl.

nicht sonderlich, nicht sehr, nicht recht
wohl unterrichteter

vērum1 <ī> nt (verus)

1.

das Wahre, Wahrheit, Wirklichkeit
wahrscheinlich
der Wahrheit gemäß, in Wahrheit

2.

das Rechte
verum est (m. A. C. I., selten m. ut)
es ist begründet, vernünftig

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina