Latein » Deutsch

caecūtiō <caecūtīre> (caecus) vor- u. nachkl.

geblendet sein, schlecht sehen, (wie) blind sein

caesariātus <a, um> (caesaries) Plaut.

mit dichtem Haar

ēnūntiātum <ī> nt (enuntio)

Satz, Ausspruch

caetrātus <a, um> (caetra)

mit leichtem Lederschild bewaffnet

in-dēnūntiātus <a, um> Sen.

unangekündigt [ sors ]

caecitās <ātis> f (caecus)

1.

Blindheit

2. übtr

Verblendung [ mentis; animi ]

Caeciliānus <a, um>

Adj zu Caecilius

Siehe auch: Caecilius

Caecilius <a, um> pleb. nomen gentile

die Familie der Metelli hat die gens Caecilia seit dem 3. Jahrh. v. Chr. bekannt gemacht
Komödiendichter insubrischer Herkunft, gest. 168 v. Chr.

caelātūra <ae> f (caelo)

1.

Ziselierkunst

2.

getriebene Arbeit

caeciās <Akk. -ān> m (griech. Fw.)

Nordostwind

caelestia <ium> SUBST nt im Pl (caelestis)

die Himmelskörper; auch Astronomie [ peritus caelestium Astronom ]

comitiātus <ūs> m (comitia)

beschließende Volksversammlung [ maximus Zenturiatkomitien ]

caelibātus <ūs> m (caelebs) nachkl.

Ehelosigkeit, Zölibat

prōnūntiātum <ī> nt (pronuntio)

Grundsatz

conciliātūra <ae> f (concilio) Sen.

Kuppelei

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina