Latein » Deutsch

cariēs <ēī> f

1.

Fäulnis, Morschheit

2.

Geschmack alten Weines

cāris <idis> f (griech. Fw.)

Krabbe

carīna <ae> f

1.

Schiffskiel, Kiel

2. poet meton.

Schiff

3. Plin.

Nussschale

carcer <eris> m

1. im Pl

Schranken am Startpunkt beim Wagenrennen ( ↮ calx: das Ziel der Rennbahn)
von neuem beginnen

3. meton.

die eingekerkerten Verbrecher

4. als Schimpfw. Ter.

Schurke

careō <carēre, caruī, (caritūrus)> (m. Abl)

1.

frei v. etw. sein, nicht haben, nicht besitzen [ dolore; vitio ]

2.

sich v. etw. fern halten, fernbleiben, meiden [ foro; patria; senatu ]

3.

entbehren, vermissen, verzichten müssen [ consuetudine amicorum; matre; cibo ]

carnis <is> f

→ caro

Siehe auch: carō , carō

carō2 <carere, – –> vorkl.

krempeln [ lanam ]

carō1 <carnis> SUBST f

1.

Fleisch
caro im Pl poet; nachkl.
Fleischstücke
Wildbret
sich von Fleisch ernähren

2. (verächtl. v. Menschen)

Aas

3. Sen.

sinnlicher Leib

Cāria <ae> f

die südwestlichste Landschaft Kleinasiens

carbō <ōnis> m

Kohle

cardō <dinis> m

1.

Türangel
die Tür öffnen

2. übtr

Dreh-, Wende-, Angelpunkt
Nordpol
die Erdachsen, Nord- u. Südpol

3.

Hauptstraße o. -achse im röm. Lager o. in röm. Städten

4. nachkl.

Hauptpunkt, -umstand

5.

Scheidelinie

cārex <ricis> f

Riedgras

carpa <ae> f spätlat

Karpfen

carpō <carpere, carpsī, carptum>

1.

(ab)pflücken, abbrechen, abreißen, (ab)rupfen [ flores ex arbore; herbas manibus; pensum spinnen ]

2. (v. Tieren)

(ab)fressen, (ab)weiden, (ab)grasen [ gramen ]

3. (v. Bienen)

aussaugen [ flores ]

5. (einen Weg)

streckenweise zurücklegen, durchwandern, -eilen, -fahren, -fliegen [ mare; aethereum volucri pede iter ]

6.

(in Stücke) zerreißen [ viscera dente; iecur ]

7.

zersplittern, zerteilen, zerstückeln [ in multas parvasque partes exercitum; orationem in kurzen abgerissenen Sätzen vortragen ]

8.

sich etw. auswählen, aussuchen

9.

verspotten; tadeln, bekritteln [ alqm sermonibus ]

10.

(allmählich) schwächen, entkräften, verzehren

11. MILIT

(den Feind) beunruhigen, reizen, durch kleine Angriffe auf verschiedenen Seiten schwächen

carrō

→ caro

Siehe auch: carō , carō

carō2 <carere, – –> vorkl.

krempeln [ lanam ]

carō1 <carnis> SUBST f

1.

Fleisch
caro im Pl poet; nachkl.
Fleischstücke
Wildbret
sich von Fleisch ernähren

2. (verächtl. v. Menschen)

Aas

3. Sen.

sinnlicher Leib

carta

→ charta

Siehe auch: charta , charta

charta <ae> f

Neulatein
Banknote; Geldschein
Ansichtskarte
Toilettenpapier
Stechkarte
Altpapier

charta <ae> f (griech. Fw.)

1.

Papyrusblatt, Papier, Blatt [ dentata geglättet; bibula Löschpapier ]

2. meton.

beschriebenes Papier: Schrift (stück), Buch, Brief, Gedicht [ -ae Arpinae Schriften Ciceros; -ae annales ]

3. Plin.

Papyrusstaude

4. Suet.

dünne Platte [ plumbea ]

cārus <a, um> ADJ

1.

lieb, teuer, wert (jmdm.: alci; apud alqm)
jmd. in sein Herz geschlossen haben

2.

teuer = hoch im Preis [ annona; aurum argentumque ]

carinum <ī> nt (griech. Fw.) Plaut.

nussbraunes Kleid

Carīnae <ārum> f

Stadtteil in Rom am Westabhang des Esquilin

cāritās <tātis> f (carus)

1.

hoher Preis, Teuerung [ annonae; rei frumentariae ]

2.

Hochschätzung, Verehrung, Liebe (zu : m. Gen obi. ; erga ; in m. Akk) [ patriae; in regem ]

3. spätlat

(christl.) Nächstenliebe;
die Wortbedeutung reicht schon in der röm. Republik vom „hohen Preis“ einer Ware zur „hohen Preisung, Verehrung, Liebe“ einer Person ; im frühen röm. Christentum übersetzt man so die Bezeichnung für „Nächstenliebe“ im Neuen Testament ; bis heute sprechen wir von „GLAUBE, LIEBE, HOFFNUNG“ – FIDES, CARITAS, SPES : die christl. Grundtugenden. Heute vor allem als Name des internationalen kath. Hilfswerks bekannt.

Cārica <ae> f

karische Feige

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina