Latein » Deutsch

cāris <idis> f (griech. Fw.)

Krabbe

ar-rīsī

Perf v. arrideo

Siehe auch: ar-rīdeō

ar-rīdeō <rīdēre, rīsī, rīsum>

1.

a.

mitlachen (m. jmdm.: alci) [ ridentibus ]

b.

zu-, anlächeln (alci);

c. (belächeln)

arrideo (m. Akk) (m. Dat) Sen.
zu etw. lächeln o. lachen [ probrosis in se dictis ]

2. übtr

a. (v. Zuständen)

arrideo poet
jmdm. zulächeln, lächeln = günstig sein

b.

jmdm. gefallen, jmds. Beifall finden

carīna <ae> f

1.

Schiffskiel, Kiel

2. poet meton.

Schiff

3. Plin.

Nussschale

cariēs <ēī> f

1.

Fäulnis, Morschheit

2.

Geschmack alten Weines

dē-rīsī

Perf v. derideo

Siehe auch: dē-rīdeō

dē-rīdeō <rīdēre, rīsī, rīsum>

aus-, verlachen, verspotten

ir-rīsī

Perf v. irrideo

Siehe auch: ir-rīdeō

I . ir-rīdeō <rīdēre, rīsī, rīsum> VERB trans

auslachen, verspotten

II . ir-rīdeō <rīdēre, rīsī, rīsum> VERB intr

bei etw. lachen, spotten [ in re tanta ]

carnis <is> f

→ caro

Siehe auch: carō , carō

carō2 <carere, – –> vorkl.

krempeln [ lanam ]

carō1 <carnis> SUBST f

1.

Fleisch
caro im Pl poet; nachkl.
Fleischstücke
Wildbret
sich von Fleisch ernähren

2. (verächtl. v. Menschen)

Aas

3. Sen.

sinnlicher Leib

cārus <a, um> ADJ

1.

lieb, teuer, wert (jmdm.: alci; apud alqm)
jmd. in sein Herz geschlossen haben

2.

teuer = hoch im Preis [ annona; aurum argentumque ]

carinum <ī> nt (griech. Fw.) Plaut.

nussbraunes Kleid

cāritās <tātis> f (carus)

1.

hoher Preis, Teuerung [ annonae; rei frumentariae ]

2.

Hochschätzung, Verehrung, Liebe (zu : m. Gen obi. ; erga ; in m. Akk) [ patriae; in regem ]

3. spätlat

(christl.) Nächstenliebe;
die Wortbedeutung reicht schon in der röm. Republik vom „hohen Preis“ einer Ware zur „hohen Preisung, Verehrung, Liebe“ einer Person ; im frühen röm. Christentum übersetzt man so die Bezeichnung für „Nächstenliebe“ im Neuen Testament ; bis heute sprechen wir von „GLAUBE, LIEBE, HOFFNUNG“ – FIDES, CARITAS, SPES : die christl. Grundtugenden. Heute vor allem als Name des internationalen kath. Hilfswerks bekannt.

Cārica <ae> f

karische Feige

Cāria <ae> f

die südwestlichste Landschaft Kleinasiens

carbō <ōnis> m

Kohle

cardō <dinis> m

1.

Türangel
die Tür öffnen

2. übtr

Dreh-, Wende-, Angelpunkt
Nordpol
die Erdachsen, Nord- u. Südpol

3.

Hauptstraße o. -achse im röm. Lager o. in röm. Städten

4. nachkl.

Hauptpunkt, -umstand

5.

Scheidelinie

careō <carēre, caruī, (caritūrus)> (m. Abl)

1.

frei v. etw. sein, nicht haben, nicht besitzen [ dolore; vitio ]

2.

sich v. etw. fern halten, fernbleiben, meiden [ foro; patria; senatu ]

3.

entbehren, vermissen, verzichten müssen [ consuetudine amicorum; matre; cibo ]

Cāres <rum> m

→ Car

Siehe auch: Cār

Cār <Cāris> m Pl Cāres, rum

Car
Karier, Bew. v. Cāria

cārex <ricis> f

Riedgras

carpa <ae> f spätlat

Karpfen

Cārus <ī> m

röm. cogn.

Carnī <ōrum> m

kelt. Volk in den karnischen Alpen, im heutigen Kärnten u. Krain

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina