Latein » Deutsch

carpentum <ī> nt (kelt. Wort)

1. (als zweirädriger Stadt- od. Reisewagen)

Karosse, Kutsche (bes. v. Staat gestellter Reisewagen f. hohe Staatsbeamte)

2.

(zweirädriger) Gepäckwagen

3. nachkl.

Streitwagen

carptor <ōris> m (carpo) Iuv.

Trancheur, Vorschneider der Speisen

carptus

P. P. P. v. carpo

Siehe auch: carpō

carpō <carpere, carpsī, carptum>

1.

(ab)pflücken, abbrechen, abreißen, (ab)rupfen [ flores ex arbore; herbas manibus; pensum spinnen ]

2. (v. Tieren)

(ab)fressen, (ab)weiden, (ab)grasen [ gramen ]

3. (v. Bienen)

aussaugen [ flores ]

5. (einen Weg)

streckenweise zurücklegen, durchwandern, -eilen, -fahren, -fliegen [ mare; aethereum volucri pede iter ]

6.

(in Stücke) zerreißen [ viscera dente; iecur ]

7.

zersplittern, zerteilen, zerstückeln [ in multas parvasque partes exercitum; orationem in kurzen abgerissenen Sätzen vortragen ]

8.

sich etw. auswählen, aussuchen

9.

verspotten; tadeln, bekritteln [ alqm sermonibus ]

10.

(allmählich) schwächen, entkräften, verzehren

11. MILIT

(den Feind) beunruhigen, reizen, durch kleine Angriffe auf verschiedenen Seiten schwächen

I . carpentārius <a, um> (carpentum) ADJ

Wagen-

II . carpentārius <ī> (carpentum) SUBST m spätlat

Wagenbauer

Carpetānī <ōrum> m

Volk in Spanien m. der Hauptstadt Toletum, j. Toledo

Carpetānia <ae> f (Carpetānī)

das Gebiet der Carpetani

Carpathus <ī> f

Insel im Ägäischen Meer zw. Kreta u. Rhodos, j. Scarpanto

carpatinus <a, um> (griech. Fw.) Cat.

aus rohem Leder [ crepidae ]

carpō <carpere, carpsī, carptum>

1.

(ab)pflücken, abbrechen, abreißen, (ab)rupfen [ flores ex arbore; herbas manibus; pensum spinnen ]

2. (v. Tieren)

(ab)fressen, (ab)weiden, (ab)grasen [ gramen ]

3. (v. Bienen)

aussaugen [ flores ]

5. (einen Weg)

streckenweise zurücklegen, durchwandern, -eilen, -fahren, -fliegen [ mare; aethereum volucri pede iter ]

6.

(in Stücke) zerreißen [ viscera dente; iecur ]

7.

zersplittern, zerteilen, zerstückeln [ in multas parvasque partes exercitum; orationem in kurzen abgerissenen Sätzen vortragen ]

8.

sich etw. auswählen, aussuchen

9.

verspotten; tadeln, bekritteln [ alqm sermonibus ]

10.

(allmählich) schwächen, entkräften, verzehren

11. MILIT

(den Feind) beunruhigen, reizen, durch kleine Angriffe auf verschiedenen Seiten schwächen

carpa <ae> f spätlat

Karpfen

carpus <ī> m

Handwurzel

carptim ADV (carpo) nachkl.

1.

stückweise, in Auswahl

2.

wiederholt [ aggredi ]

3.

vereinzelt, teilweise

carbatinus <a, um>

→ carpatinus

Siehe auch: carpatinus

carpatinus <a, um> (griech. Fw.) Cat.

aus rohem Leder [ crepidae ]

turbātus2 <a, um> P. Adj. zu turbo

1.

unruhig, stürmisch [ mare; caelum ]

2.

aufgewühlt, getrübt [ aqua ]

3.

wirr, zerzaust [ capilli ]

4. übtr

verwirrt, aufgeregt, bestürzt

5. Verg.

erbittert, erzürnt [ Pallas ]

Siehe auch: turbō , turbō

I . turbō2 <turbāre> (turba) VERB intr

1.

Unruhe stiften, Verwirrung, Unordnung anrichten
turbātur Pass. unpers
:es herrscht Verwirrung [ totis castris; in re publicā; in Hispania ]

2.

in Unruhe sein, sich empören

II . turbō2 <turbāre> (turba) VERB trans

1.

in Unruhe, in Verwirrung, in Unordnung bringen, verwirren [ capillos; aciem militum; rem Bankrott machen ]

2.

aufwühlen [ mare; aequora ventis ]; trüben [ fontem; aquam limo; lacum pedibus ]

3.

beunruhigen, aufregen, ängstigen [ animos; equum scheu machen ]
turbatus pectora bello (m. griech. Akk)

4.

stören [ convivia; contionem; auspicia ]

5. poet; nachkl.

(ver)scheuchen, zerstreuen [ cycnos; apros latratu ]

turbō1 <binis> m

1. poet

Wirbel, Windung

2. poet

kreisförmige Bewegung, Kreis, kreisender Flug [ saxi ]; Strudel

3.

Wirbelwind, Sturm [ ater ]

4. übtr

Verwirrung [ mentis ]

5. übtr

Sturm, Wirrwarr [ miserarum rerum des Unglücks ]

6.

Störenfried [ pacis ]

7.

Kreisel (zum Spielen)
turbo Hor.
Zauberrad

8. poet; nachkl.

Wirbel an der Spindel

Tarpēius <a, um>

1.

der tarpeische Berg (Felsen), Steilabhang am südöstl. Capitolinus, v. dem Verbrecher, bes. Hochverräter herabgestürzt wurden

2.

Kapitol

Atrebatēs <tum [o. tium] > m (Sg Atrebas, atis)

kelt. Volk in Gallia Belgica, im heutigen Artois.

carcer <eris> m

1. im Pl

Schranken am Startpunkt beim Wagenrennen ( ↮ calx: das Ziel der Rennbahn)
von neuem beginnen

3. meton.

die eingekerkerten Verbrecher

4. als Schimpfw. Ter.

Schurke

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina