Latein » Deutsch

castoreum <ī> nt (castor)

Bibergeil (Arzneimittel)

castīgō <castīgāre> castigatus

1.

züchtigen, strafen [ verberibus ]

2.

zurechtweisen, tadeln, rügen [ alqm litteris; inertiam ]

3. poet; nachkl.

(Fehlerhaftes) verbessern

4. nachkl.

einschränken, bändigen, zügeln, zurückhalten, ersticken, unterdrücken [ equum frenis; risum ]

castrō <castrāre>

1.

kastrieren, entmannen

2.

entkräften, schwächen, vermindern [ rem publicam; vires; vina saccis filtrieren ]

3. Plin.

(Bäume) kappen, abzapfen

4. (libellos)

castro Mart.
v. Zoten reinigen

castor <oris> m (griech. Fw.)

Biber

castimōnia <ae> f (castus¹) REL

1.

Enthaltsamkeit

2.

Sittenreinheit, Keuschheit

castitās <ātis> f (castus¹)

Sittenreinheit, Keuschheit

castanea <ae> f (griech. Fw.) poet; nachkl.

Kastanie als Frucht u. Kastanienbaum

castēria <ae> f (griech. Fw.) Plaut.

Schlafraum der Ruderer auf Deck, Koje, Verdeck

castellum <ī> nt Demin. v. castrum

1.

Kastell, Festung [ in alto tumulo positum ]
castellum mlt.
Burg

2.

Gebirgsdorf

3. übtr

Zuflucht(sort), Versteck

Castor <oris> m

Sohn des Zeus bzw. Tyndareos u. der Leda, einer der Dioskuren, m. seinem Zwillingsbruder Pollux als Doppelgestirn Zwillinge (als Tierkreiszeichen) an den Himmel versetzt, Nothelfer, bes. Schutzpatron der Seefahrer
Tempel an der Südseite des Forums

castra <ōrum> nt (castrum)

1.

Lager, Feld-, Kriegslager
Standlager
Sommerlager
Winterlager
aufschlagen
das Lager abbrechen = aufbrechen
vorrücken
im Felde stehen
Anhöhe b. Utica
Standlager b. Xanten

2.

Prätorianerkaserne b. Rom

3.

Krieg(sdienst)
kriegserfahren sein

4.

Tagemarsch (weil man jeden Abend ein Lager aufschlug)
in zwei Tagemärschen

5.

Partei, Seite

6.

Quartier

7.

Heer

8. Wissenswertes

Die römischen Soldaten errichteten im Kampfgebiet ihr Lager mit aufgeschüttetem Wall hinter dem Graben, mit eingerammten Pfählen; daraus wurde in den röm. Provinzen eine Stadtanlage: rechtwinklig mit 4 Toren, die durch sich kreuzende Hauptstraßen verbunden waren. Heute noch ist dieser Grundriss in Städten mit röm. Ursprung erkennbar: Porta Praetoria, Haupttor in Castra Regina (Regensburg).

castīgātōrius <a, um> (castigator)

zurechtweisend

castīgātiō <ōnis> f (castigo)

Züchtigung, Strafe, Zurechtweisung, Tadel

casti-ficus <a, um> (castus¹ u. facio)

rein, keusch

castīgātor <ōris> m (castigo)

Zuchtmeister, Sittenrichter

castīgātus <a, um> P. Adj. zu castigo

1. Ov.

straff, gedrungen

2. (August.)

eingeschränkt, knapp [ -e vivere ]

Siehe auch: castīgō

castīgō <castīgāre> castigatus

1.

züchtigen, strafen [ verberibus ]

2.

zurechtweisen, tadeln, rügen [ alqm litteris; inertiam ]

3. poet; nachkl.

(Fehlerhaftes) verbessern

4. nachkl.

einschränken, bändigen, zügeln, zurückhalten, ersticken, unterdrücken [ equum frenis; risum ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina