Latein » Deutsch

capis <idis> f (Akk Pl -idas) (griech. Fw.)

Henkelschale bes. Opferschale m. Henkel

cōpis1 <e> (< co u. ops)

→ copia Plaut.

reich, mächtig

Siehe auch: cōpia

cōpia <ae> f (< *co-opia zu ops, vgl. in-opia)

1.

Vorrat, Fülle, Menge [ frumenti; vectigalium ]

2.

Reichtum, Überfluss [ omnium rerum ]

3. (meist Pl.)

Mittel, Vorräte, bes. Lebensmittel, Geldmittel
Getreidevorräte
seine Gelder anlegen

4. meist Pl MILIT

Proviant, Zufuhr

5.

Vermögen, Wohlstand

6. (v. lebenden Wesen)

Menge, Masse, große Zahl, Schar [ pecoris; civium; amicorum; latronum ]

7. meist Pl MILIT

Truppen, Streitkräfte [ hostium; parvae; magnae; summae die ganze Heeresmacht; navales, maritimae Seetruppen; terrestres urbiumque Land- u. Besatzungstruppen ] (selten Sg) Mannschaft, Trupp [ armatorum ]
sie erhielten Verstärkung

8. (v. Abstr.)

Menge, Fülle [ verborum Wortschatz; exemplorum; rerum Stofffülle ]

9.

Redefülle, Reichtum des Ausdrucks

10.

Fülle des Wissens, Gedankenreichtum

11.

Fähigkeit, Möglichkeit, Gelegenheit, Macht (zu etw.: m. Gen)
ich kann schlafen
jmd. m. Getreide versorgen
Macht haben über

12. personif.

Göttin des Überflusses

cēpī

Perf v. capio

Siehe auch: capiō , capiō

capiō2 <ōnis> f (capio¹) vor- u. nachkl.

das Nehmen, Ergreifung
Recht zum Eigentumserwerb durch Verjährung

capiō1 <capere, cēpī, captum>

1.

ergreifen, (er)fassen, nehmen [ arma zu den Waffen greifen; cibum zu sich nehmen; flammeum; baculum ]

2. (Örtl.)

a.

einnehmen, besetzen [ montem; oppidum ]

b.

erreichen, gewinnen [ portum ]

c.

zu erreichen suchen [ montes proximos fugā ]

3. übtr

ergreifen, fassen, nehmen [ occasionem die Gelegenheit ergreifen; consilium einen Entschluss fassen; conatum einen Versuch machen ]

4. (Ämter, Tätigkeiten)

übernehmen, antreten [ consulatum; honores ]

5. (v. Zuständen, Stimmungen)

jmd. befallen, ergreifen

6. (gewaltsam)

wegnehmen, sich aneignen [ rem publicam die Staatsgewalt an sich reißen ]

7.

gefangen nehmen [ regis filiam; duces ]

8.

erbeuten [ impedimenta; praedam Beute machen; naves kapern; classem; ex hostibus pecuniam ]

9.

einnehmen, erobern [ hostium castra ]

10. (Tiere)

fangen, erbeuten, erjagen [ cervos; pisces ]

11.

(er)wählen, aussuchen [ locum castris idoneum ]

12.

f. sich einnehmen, fesseln, anziehen

13.

verlocken, verleiten, überlisten [ blanditiis ]
capio Pass.
sich verlocken lassen [ novitate rei ]

14. (Pass.)

beraubt werden, verlieren (z. B. das Augenlicht)
luminibus capi (m. Abl)
erblinden
taub
gelähmt
geistesschwach

15. (als Empfänger)

etw. annehmen, empfangen, erhalten, bekommen [ praemium; nihil ex hereditate; ex bonis testatoris solidum ]

16.

sich zuziehen [ infamiam ]

17.

finden, genießen [ quietem ]

18. (Einkünfte)

beziehen, einnehmen [ stipendium iure belli; vectigal ex agro ]

19. poet

jmd. aufnehmen

20. (Gestalt u. ä.)

annehmen [ gestum atque vultum novum; formam ]

21. (Freude)

empfinden [ laetitiam; voluptatem ]

22. (Unangenehmes, Schmerz)

erleiden [ molestiam; dolorem ]

23.

erwerben, gewinnen [ gloriam ]

24. (geistig)

begreifen, erfassen [ orationem; gratiam ]

25. (räuml.)

fassen, in sich aufnehmen (können)

26.

zu etw. geeignet, passend sein, entsprechen, etw. zulassen, vertragen

27.

sich v. jmdm. bestechen lassen

28. Eccl. unpers; m. A.C.I.

es ist unmöglich

cuspis <idis> f

1.

Spitze [ teli; sagittae; ferrea ]

2. poet; nachkl.

Stachel [ scorpionis ]

3. (m. einer Spitze versehener Gegenstand)

a.

Wurfspieß, Lanze

b. Ov.

Dreizack Neptuns

c. Mart.

Bratspieß

aspis <idis> f

(Akk. Sg. -idem u. poet. -ida, Akk. Pl. -idas) Natter
aures aspidis habere spätlat Sprichw
taube Ohren haben

lapis <idis> m

1.

Stein [ ardens Meteor; fundae Schleuderstein; bibulus Bimsstein; varii bunte Mosaiksteinchen ]

2. poet

Marmor [ Parius weißer Marmor; Phrygius bunter Marmor; albus weiße Marmorplatte als Tisch ]

3. (Gegenstand aus Stein) meton.

a.

Grenzstein [ sacer ]

b. (m. Ordinalzahlen)

Meilenstein (in einem Abstand v. je 1 röm. Meile an den Heerstraßen aufgestellt)
5 röm. Meilen v. Rom

c. poet

Grabstein, auch: lapis ultimus

d.

der steinerne Tritt, auf dem der praeco stand, wenn Sklaven verkauft wurden
in aller Öffentlichkeit sich kaufen, bestechen

4. poet; nachkl.

Edelstein, Perle

5. übtr, als Schimpfw.

Tropf, Klotz

6. (Iuppiter lapis )

Jupiterstein, ein Donnerkeil, den man beim Schwur als Symbol in der Hand hielt
beim Jupiterstein schwören

Cēphēis <idis> f Patron. (Cēphe͡us)

Tochter des Cepheus = Andromeda

senāpis

→ sinapis

Siehe auch: sināpis

sināpis <is> f, sināpi undekl. nt (griech. Fw.) vorkl.

Senf

Serāpis <is [o. idis] > m

ägypt. Gott, vergöttlichter Apisstier, der durch seinen Tod zu Osiris geworden war, v. den Ptolemäern zum Gott v. Griechen u. Ägyptern erhoben u. von den Griechen m. Zeus u. Pluto verbunden, m. verbreitetem Kult im späteren röm. Weltreich

Thespis <idis> m

aus Ikaria, Begründer der att. Tragödie in der Zeit vor Peisistratos, Zeitgenosse Solons

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina