Latein » Deutsch

sīpharum, sīparum <ī> nt, sīpharus, sīparus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

Topp-, Bramsegel

cithara <ae> f (griech. Fw.) poet; nachkl.

1.

Zither, Leier, Laute, Lyra

2. poet meton.

Saitenspiel

citrum <ī> nt (citrus)

Zitrusholz

citharizō <citharizāre> (griech. Fw.)

die Zither spielen

cantharus <ī> m (griech. Fw.)

Kanne, Humpen

citharoedus <ī> m (griech. Fw.)

Kitharöde (der seinen Gesang auf der cithara begleitet)

citō1 ADV (citus) Komp citius, Superl citissimē

1.

schnell, rasch, (zeitl.) bald
schneller, als gesagt
früher oder später

2.

nicht leicht
nicht so sehr … als Komp eher, leichter [ citius diceres ]

3. spätlat Konj

sobald als

citrus <ī> f (griech. Fw.)

1.

Zitronenbaum

2.

Zitrusbaum, afrik. Lebensbaum

citātim ADV (cito²)

eilends, schnell

citātus <a, um> P. Adj. zu cito

1.

beschleunigt, schleunig, schnell
im Galopp
in Eilmärschen

2. (v. Flüssen)

reißend
ungewöhnlich reißender Fluss

3. (v. Vortrag u. Redner)

citatus Gell.
lebhaft, erregt
bald ruhige, bald erregte Töne

Siehe auch: citō , citō

citō2 <citāre> (Frequ. bzw. Intens. v. cieo)

1. → citatus

(immer wieder) in (starke) Bewegung setzen, antreiben

2.

herbei-, aufrufen [ alqm nominatim; alqm victorem zur Entgegennahme des Siegespreises ]

3. poet

die Hilfe der Götter anrufen [ numina Iovis ]

4.

vorladen, einberufen [ patres in curiam; centuriatim populum zur Wahl; senatum in forum ]

5.

als Gewähr(smann) o. als Zeugen anführen, nennen, zitieren [ alqm testem o. auctorem; libros auctores ]

6. (einen Zustand)

hervorrufen, erregen [ motum animi ]

citō1 ADV (citus) Komp citius, Superl citissimē

1.

schnell, rasch, (zeitl.) bald
schneller, als gesagt
früher oder später

2.

nicht leicht
nicht so sehr … als Komp eher, leichter [ citius diceres ]

3. spätlat Konj

sobald als

citharista <ae> m (griech. Fw.)

Zitherspieler

Cithaerōn <ōnis> m

waldiges Gebirge zw. Böotien u. Attika (in Mittelgriechenland), Schauplatz vieler mythischer Erzählungen

citharoedicus <a, um> (griech. Fw.) nachkl.

des Kitharöden

citharistria <ae> f (griech. Fw.) poet

Zitherspielerin

oxygarum <ī> nt (griech. Fw.) nachkl.

Fischbrühe

Taenarum <ī> nt, Taenarus <ī> m, Taenara <ōrum> nt

Vorgeb. (das südlichste der Peloponnes, j. Kap Matapan) u. Stadt in Lakonien m. Poseidontempel u. einer Höhle, die im Mythos als Eingang zur Unterwelt galt, durch den Herkules den Cerberus heraufholte

Citium <ī> nt

1. (Ort auf Zypern, j. Larnaka)

2.

Ort in Makedonien

citius ADV (Komp. v. cito¹)

eher, vielmehr

I . citrā ADV

diesseits

II . citrā PRÄP b. Akk

1. (räuml.)

diesseits, vor

2. (zeitl.)

vor; innerhalb, binnen

3. nachkl.

ohne, außer
außer der Zeit der festgesetzten Spiele

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina