Latein » Deutsch

coartātiō <ōnis> f (coarto)

das Zusammendrängen

coāctiō <ōnis> f (cogo) Suet.

Einkassierung, Eintreibung v. Geldern

coāctus <a, um> (cogo)

1.

gezwungen

2.

erzwungen [ lacrimae erzwungen, erheuchelt ]

Stēllās, Stellātis

fruchtbares Gebiet in Kampanien

Cālātīnus <a, um>

Adj zu Calatia

Siehe auch: Cālātia

Cālātia <ae> f

Ort b. Kapua in Mittelitalien

exhālātiō <ōnis> f (exhalo)

Ausdünstung

Palātīnus <a, um> Adj zu Palatium

1.

palatinisch [ collis; gens = die Römer ]

2.

a.

kaiserlich [ laurus; domus ]

b. mlt.

zur kaiserl. Pfalz gehörig, fürstlich, königlich, Hof- [ comes Pfalzgraf ]

Siehe auch: Palātium

Palātium <ī> nt

1.

der Palatinische Hügel in Rom, der die älteste Ansiedlung u. später die Kaiserpaläste getragen hat

2. poet meton.

Palast

coacervātiō <ōnis> f (coacervo)

1. RHET

Anhäufung (v. Beweisen u. ä.)

2. Sen.

Aufhäufung [ aliorum super alios ruentium ]

trālātīcius

→ translaticius

Siehe auch: trānslātīcius

trānslātīcius <a, um> (translatus v. transfero)

1.

überliefert, herkömmlich [ ius; edictum ]

2. übtr

gewöhnlich [ mos; verba ]

co-alēscō <alēscere, aluī, alitum> (alo)

1.

verwachsen, zusammenwachsen

2.

sich verbinden, verschmelzen, sich einigen

3. übtr

anwachsen, erstarken, gedeihen

4.

Wurzel fassen, emporwachsen

Labeātis <idis> f (Labeates)

[ terra; palus ]

in-grātiīs ADV, in-grātīs (selten)

wider Willen, ungern

Limnātis <tidis> f

Beiname der Diana als Schutzgöttin der Fischer

Sarmatis <Gen. idis> f

Adj zu Sarmatae

Siehe auch: Sarmatae

Sarmatae <ārum> m

skyth. (d. h.: nordiranisches) Nomadenvolk zw. Ostsee u. Schwarzem Meer, bis zur Wolga u. dem Kasp. Meer siedelnd

Palātium <ī> nt

1.

der Palatinische Hügel in Rom, der die älteste Ansiedlung u. später die Kaiserpaläste getragen hat

2. poet meton.

Palast

coāgmentātiō <ōnis> f (coagmento)

Zusammenfügung

suprā-lātiō <ōnis> f (fero) RHET

Übertreibung

coācta <ōrum> nt (cogo)

Filz v. Wolle o. Haaren

coāctō <coāctāre>

Intens. v. cogo (m. Infin) Lucr.

m. Gewalt zwingen

Siehe auch: cōgō

cōgō <cōgere, coēgī, coāctum> (< * coago)

1.

zusammentreiben, -bringen [ pecus; oves ]

2.

(ver)sammeln, vereinigen, zusammenführen
cogo Pass.
sich vereinigen

3.

zusammenbringen, aufhäufen; einnehmen, einsammeln, ernten [ arma; aurum; vinum; mella; fructus ]

4. (Truppen)

zusammenziehen, versammeln [ copias in unum locum; equitatum ex provincia; magnum numerum equitum ];

5. (Schiffe u. ä.)

aufbieten

6.

(er)zwingen, drängen, nötigen
in Schranken weisen
ohne Zwang
jmd. zu etw. zwingen
id cogi non possum (klass. nur Neutrum eines Pron, z. B. id, hoc, nihil)
dazu kann ich nicht gezwungen werden; (auch m. Infin o. ut)

7.

verbinden, verdichten
cogo Pass.
sich verdichten
geronnen

8. (Geld)

eintreiben [ pecuniam a civitatibus; stipendium; bona in fiscum einziehen ]

9.

(ein)berufen, (vor)laden [ senatum in curiam; iudices; concilium ]

10. (den Heereszug)

zusammenhalten, schließen [ agmen die Nachhut bilden ]

11.

hineindrängen, -treiben

12. (Örtl.)

be-, verengen
zu einer Schlucht verengt

13.

logisch folgern, schließen

co-acuī

Perf v. coacesco

Siehe auch: co-acēscō

co-acēscō <acēscere, acuī, –>

1.

sauer werden

2.

verwildern

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina