Latein » Deutsch

coitus <ūs> m (coëo)

1. nachkl.

das Zusammentreffen (v. Gestirnen)

2. poet; nachkl.

geschlechtliche Vereinigung, Beischlaf, Begattung

3. GRAM

Verschmelzung (v. Silben u. Wörtern)

cariēs <ēī> f

1.

Fäulnis, Morschheit

2.

Geschmack alten Weines

noviēns, noviēs ADV (novem)

neunmal

octiēns, octiēs ADV (octo)

achtmal

totiēns, totiēs ADV (tot)

1. (korrespondierend m. quotiens u. quotienscumque, bisw. m. quot)

so oft

2. Hor.

ebenso oft

I . co-eō <coīre, coiī, coitum> VERB intr

1.

zusammenkommen, zusammentreffen, sich versammeln

2.

sich vereinigen, sich verbinden

3. poet; nachkl.

(feindl.) zusammenstoßen

4. MILIT

sich sammeln [ inter se ]

5. poet; nachkl.

geschlechtlich verkehren; (v. Tieren) sich begatten, sich paaren

6. (v. Lebl.)

zusammenlaufen, -fließen, -treten

7. poet; nachkl.

(v. Wunden u. ä.) sich schließen

8.

erstarren, gerinnen; gefrieren

II . co-eō <coīre, coiī, coitum> VERB trans

ein Bündnis eingehen

aciēs <ēī> f (acer²)

1.

Schärfe, Schneide, Spitze [ securis; hastae ]

2.

a.

Augenschärfe, Sehkraft

b. poet

(scharfer) Blick
acies (v. Sternen)
das Blinken

c. poet

Auge

d.

Pupille

e.

Glanz (der Augen)

3.

Geistesschärfe, Scharfsinn [ animi, ingenii, mentis ]

4. MILIT

a.

Schlachtlinie, -reihe, -ordnung [ prima Vordertreffen; novissima (extrema, postrema) Hintertreffen; dextra der rechte Flügel ]

b.

(zur Schlacht aufgestelltes) Heer [ pedestris; equitum ]

quiēs <ētis> f

1.

Ruhe, Rast, Erholung
genießen
sich hingeben
gönnen
Arten der Erholung
quies senectutis (m. Gen subi.)
die das Alter gewährt
quies laborum ac miseriarum (m. Gen obi.)
Ausruhen von

2. Lucr. meton.

Ruheort, Lager

3.

Schlaf [ alta tiefer ]
im Schlaf
schlafen

4. Tac.

Traum(bild)

5. poet

Schlafenszeit, Nacht

6. poet

Todesschlaf

7. poet; nachkl.

das Schweigen

8.

Friede [ diuturna ]

9. POL

a.

ruhiges Verhalten, Zurückgezogenheit vom Staatsleben

b.

Neutralität

10. poet; nachkl.

Ruhe des Gemütes

11. poet; nachkl.

Ruhe, Stille in der Natur [ ventorum ]

abiēs <etis> f

1.

Tanne [ secta Tannenbretter, -balken ]

2. poet meton. (aus Tannenholz gefertigter Gegenstand)

a.

Schiff

b.

Speer

c.

Briefchen

d.

Bücherfutteral

ariēs <etis> m

1.

Widder, Schafbock
Leithammel

2. (als Sternbild) a. poet

Widder
aries NAUT
Frühlingspunkt (Widder 0°)

3.

a. MILIT

Sturmbock, Mauerbrecher

b.

Wellenbrecher

centiēns, centiēs ADV (centum)

hundertmal

co-iciō

→ conicio

Siehe auch: con-iciō

con-iciō <icere, iēcī, iectum> (iacio)

1.

zusammenwerfen, -tragen, -bringen [ virgulta; sarcinas in acervum auf einen Haufen ]

2.

(hin)werfen, zuwerfen; schleudern [ spolia igni; pecuniam in alqd für etw. hinauswerfen; pila in hostes ]

3.

wohin führen (lassen), werfen, bringen, treiben
fesseln
in die Flucht schlagen
conicio refl
sich eilig begeben, sich stürzen, sich flüchten [ se in sacrarium ]

4. (in einen Zustand)

versetzen [ alqm in laetitiam; rem publicam in periculum ]

5.

vermuten, schließen (ex, de) [ ex oraculo ]; deuten [ omen ]

coitiō <ōnis> f (coëo)

1. POL

Vereinigung; (häufig) Komplott, Verschwörung; auch: Verbindung zweier Amtsbewerber zur Verdrängung der übrigen Mitbewerber
zum Gewinnen von polit. Ämtern

2. (feindl.)

coitio Ter.
Zusammentreffen, Zusammenstoß

faciēs <ēī> f (facio)

1.

äußere Erscheinung, das Äußere, Aussehen [ hominis; locorum ]
dem ersten Anschein nach, auf den ersten Blick

2.

Gestalt, Figur, Form [ arboris; vehiculi ]

3.

Gesicht [ rubida ]

4. poet

schönes Gesicht

5. poet

Schönheit, Anmut [ digna deā ]

6.

Art, Beschaffenheit, Gestaltung [ laborum; scelerum ]
der Kampf gestaltet sich unterschiedlich

7. Tac.

äußerer Schein
unter dem Schein

maciēs <ēī> f (macer)

Magerkeit, Dürre
seges macie deficit übtr nachkl.
v. der Rede

mīliēs, mīliēns

→ millies

Siehe auch: milliēs

milliēs, milliēns ADV (mille)

tausendmal; unzählige Male

pariēs <etis> m

1.

Wand [ cubiculi; templi ]
ziehen
innerhalb der vier Wände, auf privatem, auf gütlichem Wege

2. vor- u. nachkl. übtr

Scheidewand

rabiēs <Akk. -em, Abl. -ē> SUBST f

1. poet; nachkl.

Tollwut der Tiere [ canum ]

2.

Wahnsinn

3.

Wut, Raserei, Ungestüm, Wildheit, Zügellosigkeit, Besessenheit [ Latinorum; hostilis; civica des Bürgerkrieges; gentis; animi ]

4. (v. Lebl.)

rabies übtr
das Toben, Heftigkeit, Raserei, Ungestüm [ caeli marisque; ventorum; ventris Heißhunger; pelagi ]

5. Hor.

Ingrimm, Spottwut

6. poet

Begeisterung
(v. der Sibylle)

saniēs <ēī> f

1.

blutiger Eiter, Wundsekret

2. poet

Geifer, Gift

3. nachkl.

Saft [ olivae ]

Titiēs <ium>, Titiēnsēs <ium [o. (b. Liv.) -um] > m

1.

die Angehörigen einer der drei ältesten patriz. Tribus in Rom (neben Ramnes u. Luceres)

2.

die Angehörigen der gleichnamigen Ritterzenturie, in die Romulus die Tribus umgewandelt haben soll

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina