Latein » Deutsch

colossaeus, colossiaeus, colossēus <a, um> (griech. Fw.) nachkl.

riesengroß [ statua ]

colossus <ī> m (griech. Fw.)

Riesenstandbild, Koloss (häufig der dem Sonnengott geweihte Koloss v. Rhodos)

Molossis <idis> f

Landschaft im östl. Epirus (Nordgriechenland)

Colosserōs <ōtis> m

Benennung eines großen, schönen Mannes

colossicus <a, um>, colossicos <on> (griech. Fw.)

riesengroß

Molossus1, Molossicus <a, um>

Adj zu Molossis

Siehe auch: Molossis

Molossis <idis> f

Landschaft im östl. Epirus (Nordgriechenland)

Molossus2 <ī> (Molossis) SUBST m

Molosserhund

Colossae <ārum> f

Ort in Phrygien (Kleinasien), Brief des Paulus an die Kolosser

Colōnēus <a, um> (Colonus)

zum att. Bezirk Kolonos gehörig, aus Kolonos

colōrātus <a, um> P. Adj. zu coloro

1.

gefärbt, farbig

2. (v. der Hautfarbe)

coloratus poet; nachkl.
gebräunt, rötlich [ corpora ]

Siehe auch: colōrō

colōrō <colōrāre> (color)

1.

färben
färbt sich

2.

bräunen

3. (der Rede)

Kolorit geben
coloro refl o. mediopass.
Kolorit annehmen

colōnicus <a, um> (colonus)

1.

zu einer Kolonie gehörig, aus Kolonien stammend [ cohortes in röm. Kolonien ausgehoben; decuriones ]

2. vor- u. nachkl.

den Ackerbau, die Landwirtschaft betreffend [ leges ]

colōs

→ color

Siehe auch: color

color, colōs (altl.) <ōris> m

1.

Farbe
sich (ver)färben

2.

Gesichtsfarbe [ exsanguis blass; niveus; egregius ]
color poet; nachkl.
gesunde Gesichtsfarbe, schöner Teint

3.

color poet
Schönheit, Glanz

4. übtr

Färbung, Äußeres, Aussehen, äußerer Anstrich

5. RHET

Färbung, Kolorit [ tragicus; urbanitatis feiner Ton ]

glōssēma <atis> nt (Gen Pl -atum u. -atōrum) (griech. Fw.) vor- u. nachkl.

veraltetes od. fremdartiges Wort, das einer Erklärung durch ein bekanntes bedarf

Cissēis <idis> f

Hekuba, Tochter des Cisseus, des Königs v. Thrakien

colōnia <ae> f (colonus)

2. meton.

die Ansiedler, Kolonisten

3. Wissenswertes

Kolonien wurden zunächst als militärische Sicherung vom Staat angelegt, die Siedler blieben röm. Bürger.
In der späten Republik und in der Kaiserzeit entstanden wirtschaftlich orientierte Kolonien: Cordoba in Spanien, Arles in Gallien; aus halbzivilen Siedlungen entstanden z. B. Köln (Colonia Agrippina) und York (Eboracum).

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina