Latein » Deutsch

I . contrā ADV

1. (räuml.)

gegenüber, auf der anderen Seite
gegenüberstehen

2.

(ent)gegen, wider
zuwiderhandeln
ins Gesicht sehen

3.

dagegen, andererseits

4.

dagegen, hingegen, im Gegenteil

5.

entgegengesetzt, ganz anders, (gerade) umgekehrt
verhält sich umgekehrt
anders als

II . contrā PRÄP b. Akk

3.

gegen, im Widerspruch m. etw., abweichend v. etw.
dagegen, hingegen, im Gegenteil

III . contrā PRÄFIX

entgegen-, wider- [ contradico ]

contus <i> m

Neulatein
Stoßstange

cōntiō <ōnis> f (aus altl. coventio v. convenio)

1.

Versammlung, Volks-, Heeresversammlung (nur anhörend, nicht beschließend) [ populi; militum; nocturna; legitima ]
aufschieben
in der Versammlung (als Redner) auftreten

2. meton.

a.

die Versammelten

b.

Ansprache an das versammelte Volk o. an die Soldaten

c.

Erlaubnis zu einer Rede

dictāta <ōrum> nt (dicto)

Diktat, (den Schülern zum Auswendiglernen diktierte) Lehrsätze, Regeln, Lektion

con-terō <terere, trīvī, trītum>

1.

zerreiben, zerbröckeln, zerdrücken [ pabula; cornua cervi ]

2.

abreiben, abnutzen [ ferrum usu; viam sacram abtreten (= oft betreten) ]

3.

aufreiben, erschöpfen, hart mitnehmen [ boves et vires agricolarum; corpora ]
se conterere [o. conteri] mediopass.
sich abmühen, sich abplagen, sich aufreiben

4. (eine Zeit)

zubringen, verbringen, auf etw. verwenden, verstreichen lassen, vergeuden

5. (in Rede u. schriftl. Darstellung)

abnutzen, erschöpfen, abdreschen
allgemein bekannte u. abgedroschene

6. vor- u. nachkl.

Mühe verwenden, aufwenden [ operam ]

7.

austilgen
freiwillig aus dem Gedächtnis tilgen

8.

etw. gering schätzen, mit Füßen treten, für wertlos halten [ praemium; dignitatem virtutis ]

9. vorkl.

jmd. bloßstellen [ alqm sua oratione; alqm indigno quaestu ]

con-texō <texere, texuī, textum>

1.

zusammenweben [ villos ovium ]

2.

zusammenflechten [ membra viminibus ]

3.

zusammenfügen, -stellen, -setzen, aneinander reihen [ opus; crimen anstiften; tigna materiā; orationem ]

4. übtr

verknüpfen, verbinden
fortlaufend, zusammenhängend

5. (in der Rede)

anfügen, ergänzen; fortsetzen [ carmen longius; interrupta wieder anknüpfen ]

con-tigī

Perf v. contingo

con-tueor <tuērī, tuitus sum>, con-tuor (altl.) <tuī, – –>

1.

betrachten [ alqm acrius; alqm non sine admiratione ]

2.

erblicken

con-tegō <tegere, tēxī, tēctum>

1.

(be)decken
mit Verdeck versehen
strohgedeckt auch: zum Schutz bedecken, schützen [ alqm veste sua ]

2. Tac. übtr

schützen

3.

verhüllen, verdecken, verbergen [ caput amictu ]

4.

verhehlen, verheimlichen

5.

begraben (alqm o. corpus, ossa alcis tumulo)

con-tudī

Perf v. contundo

Siehe auch: con-tundō

con-tundō <tundere, tudī, tū(n)sum>

1.

zerschlagen, zerstoßen, zerschmettern, zermalmen [ radices ]
zerschellte

con-tulī

Perf v. confero

Siehe auch: cōn-ferō

cōn-ferō <cōnferre, contulī, collātum>

1.

zusammentragen, -bringen [ ligna; sarcinas; signa ]

2. (zu einem Ganzen)

zusammenfassen, -ziehen, vereinigen
vereinigt
sich m. jmdm. vereinigen

3.

nahe zusammenbringen, einander nahebringen [ capita die Köpfe zusammenstecken; pedem; gradum sich nähern ]

4. (feindl.)

aneinanderbringen, zum Zusammenstoß bringen
angreifen
auf der linken Flanke angreifen
in offener Feldschlacht
im Nahkampf
Mann geg. Mann
vorrücken

5. (vergleichend)

zusammenstellen, vergleichen (mit: cum; Dat) [ pacem cum bello; cum maximis minima; nostras leges cum illorum Lycurgo et Dracone et Solone; parva magnis ]

6.

seine Kräfte messen

7. (Worte, Meinungen)

m. jmdm. austauschen, wechseln, etw. besprechen
Gespräche führen
Pläne austauschen o. mitteilen
etw. miteinander besprechen

8. (Geld)

sammeln, aufbringen [ tributa; pecuniam in statuas für S.  ]

9.

hintragen, -bringen [ obsides in arcem; omnia sua in naves; vota ad deos vorbringen ]
sich begeben [ Athenas; in fugam flüchten; ad studia sich widmen ]

10.

jmdm. etw. zukommen lassen, darbringen (alqd alci u. in alqm)

11. (seine Gedanken od. seine Tätigkeit)

auf etw. richten [ omnem curam atque operam ad philosophiam ]

12.

hergeben, verwenden [ pecuniam ad beneficentiam; legem ad perniciem rei publicae missbrauchen; tempus ad belli comparationem ]

13.

übertragen, überlassen [ curam restituendi Capitolii in L. Vestinum ]

14.

verwandeln [ alqm in saxum ]

15.

zuschreiben, beimessen, zur Last legen [ suum timorem in angustias itinerum; in alqm culpam ]

16. (Termine)

verschieben, verlegen [ alqd in longiorem diem auf einen späteren Termin; Carthaginis expugnationem in hunc annum ]

17. nachkl.

zu etw. beitragen, nützen [ nihil, multum, plus … nichts, viel, mehr … nützen ]

gnāta

→ nascor

= nata

Siehe auch: nāscor

nāscor <nāscī, nātus sum>

1.

gezeugt, geboren werden; abstammen, entstammen
impares nascimur, pares morimur (m. ex, de, bl. Abl, selten m. ab)
Geschwisterkinder
v. sehr vornehmer Familie
als Bürger; (m. Angabe der Bestimmung: m. Dat, m. ad, m. in u. Akk)
nicht f. uns allein

2. übtr

entstehen, entspringen, seinen Anfang nehmen, herrühren, erwachsen (v. Konkr. u. Abstr.)
erhebt sich
daraus folgt, dass

3. (v. Gestirnen)

nascor poet
aufgehen, erscheinen
bei Mondaufgang

4. (vom Wind)

nascor poet
sich erheben

5.

vorkommen, wachsen, vorhanden sein

6. (v. Personen)

beginnen, werden

togāta <ae> f (togatus)

1.

das nationale Lustspiel der Römer (röm. Leben in röm. Tracht)

2. poet

Dirne

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina