Latein » Deutsch

con-vincō <vincere, vīcī, victum>

1.

jmd. einer Schuld o. eines Irrtums überführen, überweisen alqm alcis rei u. in re; m. Infin; A.C.I.

2.

widerlegen [ falsa; errores; adversarium ]

3.

etw. unwiderleglich darlegen, beweisen, begründen [ avaritiam ]
(v. lebl. Subj.)

cōn-fundō <fundere, fūdī, fūsum>

1.

zusammengießen, -schütten

2.

vermischen, vermengen [ venenum in poculo; omnia ramo durcheinanderrühren ]

3.

vereinigen, verbinden, verschmelzen, vermischen [ duos populos in unum; sermones in unum ]
confundo Pass.
sich vermischen, sich vereinigen (mit: cum o. Dat)

4.

verwirren, in Unordnung bringen [ ordines; foedus brechen; iura ]

5. poet; nachkl.

unkenntlich machen, entstellen [ ora; oris notas ]

6.

aus der Fassung bringen, verwirren [ animum; animi sensūs ]

7.

hineingießen

8. mediopass.

sich ergießen, (hin)einfließen, hineinströmen [ in vas; in fossam ]
confundo übtr
sich über etw. verbreiten, sich verteilen [ in totam orationem ]

con-tundō <tundere, tudī, tū(n)sum>

1.

zerschlagen, zerstoßen, zerschmettern, zermalmen [ radices ]
zerschellte

con-vīsō <vīsere, – –> poet

1.

betrachten, durchforschen

2. (v. der Sonne)

einen Ort bescheinen, bestrahlen

convīctiō <ōnis> f (convivo)

das Zusammenleben, Gesellschaft
Hauspersonal

I . con-veniō <venīre, vēnī, ventum> VERB intr

2.

sich einigen, übereinkommen

3. klass. nur:

a. unpers

man kommt überein, einigt sich
wie man sich geeinigt hatte

b. unpers

man beschließt gemeinsam

c. unpers; m. A.C.I.

man behauptet allgemein, dass

d.

zustande kommen

e.

ich stehe mit ihm gut

4.

zu etw. passen, zusammenpassen
es stimmt auf den Cent

5.

mit etw. übereinstimmen, harmonieren
mit derjenigen der Überläufer

6. JUR

(durch Heirat) in die Gewalt (in manum) des Mannes kommen

8. unpers; m. Infin o. A.C.I., selten m. ut; für jmd.: alci

es ziemt sich, schickt sich

II . con-veniō <venīre, vēnī, ventum> VERB trans

jmd. treffen, aufsuchen, besuchen, m. jmdm. zusammenkommen [ Caesarem in itinere; tribunos in foro; fratrem; adversarios ]

convīciātor <ōris> m (convicior)

Lästerer

convīvor <convīvārī> (conviva)

in Gesellschaft, zusammen speisen

con-vīcium <ī> nt (aus convocium < con u. vox)

2.

Zank, Streit

3.

Scheltwort, Beschimpfung, Beleidigung
jmd. schelten

4.

Zurechtweisung, lauter Vorwurf, Tadel
jmdm. Vorwürfe machen, jmd. tadeln

5. Ov. meton.

Lästermaul, Spottvogel

convīvium <ī> nt (convivo)

1.

Gastmahl, Gelage, Schmaus [ nocturnum; publicum; sollemne ]

2. poet; nachkl. meton.

Tischgesellschaft, Gäste [ nuptiale Hochzeitsgäste ]

conviātor <ōris> m

Reisegefährte

convīcior <convīciārī> (convicium)

jmdm. laute Vorwürfe machen, jmd. schelten, schmähen; lästern

convīctor <ōris> m (convivo)

Gesellschafter, Hausfreund, Tischgenosse

convīctus1 <ūs> m (convivo)

1.

das Zusammenleben, Geselligkeit, geselliger Umgang (mit: Gen)

2.

Gastmahl, Gelage, Tischgesellschaft

con-vīvō <vīvere, vīxī, vīctum> nachkl.

1.

m. jmdm. zusammenleben

2.

m. jmdm. zusammen speisen

convīvālis <e> (conviva)

zum Gastmahl gehörig, Tisch-, Tafel- [ carmen; fabulae Tischgespräch; ioci ]

convīvāria <ae> f mlt.

Tischgenossin

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina