Latein » Deutsch

copta <ae> f (griech. Fw.) nachkl.

harter Kuchen, Stoßkuchen

comāns <Gen. antis> (coma) poet; nachkl.

1.

behaart [ colla equorum; galea m. Helmbusch ]

2.

belaubt

3.

Komet

cōpia <ae> f (< *co-opia zu ops, vgl. in-opia)

1.

Vorrat, Fülle, Menge [ frumenti; vectigalium ]

2.

Reichtum, Überfluss [ omnium rerum ]

3. (meist Pl.)

Mittel, Vorräte, bes. Lebensmittel, Geldmittel
Getreidevorräte
seine Gelder anlegen

4. meist Pl MILIT

Proviant, Zufuhr

5.

Vermögen, Wohlstand

6. (v. lebenden Wesen)

Menge, Masse, große Zahl, Schar [ pecoris; civium; amicorum; latronum ]

7. meist Pl MILIT

Truppen, Streitkräfte [ hostium; parvae; magnae; summae die ganze Heeresmacht; navales, maritimae Seetruppen; terrestres urbiumque Land- u. Besatzungstruppen ] (selten Sg) Mannschaft, Trupp [ armatorum ]
sie erhielten Verstärkung

8. (v. Abstr.)

Menge, Fülle [ verborum Wortschatz; exemplorum; rerum Stofffülle ]

9.

Redefülle, Reichtum des Ausdrucks

10.

Fülle des Wissens, Gedankenreichtum

11.

Fähigkeit, Möglichkeit, Gelegenheit, Macht (zu etw.: m. Gen)
ich kann schlafen
jmd. m. Getreide versorgen
Macht haben über

12. personif.

Göttin des Überflusses

cōpis1 <e> (< co u. ops)

→ copia Plaut.

reich, mächtig

Siehe auch: cōpia

cōpia <ae> f (< *co-opia zu ops, vgl. in-opia)

1.

Vorrat, Fülle, Menge [ frumenti; vectigalium ]

2.

Reichtum, Überfluss [ omnium rerum ]

3. (meist Pl.)

Mittel, Vorräte, bes. Lebensmittel, Geldmittel
Getreidevorräte
seine Gelder anlegen

4. meist Pl MILIT

Proviant, Zufuhr

5.

Vermögen, Wohlstand

6. (v. lebenden Wesen)

Menge, Masse, große Zahl, Schar [ pecoris; civium; amicorum; latronum ]

7. meist Pl MILIT

Truppen, Streitkräfte [ hostium; parvae; magnae; summae die ganze Heeresmacht; navales, maritimae Seetruppen; terrestres urbiumque Land- u. Besatzungstruppen ] (selten Sg) Mannschaft, Trupp [ armatorum ]
sie erhielten Verstärkung

8. (v. Abstr.)

Menge, Fülle [ verborum Wortschatz; exemplorum; rerum Stofffülle ]

9.

Redefülle, Reichtum des Ausdrucks

10.

Fülle des Wissens, Gedankenreichtum

11.

Fähigkeit, Möglichkeit, Gelegenheit, Macht (zu etw.: m. Gen)
ich kann schlafen
jmd. m. Getreide versorgen
Macht haben über

12. personif.

Göttin des Überflusses

Cōpāis <Gen. idis>

Kopaissee in Böotien, jetzt trockengelegt

īnstāns <Gen. antis> P. Adj. zu insto

1.

unmittelbar bevorstehend, drohend [ bellum; periculum ]

2.

gegenwärtig [ tempus ]
instans Subst nt im Sg u. Pl
gegenwärtige Lage

3. poet; nachkl.

dringend, drohend, heftig [ tyrannus; cura ]

Siehe auch: īn-stō

īn-stō <stāre, stitī, stātūrus> VERB intr, trans

1.

in o. auf etw. stehen o. stehen bleiben (in u. Abl; bl. Abl; m. Akk)
rectam instas viam Plaut.
du bist auf dem rechten Wege

2.

dicht hinterher sein, nachsetzen [ vestigiis auf dem Fuße folgen übtr ]

3.

jmd. bedrängen, jmdm. zusetzen, auf jmd. eindringen (m. Akk o. m. Dat) [ hostes; fugientibus ]

4.

jmd m. Bitten o. Forderungen bestürmen [ vehementius ]

5.

nahe bevorstehen, drohen

6.

eifrig betreiben, auf etw. bestehen, v. etw. nicht ablassen (m. Dat; Akk; de) [ operi; obsidioni; currum alci den Bau eines Wagens für jmd. eifrig betreiben; de indutiis ]

dēxtāns <antis> m (de[esse ] u. sextans, eigtl. wobei ein Sechstel fehlt)

fünf Sechstel

iactāns <Gen. tantis> (iacto)

prahlerisch, überheblich [ homo; epistulae ]

sextāns <antis> m (sextus) ein Sechstel

1. (als Münze)

¹∕₆ As
sextans übtr
Heller

2. poet; nachkl. (als Flüssigkeitsmaß)

¹∕₆ sextarius = 0,09 l

3.

der sechste Teil einer Erbschaft

sonāns <Gen. antis>

P. Adj. zu sono

tönend, schallend, klingend [ concha schmetternd ]; wohl tönend, melodisch [ verba; elegi ]

Siehe auch: sonō

I . sonō <sonāre, sonuī, (sonātūrus)> VERB intr

1. (m. Akk nt als Adv) RHET

(er)tönen, (er)schallen, (er)klingen, auch krachen, brausen, rauschen, zwitschern, prasseln, zischen, dröhnen u. Ä.
klirren
rauschten
prasselt
plätschert
brausend
klangen verschieden
dumpf brausend
sono (v. Worten u. v. der Rede>)
klingen [ bene wohlklingen ]

2.

sono poet
widerhallen

II . sonō <sonāre, sonuī, (sonātūrus)> VERB trans

1.

etw. ertönen (od. hören) lassen [ raucum quiddam kreischen; mortale menschliche Worte; hominem menschlich klingen ]
deren Sprache einen schwülstigen u. ausländischen Klang hat

2.

sono poet
besingen, im Lied preisen [ mala fugae; bella ]

3.

durch die Stimme verraten, anzeigen [ furem ]

4.

etw. bedeuten [ unum dasselbe ]

dōdrāns <antis> m (de u. quadrans „wobei ein Viertel fehlt“)

1.

drei Viertel
Erbe zu drei Vierteln des Vermögens

2. (als Flächenmaß)

¾ Morgen

3. (als Längenmaß)

dodrans Suet.
¾ Fuß

4. (als Zeitmaß)

dodrans Plin.
Dreiviertelstunde

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina