Latein » Deutsch

lībella <ae> f Demin. v. libra

1.

röm.-kampanische Silbermünze im Wert v. ¹∕₁₀ Denar
Erbe eines Zehntels des Nachlasses

2.

kleine Münze, im Deutschen Heller, Cent
auf Heller u. Pfennig, ganz genau

3.

Wasserwaage

Siehe auch: lībra

lībra <ae> f

1.

Waage
in gesetzlicher Form, durch förmlichen Kauf
ohne gesetzliche Form
mehr als bloß gekauft

2.

Wasserwaage
in gleicher Höhe

3. poet; nachkl.

Waage als Sternbild

4. Plin. meton.

Gleichgewicht

5.

das röm. Pfund (= 0,326 kg)

6. mlt.

karolingisches Silberpfund

Bruxella <ae> f Pl

Neulatein
Brüssel

capsella, capsula <ae> f

Demin. v. capsa nachkl.

kleine Kapsel, Kästchen

Siehe auch: capsa

capsa <ae> f (capio)

1.

Kapsel, Kasten, Behälter bes. f. Bücherrollen

2. mlt.

Reliquienschrein

cistella <ae> f

Demin. v. cista Kom.

Kästchen

Siehe auch: cista

cista <ae> f (griech. Fw.)

Kiste, Kasten

procella <ae> f (procello)

1.

Sturm(wind)

2. übtr

Ansturm, Angriff [ equestris; übtr periculi ]

3.

Aufruhr, Unruhe [ civiles; tribuniciae ]

culcitella <ae> f, culcitula

Demin. v. culcita Plaut.

kleine Matratze, kleines Kissen

Siehe auch: culcita , culcita

culcita <ae> f

Neulatein
Luftmatratze

culcita <ae> f, culcitra

Matratze, Polster, Kissen

Dolābella <ae> m

(„kleine Hacke“) urspr. Individualcognomen, dann Familienname in der röm. gens Cornelia
(69–43 v. Chr.), Schwiegersohn Ciceros

columella <ae> f Demin. v. columna

kleine Säule, Pfosten; auch Grabsäule
columella MED
Zäpfchen (im Rachen)

Siehe auch: columna

columna <ae> f

1.

Säule, Pfeiler [ Doricae; Ionicae ]
m. dem Kopf geg. die Wand rennen

2.

Schandsäule (auf dem Forum)
„Schandsäule“ des Mänius auf dem Forum, an der die tresviri capitales über Diebe u. Verbrecher Gericht hielten

3. (als Name)

die Säulen des Hercules (die Berge Calpe u. Abyla an der Straße v. Gibraltar als Westgrenze der Erde)
die Säulen des Proteus (die Insel Pharos in Ägypten als Ostgrenze der Erde)

4. im Pl Hor.

Säulen vor Buchhändlerläden m. Verzeichnis der im Laden verkäuflichen od. der neu erschienenen Werke

5. Hor. übtr

Stütze

6. nachkl.

Feuersäule

7. Lucr.

Wassersäule

8. Mart.

männliches Glied

9. MED

Wirbelsäule

domicella <ae> f (domina) spätlat

1.

junge Herrin; junges Mädchen

2.

Jungfrau Maria

crībrō <crībrāre> (cribrum) spätlat

(durch)sieben

buccella, bucella <ae> f

Demin. v. bucca Mart.

kleiner Bissen

Siehe auch: bucca

bucca <ae> f

1.

aufgeblasene o. voll gestopfte Backe
Hängebacken

2. nachkl. meton.

Mundvoll, Bissen [ panis ]

3. (derjenige, der die Backen aufbläst:) Iuv.

a.

Hornbläser

b.

Schreier

4. Petr.

Schmarotzer

dextella <ae> f

Demin. v. dextra

das rechte Händchen

Siehe auch: dextra

dextra, dextera <ae> SUBST f (dexter) manus

1.

die rechte Hand, die Rechte
sich die Hände geben
zur Rechten, rechts
rechts u. links

2.

Handschlag

3. meton.

feierliches Versprechen, Zusage, Treue
das Bündnis erneuern
das Wort brechen

4. poet

Faust = Tapferkeit, Stärke

fiscella <ae> f

Demin. v. fiscina

(geflochtenes) Körbchen

Siehe auch: fiscina

fiscina <ae> f (fiscus)

(geflochtener) Korb [ ficorum ]

helvella <ae> f

Küchenkraut, Grünzeug

loquēla, loquella <ae> f (loquor) poet

das Reden, Rede; Wort; Sprache [ Graia ]

mūstēla, mūstella <ae> f

1.

Wiesel

2. vor- u. nachkl.

ein Seefisch

porcella <ae> f

Demin. v. porcula Plaut.

Ferkelchen

Siehe auch: porculus

porculus <ī> m, porcula <ae> f (Demin. v. porcus u. porca) vor- u. nachkl.

Ferkel

querēla, querella <ae> f (queror)

1.

Wehklage, das Klagen, Jammern (jmds.: Gen; über etw.: Gen o. de) [ temporum; aequalium meorum ]

2.

Beschwerde, Klage (über, geg.: de re; de alqo, cum alqo) [ de tot tantisque iniuriis; cum Deiotaro ]
Beschwerde führen
gerechte Klage führen, dass

3. poet; nachkl.

Klagelaut der Tiere, Klageton der Flöte

4. nachkl.

körperliche Beschwerde, Unpässlichkeit [ corpusculi; stomachi ]

5. Petr.

gerichtliche Klage

scutella <ae> f

Demin. v. scutra

Trinkschale

Siehe auch: scutra

scutra <ae> f vorkl.; spätlat

flache Schüssel, Schale

tessella <ae> f

Demin. v. tessera nachkl.

Würfelchen; Mosaiksteinchen

Siehe auch: tessera , tessera

tessera <ae> f

Neulatein
Fahrausweis, -karte
Rückfahrkarte

tessera <ae> f

1.

(Spiel-)Würfel m. sechs bezeichneten Seiten (vgl. talus)

2. ([viereckige ] Marke)

a.

Holztäfelchen m. Tagesparole o. Befehl; meton. Parole, Losung, Befehl, Kommando

b. nachkl.

Berechtigungsmarke, Anweisung [ nummaria zum Geldempfang; frumentaria zum Getreideempfang ]

c.

Kom. hospitalis
Erkennungsmarke für Gastfreunde; (sprichw vom Bruch der Freundschaft)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina