Latein » Deutsch

Damascus <ī> f

Hauptstadt v. Südsyrien

damnōsus <a, um> (damnum)

2. poet; nachkl.

verschwenderisch

3. Plaut.

(von großem Schaden, von großer Einbuße) heimgesucht

dērāsus <a, um>

P. Adj. zu derado

kahl

Siehe auch: dē-rādō

dē-rādō <rādere, rāsī, rāsum> vor- u. nachkl.

1.

abschaben, -reiben

2. (capillum ex capite u. bl. caput)

das Haar abscheren

damnās undekl. (< damnatus v. damno) vor- u. nachkl. JUR

zu einer Leistung verurteilt, verpflichtet

damnum <ī> nt

1.

Schaden, Verlust, Einbuße, Nachteil
Brandschäden
zum Schaden des Tullius seinen Magen füllen
Schaden (er)leiden
Schaden zufügen

2. (im Krieg:)

Niederlage, Schlappe

3. JUR

Geldstrafe, -buße

4.

Gebrechen, Fehler [ naturae ]

5. poet meton.

das Verlorene
um ihre verlorenen Jungen

adamās <mantis> m (Akk Sg -mantem u. -manta) (griech. Fw.)

1.

Stahl
adamas poet
übh. hartes Metall, festes Erz;
adamas übtr
hartes, gefühlloses Herz
ein Herz v. Stein rühren

2. nachkl.

Diamant

suāsus1

P. P. P. v. suadeo

cāsus <ūs> m (cado)

1.

das Fallen, Fall, Sturz [ nivis Schneefall; fulminum ]

2.

Zufall, Zwischenfall, Vorfall
zufällig
Wechselfälle

3.

Unglück(sfall), Unfall; Tod

4.

Ende, Ausgang [ hiemis ]

5.

Verfall, Untergang [ urbis Troianae; rei publicae ]

6. POL

Sturz [ Gracchorum ]

7.

Gelegenheit (zu: m. Gen obi.) [ navigandi; victoriae ]

8. GRAM

Fall, Kasus

Nāsos, Nāsus <ī> f

„Insel“, gr. Stadtteil v. Syrakus (die Insel Ortygia) auf Sizilien

nāsus <ī> m, nāsum (altl.) <ī> nt (naris) naris

1.

Nase
schnarchen

2. Hor.

Nase als Geruchssinn

3.

feine Nase, scharfes Urteil; Spöttelei, Witz
über jmd. die Nase rümpfen

Siehe auch: nāris

nāris <is> f

1.

a. Sg poet; nachkl.

Nasenloch; Nase; Nüster
durch die Nase sprechen

b. im Pl

Nase, Nüstern
rümpfen

2. poet; nachkl. übtr

feine Nase, Scharfsinn, feines Urteil
ein Mann v. scharfer Beobachtungsgabe
spotten

rāsus

P. P. P. v. rado

Siehe auch: rādō

rādō <rādere, rāsī, rāsum>

1. vorkl.; poet

kratzen, schaben, scharren [ terram pedibus ]

2. poet; nachkl.

glätten [ tigna hobeln; parietes; lapides palmā abkehren, fegen; aream ]
abgeschält

3. (Geistiges) poet

rado übtr
feilen

4. poet

zerkratzen, durch Kratzen verletzen [ genas ]

5. (Geschriebenes)

rado Tac.
abschaben, ausstreichen [ nomen; litteram ]

6.

abscheren, rasieren [ caput et supercilia; caput (als Zeichen der Sklaverei) ]

7. (m. Akk) poet

an etw. hinstreichen, etw. streifen [ litora vorbeisegeln an; ripas, campos bespülen; freta sicco passu; iter laevum links am Felsen hinstreichen; iter liquidum durch die Luft fliegen ]
fegt über
ich bin fast am Ziel

ērāsus

P. P. P. v. erado

Siehe auch: ē-rādō

ē-rādō <ērādere, ērāsī, ērāsum>

1.

aus-, abkratzen; rasieren [ terram; genas ]

2.

(aus)streichen, (aus)tilgen [ alqm albo senatorio aus der Senatorenliste streichen ]

3.

vertilgen, in Vergessenheit bringen [ vitae tempora; vitia ]

ēvāsus

P. P. P. v. evado

Siehe auch: ē-vādō

I . ē-vādō <ēvādere, ēvāsī, ēvāsum> VERB intr

1.

herausgehen, -kommen (ex; selten m. bl. Abl) [ ex illis sedibus in haec loca; oppido; undis; in terram landen; in mare münden ]

2.

hinaufsteigen, emporklimmen [ in muros; ad auras; ad fastigia ]

3.

entkommen, entgehen, entrinnen (m. Präp, bl. Abl o. Dat) [ ex manibus hostium; ex insidiis; ex iudicio; ex morbo; (e) periculo; pugnae; ante ora parentum sich zu den Eltern retten ]

4.

ausgehen, -fallen, enden
endet in
wie das enden sollte

5. (v. Personen)

sich zu etw. entwickeln, etw. werden, (als etw.) hervorgehen (m. dopp. Nom) [ oratores zu Rednern ]

II . ē-vādō <ēvādere, ēvāsī, ēvāsum> VERB trans

1.

zurücklegen, durchgehen, -schreiten, passieren [ viam; spatium; amnem ]

2.

entkommen, entgehen [ necem; insidias; flammam ]

3.

erklettern, ersteigen [ ardua ]

Thasus <ī> f

Insel im Ägäischen Meer an der thrak. Küste, ber. wegen ihres Marmors

invāsus

P. P. P. v. invado

Siehe auch: in-vādō

in-vādō <vādere, vāsī, vāsum>

1. (gewaltsam)

hin(ein)gehen, eindringen (in m. Akk o. bl. Akk) [ in urbem cum copiis; portūs ]

2. (m. Akk) poet

(einen Ort) betreten, (nach einem Ort) gelangen [ urbem; aedes; viam ]

3.

losgehen auf, eindringen, überfallen, angreifen (in m. Akk o. bl. Akk) [ (in) hostes; in oppidum antiquum et vetus; castra; fines ]

4.

raubend überfallen, an sich reißen (in m. Akk o. bl. Akk) [ in alcis praedia; in alienam pecuniam; in nomen Marii sich bemächtigen wollen ]

5. poet; nachkl.

unternehmen [ pugnam; Martem beginnen; aliquid magnum ]

6. (v. Affekten, Übeln, Krankheiten)

befallen, überkommen (in m. Akk; bl. Akk; selten Dat)
befällt jmd.
invado abs.
hereinbrechen, sich verbreiten

7. poet; nachkl.

jmd (m. Worten) anfahren, zur Rede stellen [ consules ]

8.

jmdm. stürmisch um den Hals fallen

9. Petr.

stürmisch umarmen

occāsus <ūs> m (occido¹)

1.

Untergang der Gestirne
bei Sonnenuntergang

2. meton.

Abend als Himmelsgegend, Westen

3. übtr

Untergang, Verderben, Fall [ rei publicae; Troiae ]

5.

Tod

cerasus <ī> f ( ϰέρασος )

Kirschbaum
Kirsche (v. Lucullus 76 v. Chr. aus Κερασῦς am Pontus eingeführt)

ir-rāsus <a, um> Plaut.

ungeschoren

Pēgasus, Pēgasos <ī> m

1.

geflügeltes Ross des Bellerophon, das aus dem Blut der Medusa entstand, als Perseus ihr das Haupt abschlug, durch dessen Hufschlag die Quelle Hippokrene entsprang

2. (appell.)

geflügelter = rascher Bote

petasus <ī> m (griech. Fw.) Plaut.

Reisehut

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina