Latein » Deutsch

daphnē <ēs> f (griech. Fw.) Petr.

Lorbeerbaum

Daphnē <ēs> f ( δάφνη Lorbeer)

1.

Nymphe, Tochter des Flussgottes Peneus; Apollo liebte die schöne Nymphe u. verfolgte sie, da sie vor ihm floh; auf der Flucht vor Apollo wurde sie auf ihr Gebet hin in einen Lorbeerbaum verwandelt

2.

Ort in Syrien, m. einem Lorbeerhain u. Tempel des Apollo u. der Diana

dapinō <dapināre> (daps) Plaut.

(das Mahl) auftragen

daphnōn <ōnis> m (griech. Fw.) Petr.; Mart.

Lorbeergarten

dapi-fer <ferī> m (daps u. fero) spätlat

Speisenträger, Truchsess

satin, satine Plaut.

= satis-ne

tamine altl.

= tam-ne (fragend)

hīcine, haecine, hōcine interr. (hic¹ u. -ne³)

→ hic

Siehe auch: hīc , hic

hīc2 ADV (altl. heic) (urspr. Lok. v. hic¹)

1. (räuml.)

hic
hier, an diesem Ort

2. (zeitl.)

hic
jetzt, da (nun), hierauf

3. übtr

hic
hierbei, bei dieser Gelegenheit, unter solchen Umständen

4. spätlat

hic
hier auf Erden

hic1, haec, hoc DEM PRON (im Vers auch hīc, hōc) (bezieht sich auf eine dem Sprechenden räumlich, zeitlich o. vorstellungsmäßig nächststehende Person o. Sache) das am Ende vieler Formen stehende -c ist Rest der Hinweissilbe -ce, die „hier“ bedeutet; die volle Hinweissilbe ist gelegentlich b. den auf -s ausgehenden Formen zu finden, z. B. huiusce = huius, hisce = his, hosce = hos; / altl. Formen: Nom Pl m hīsce, f haec; Gen Pl hōrunc, hārunc; Dat hībus; / verstärkt fragend: hīcine, haecine, hōcine.

1. (räuml.)

hic
dieser, diese, dieses hier, mein, unser
dieses (mein) Buch
unsere Stadt (hier)

2.

hic (zeitl.)
gegenwärtig, jetzig, heutig
bei der gegenwärtigen Teuerung
in unserer Zeit, in heutiger Zeit
in den letzten Jahren
in den letzten drei Tagen

3.

hic
vorliegend, uns beschäftigend [ haec causa ]

4.

hic
der eben erwähnte

5.

hic
der folgende

6. bei Subst statt eines Gen (meist eines Gen obi.);

der Schmerz darüber
die Furcht davor

7.

hic
ein derartiger, ein solcher

Sphinx <Sphingis> f

Fabelwesen der griech. Mythologie, urspr. Menschen fressendes Bergungeheuer in Böotien, später m. einem geflügelten Löwenrumpf u. dem Oberkörper eines Mädchens (urspr. ägypt., männl.) dargestellt; die Sphinx v. Theben war ein Ungeheuer, das jedem Vorübergehenden das Rätsel vom Menschen – zuerst geht es auf 4 Beinen, dann auf 2, zuletzt auf 3 – aufgab (Kleinkind, Erwachsener u. Greis) u. den zerriss, der es nicht erriet; oft als Todessymbol auf Grabsteinen dargestellt

Paphius <a, um>

Adj zu Paphus (allg.)

zyprisch [ Venus; myrtus der Venus heilig; heros Pygmalion ]

Siehe auch: Paphus

I . Paphus, Paphos <ī> f

Stadt auf Zypern m. berühmtem Aphroditeheiligtum

II . Paphus, Paphos <ī> f

Tochter des Pygmalion, myth. Gründer v. Paphos

delphīnus <ī>, delphīn (poet; nachkl.) <īnis> m (griech. Fw.)

Delphin (auch als Sternbild)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina