Latein » Deutsch

dēliciae <ārum> f vor- u. nachkl. auch Sg, dēlicium (poet) <ī> nt (vgl. delecto)

1.

Genuss, Vergnügen, (heitere) Unterhaltung, Liebhaberei, Luxus
scherzen
jmds. Zuneigung haben
an jmdm. seine Freude haben

2. meton.

a.

Liebling(ssklave) [ meae ]

b.

Kleinod

beneficiātus <ī> m (beneficium 4.) mlt.

Lehnsträger, -mann

patriciātus <ūs> m (patricius) Suet.

Patrizierstand, Patriziat

convīciātor <ōris> m (convicior)

Lästerer

dissociātus <a, um>

P. Adj. zu dissocio

ungesellig (lebend), vereinzelt

Siehe auch: dis-sociō

dis-sociō <sociāre>

1.

trennen, spalten, auflösen, entzweien [ barbarorum copias ]

2. poet

dissocio (räuml.) (räuml.)
trennen, scheiden [ montes valle ]

sociātus <a, um> poet

P. Adj. zu socio

gemeinschaftlich [ labor ]

Siehe auch: sociō

sociō <sociāre> (socius)

1.

verbinden, vereinigen [ natam alci verheiraten mit; alqm urbe, domo aufnehmen in; verba chordis den Saiten zugesellen; vim rerum cum dicendi exercitatione ]

2.

gemeinsam machen, gemeinsam ausführen [ parricidium; facinus ]

3.

etw. m. jmdm. teilen [ periculum; gaudia cum alqo; consilia mitteilen ]

cruciātus <ūs> m (crucio)

1.

Marter, Qual, Folter; qualvolle Hinrichtung

2. im Pl meton.

Folterwerkzeuge

conciliātūra <ae> f (concilio) Sen.

Kuppelei

Aniciānus <a, um> (Anicius)

[ nota (vini) Weinsorte aus dem Konsulatsjahr des Anicius, das Cic.als ber. Weinjahr galt   ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina