Latein » Deutsch

dē-relinquō <relinquere, relīquī, relictum>

1.

ganz verlassen, im Stich lassen
herrenlos

2.

vernachlässigen

3. spätlat

zurücklassen, hinterlassen

dēlīrāmentum <ī> nt (deliro) Kom.

albernes Zeug

re-linquō <linquere, līquī, lictum>

1.

(zurück)lassen, hinterlassen [ fratrem in Gallia; legionem in praesidio als Besatzung; copias praesidio castris; arma niederlegen; übtr desiderium sui; excusationem ]
relinquo Pass. auch
zurückbleiben [ in Italia; übtr in cogitatione audientium ]
zur Linken liegengeblieben
von der Ebbe überrascht

2. (in einem Zustand)

(zurück)lassen, liegen lassen [ alqm insepultum; copias sine imperio; locum tutum; alqd incohatum; naves inanes; rem integram; alqd in medio unentschieden lassen; nihil inexpertum; alqm tacitum unerwähnt lassen ]

3. (beim Tod)

hinterlassen [ uxorem gravidam; liberos; alqm heredem; sibi laudem; memoriam; (vom Schriftsteller) ficta; scriptum ]

4. (als Rest)

übrig lassen [ paucos am Leben lassen; alqd in aliorum spe; locum casui Raum geben; sibi partem equitatūs behalten; pauca aratro iugera ]
relinquo Pass.
übrig bleiben
es bleibt noch (zu tun)
Gelegenheit zu
es bleibt nichts übrig, als

5. übtr

(über)lassen [ tempus munitioni castrorum; facultatem sui colligendi; hominem ad alcis quaestum; alqd aliis memorandum; deliberandi sibi spatium sich Zeit lassen; urbem direptioni et incendiis ]

6.

verlassen, aufgeben [ domum propinquosque; Galliam; vitam, animam o. lucem sterben ]
jmd. verliert sein Leben, stirbt
er verlor die Besinnung

7.

im Stich lassen [ consulem; signa desertieren; parmulam wegwerfen ]

8.

vernachlässigen, zurückstellen [ possessiones; rem et causam et utilitatem communem; cultum agrorum; obsidionem; bellum ]
unter Zurückstellung von

9.

unerwähnt lassen, übergehen [ caedes ]

10.

ungestraft, ungerächt lassen [ iniurias; vim alci factam; legatum interfectum ]

11. Petr.

in Ruhe lassen [ canem ]

12. mlt.

ins Kloster gehen

dē-linquō <linquere, līquī, lictum>

sich vergehen, einen Fehler begehen, eine Schuld auf sich laden, verschulden

līnāmentum <ī> nt (linum) Plin.

Leinwand

dērelictiō <ōnis> f (derelinquo)

Vernachlässigung

dē-repente ADJ

urplötzlich

fluentum <ī> nt (fluens) poet

Strömung, Flut [ Iordanis; flammarum Feuerstrom ]

inquināmentum <ī> nt (inquino)

Schmutz, Unrat

unguentum <ī> nt (unguo)

Salbe, Salböl, Fett

Terentum <ī> nt

Platz u. Kultstätte auf dem Marsfeld in Rom m. einem Altar des Dis pater u. der Proserpina

līniāmentum

→ lineamentum

Siehe auch: līneāmentum

līneāmentum <ī> nt (linea)

1.

Linie, Strich

2. im Pl

a.

Umrisse, Konturen, Skizze, Entwurf einer Zeichnung, einer Statue u. Ä. [ deorum skizzenhafte Konturen; operum ]
rundet die Rede gleichsam ab

b.

Umrisse des Körpers, (Gesichts-)Züge [ corporis; animi ]

līneāmentum <ī> nt (linea)

1.

Linie, Strich

2. im Pl

a.

Umrisse, Konturen, Skizze, Entwurf einer Zeichnung, einer Statue u. Ä. [ deorum skizzenhafte Konturen; operum ]
rundet die Rede gleichsam ab

b.

Umrisse des Körpers, (Gesichts-)Züge [ corporis; animi ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina