Latein » Deutsch

I . bi-dēns <Gen. dentis> nicht klass. SUBST

1. f

(ausgewachsenes) Opfertier (dessen beide Zahnreihen schon vollständig sind), bes. Schaf

2. m

zweizinkiger Karst, Hacke

II . bi-dēns <Gen. dentis> nicht klass. ADJ

1. OPFER

doppelt bezahnt (schon beide Zahnreihen vollständig habend), ausgewachsen

2.

zweizähnig; zweizackig

fīdēns <Gen. entis>

P. Adj. zu fido

zuversichtlich, entschlossen, dreist [ homo; animus; impetus ]

Siehe auch: fīdō

fīdō <fīdere, fīsus sum>

trauen, vertrauen, sich verlassen auf: Dat o. Abl; m. A. C. I. [ nemini; sibi; prudentiā; ingenio suo ]
fido (m. Infin)
sich getrauen, wagen [ pugnam committere ]

ēvidēns <Gen. dentis> (ex u. video)

1.

augenscheinlich, einleuchtend, offenbar ( ↮ dubius) [ narrationes; argumentum; numen; causa victoriae ]

2.

sichtbar

3. nachkl. übtr

hervorragend, glänzend

I . tri-dēns <Gen. dentis> poet; nachkl. ADJ

dreizähnig, -zackig

II . tri-dēns <Gen. dentis> poet; nachkl. SUBST m (Abl Sg -e u. -ī)

Dreizack

pudēns <Gen. entis>

P. Adj. zu pudeo

schamhaft, sittsam, ehrbar, verschämt, schüchtern; bescheiden [ femina; filius; animus ]
ohne jedes Ehrgefühl

Siehe auch: pudeō

pudeō <pudēre, puduī, –>

1.

sich schämen
dadurch, dass man sich schämt

2.

m. Scham erfüllen, beschämen
non te haec pudent? Ter.

3. unpers

ich schäme mich, meist alqm alcis rei o. alcis: jmd. schämt sich einer Sache o. vor jmdm., das Neutr. eines Pron steht im Nom, auch m. Infin, A. C. I., quod, si o. m. Sup. [ stultitiae; infamiae; sceleris; tui vor dir; deorum hominumque; dictu ]
ich schäme mich meiner Tat
du schämst dich deiner Tat
vor

ārdēns <Gen. entis> P. Adj. zu ardeo

1.

brennend (heiß), glühend [ aqua; lapides; fax ]

2.

funkelnd, glänzend [ oculi; clipeus; stella ]

3. (v. der Rede u. v. Redner)

feurig, mitreißend

4.

heftig, leidenschaftlich [ ira; amor ]

5. (v. Wein)

ardens Hor.
stark, feurig [ Falernum ]

Siehe auch: ārdeō

ārdeō <ārdēre, ārsī, ārsūrum> (aridus)

1.

a.

brennen, in Flammen stehen, in Flammen aufgehen

b.

glühen

2.

glänzen, leuchten, funkeln

3. übtr

a.

brennen, glühen, verzehrt werden [ siti; amore; dolore; iracundiā; cupiditate ]

b. ardere ad o. in m. Akk

heiß begehren, heftig verlangen [ ad ulciscendum; in proelia; in caedem ]

c. (m. folg. Infin)

vor Begierde brennen

d. bes. poet

heiß lieben, in Liebe entbrannt sein (für jmd.: alqo; in alqo; alqm; in alqm) [ virgine; in illa; Alexin ]

4. (v. Verschwörungen, Kriegen u. ä.)

entbrannt sein

5.

im Aufruhr stehen

audēns <Gen. entis>

P. Adj. zu audeo

audens poet; nachkl.
kühn, mutig

Siehe auch: audeō

audeō <audēre, ausus sum> (von avidus statt * avideo)

1.

wagen, sich erdreisten (m. Infin; m. Akk)
audeo abs.
dreist auftreten
ich wage zu behaupten

2.

Lust haben, begierig sein, mögen, wollen (m. Infin; in m. Akk)
sapere aude Hor.
habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen
nach Kampf begierig sein
wenn du Lust hast, bitte
da mihi hoc, si audes Plaut.

madēns ADJ

Part. Präs v. madeo

feucht, nass [ campi sumpfig; auster regnerisch ]

Siehe auch: madeō

madeō <madēre, maduī, –>

1.

nass sein, triefen (v. etw.: Abl) [ metu v. Angstschweiß ]

2.

(v. Speisen)
madeo poet
weich, gar sein

3.

betrunken sein

4. Ov.

schmelzen (vom Schnee)

5. poet; nachkl.

(über)voll sein (v. etw.), Überfluss haben
madeo konkr. u. übtr
(an etw.)

rudēns <entis> m u. f (Abl Sg -e u. -ī; Gen Pl -um u. -ium)

starkes Seil, bes. Schiffsseil, Tau
an die Schiffstaue geheftetes = ungewisses Glück

decēns <Gen. centis> P. Adj. zu deceo poet; nachkl.

1.

geziemend, dem Brauch, der Sitte gemäß, anständig [ ornatus; genus ]

2.

zierlich, graziös, lieblich, anmutig [ forma; facies ]

Siehe auch: deceō

deceō <decēre, decuī, –> (decus, decor) nur 3. Pers Sg u. Pl

1.

passen, schmücken, jmd. (gut) kleiden (alqm)

2. (m. A. C. I.; nicht klass.: m. Dat) Sall.

sich für jmd. (ge)ziemen, sich gehören, schicklich sein
es würde sich gehören
es hätte sich gehört

dē-mēns <Gen. mentis> (< de mente)

wahnsinnig, verrückt, verblendet, sinnlos, unsinnig (v. Personen u. Sachen) [ summi viri; consilium ]

āiēns <entis> (P. Adj. von āiō)

bejahend

dīditus

→ dido

Siehe auch: dī-dō

dī-dō <dī-dere, dī-didī, dī-ditum> nicht klass.

verteilen
dido mediopass.
sich verbreiten, sich ausbreiten

prūdēns <Gen. entis> (< providens)

1.

wissentlich, absichtlich

2. (einer Sache)

kundig, in etw. erfahren (m. Gen; m. Infin o. A. C. I.) [ multarum veterum legum; rei militaris; locorum; belli; moderandi ]

3.

klug, verständig, einsichtsvoll [ vir naturā; consilium; animi sententia; (m. in u. Abl) in iure civili; in disserendo; (m. ad) ad consilia; m. Gen ceterarum rerum in allen übrigen Stücken ]

I . audiēns <entis> (audio)

Part. Präs v. audio

II . audiēns <entis> (audio) SUBST m

Hörer, Zuhörer, usu im Pl die Zuhörer, die Zuhörerschaft

Siehe auch: audiō

audiō <audīre, audīvī [o. audiī], audītum> Perf Formen oft synk.: audīstī, audīsse(m); (altl.; poet) Fut.: audībō; Imperf.: audībam.

1.

Gehör haben, hören (können)
Gehör(sinn)

2.

hören, vernehmen, erfahren (m. Akk; m. Akk u. Part.; A. C. I.; indir. Frages.; von jmdm.: ab, ex, de alqo) [ clamorem; adventum eius; alqm querentem jmd. klagen hören; alqm gloriantem jmd. sich rühmen hören ]

3.

anhören, zuhören, lauschen

4.

bei jmdm. studieren, jmd. hören

5.

verhören [ audientibus iudicibus ]

6.

erhören (alqm o. preces alcis)

7.

gehorchen, folgen, sich fügen
jmdm. aufs Wort gehorchen

8.

gelten
wofür du giltst
guten, schlechten Ruf haben

9.

zugeben, einräumen

10. (m. Akk)

Recht geben, beistimmen, beipflichten [ Homerum; vos ]

11. Suet. (m. Akk)

Audienz erteilen [ legationes ]

deciēns, deciēs ADV (decem)

zehnmal
deciens Plaut.; Hor.
oft

dīdidī

Perf v. dido

Siehe auch: dī-dō

dī-dō <dī-dere, dī-didī, dī-ditum> nicht klass.

verteilen
dido mediopass.
sich verbreiten, sich ausbreiten

didicī

Perf v. disco

Siehe auch: discō

discō <discere, didicī, –>

1.

lernen, etw. studieren; kennen lernen; sich in o. über etw. unterrichten, etw. erfahren (etw. v. jmdm.: alqd ab, de, ex alqo; m. Infin; A. C. I.; indir. Frages.) [ ius civile; artes; litteras lesen u. schreiben lernen; dialecticam ab eo Stoico; id ex istis fastis; virtutem a (ex) patre; alqd ex testibus; apud alqm litteras ]
kennen, wissen, verstehen

2. poet

untersuchen, erforschen [ crimina ]

dī-dūcō <dūcere, dūxī, ductum> (dis¹)

1.

auseinander ziehen, -dehnen, öffnen, weit aufmachen [ pugnum; summam arenam die oberste Sandschicht wegräumen; vestem; nodos ]

2.

trennen, teilen, absondern [ assem in partes centum; hostem zerstreuen ]
Erdschlund

3. MILIT

auseinandertreten lassen, nach beiden Seiten verteilen [ cornua; naves; ordines; aciem in cornua ]
diduco Pass.
auseinandertreten

4.

gewaltsam trennen, auseinanderreißen [ civitatem; matrimonium auflösen ]

ā-mēns <Gen. entis>

1.

von Sinnen, kopflos, außer sich [ metu; dolore; irā ]

2.

sinnlos, unsinnig

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina