Latein » Deutsch

dieta <ae> f

1. → diaeta

2.

Tagereise

Siehe auch: diaeta , diaeta

diaeta <ae> f

Neulatein
Apartment

diaeta <ae> f (griech. Fw.)

1.

geregelte Lebensweise
durch gelinde Maßnahmen

2. nachkl.

Aufenthaltsort, Wohnung, Zimmer

antēs <tium> m poet

Reihen, bes. der Weinstöcke

Hyantes <tum> m

alter Volksstamm in Böotien

ōrāntēs SUBST m Tac. (ōrō)

die Redner

Orontēs <is [o. ī] > m

Fluss in Syrien, j. Nahr el Assi

I . diēs <ēī> m f altl. Gen Sg diē diī, Dat diē m

1.

Tag [ festus Festtag; dies fasti Gerichtstage ( ↮ dies nefasti); natalis Geburtstag; medius Mittag ]
spät am Tag
bis spät in den Tag
auf den Tag
Tag und Nacht
von Tag zu Tag
am selben Tag
Tagesanbruch
in den Tag hinein
carpe diem Hor.
genieße den Tag

2.

Ereignisse des Tages
Tagesarbeit
bei der Einteilung des Tages

3. poet; nachkl.

Tageslicht
dies übtr
Leben
das Licht der Welt erblicken

4.

Tagesmarsch, Tagereise

5.

Tag des Unterganges, Todestag [ supremus ]
sterben
den Untergang

II . diēs <ēī> m f altl. Gen Sg diē diī, Dat diē f

1.

festgesetzter Tag, Zeitpunkt, Termin [ certa; pecuniae Zahltag; iudicii Gerichtstag; indutiarum letzter Tag des Waffenstillstandes ]
abwarten
auf einen bestimmten Tag vor Gericht laden
einen Termin bestimmen, bis zu welchem
den Termin von einem Tag zum andern hinziehen

2.

Frist [ annua Jahresfrist (zur Bezahlung) ]
die Frist verlängern

3.

Zeit(raum)

4.

Briefdatum
ist datiert

idiōta, idiōtēs <ae> m (griech. Fw.)

unwissender, unerfahrener Mensch, Stümper, Laie, Pfuscher

penātēs <tium> m (penes)

1. mit u. ohne dii

Penaten, Hausgötter, Schutzgottheiten der Familie [ familiares, minores o. privati ] und des Staates [ publici o. maiores ]; ihre Bilder befanden sich am Herd des Hauses

2. meton.

b. Verg.

Herd

Geta, Getēs <ae> m

Sg v. Getae

Siehe auch: Getae

Getae <ārum> m

thrak. Reitervolk nördl. der unteren Donau

Zētēs <ae> m

geflügelter Sohn des Boreas, Bruder des Kalaïs, einer der Argonauten

Aeētēs, Aeēta <ae> m

König in Kolchis, Sohn des Sonnengottes Helios, Vater der Medea, durch deren Hilfe ihm die Argonauten das goldene Vlies entführten

Acestēs <ae> m (Akk -ēn)

König in Sizilien, gründete Acesta

Orestēs <ae [o. is] > m

Sohn des Agamemnon u. der Klytämnestra, rächte auf den Befehl des Orakels zusammen m. seinem Freund Pylades die Ermordung seines Vaters an seiner Mutter u. deren Geliebten Aegisthus; er wurde weg. des Muttermordes v. den Erinyen verfolgt u. schließlich m. Athenas bzw. Apollos Hilfe entsühnt

dīves <Gen. dīvitis> (Komp dīvitior, Superl dīvitissimus) (vgl. dis²)

1.

reich (v. Personen) (an etw.: m. Abl o. Gen) [ agris; pecoris; opum an Macht ]

2.

reichhaltig, reichlich, fruchtbar [ ager; Nilus wasserreich; epistula viel versprechend; spes; vena reiche, glückliche Ader ]

3. poet; nachkl.

prächtig, von hohem Wert [ cultus Kleidung; opus ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina