Latein » Deutsch

dis-tendō <tendere, tendī, tentum [o. tēnsum] >

1.

ausspannen, -dehnen, -strecken [ hominem; aciem ]

2.

zerteilen, zerstreuen [ animos verwirren ]

3. MILIT

(die feindl. Truppen) auseinander halten, an mehreren Punkten zugleich binden [ copias hostium ]

4. poet

voll füllen [ horrea ]

5. Suet.

ausgedehnt foltern [ alqm tormento ]

dis-pendō1 <pendere, –, pēnsum> vorkl.

auswiegen, abwiegen

dis-taedet <taedēre, – –> unpers Kom.

ganz überdrüssig sein [ me tui ich bin deiner ganz überdrüssig ]

os-tendō <tendere, tendī, tentum [o. (später) tēnsum] > (< obs [ob]-tendo)

1. poet

entgegenstrecken, -halten, vorhalten [ manūs; dextram; glaebas Aquiloni aussetzen ];
ostendo übtr
entgegenhalten

2.

zeigen, sehen lassen, darbieten [ epistulam; tabellas; lapidem hinzeigen auf; telum inimico; iuvenes foro einführen auf; captos hostes civibus im Triumph zeigen, aufführen; iambos Latio in Latium einführen; se in armis; aciem ad terrorem hostium; vocem hören lassen ];
ostendo se ostendere u. mediopass. ostendi
erscheinen, zu Tage treten, sichtbar werden

3. übtr

vor Augen halten, in Aussicht stellen, versprechen, ankündigen [ alci spem praemiorum; munus; spem falsam vorspiegeln; viam salutis ]
steht in Aussicht

4.

offenbaren, erkennen lassen, an den Tag legen [ sententiam suam; se alci inimicum ]
zeigt sich

5.

erklären, eröffnen, darlegen, deuten, veranschaulichen (abs.; m. Akk; A. C. I.; indir. Frages.) [ siderum motūs; potestatem suam in alqm ]

6.

einwenden

dis-tineō <tinēre, tinuī, tentum> (teneo)

1.

auseinander halten, trennen, spalten
mare terrarum distinet oras konkr. u. übtr
hinderte ihre Vereinigung
spalteten den Senat in zwei Parteien
ließen zu keinem Entschluss kommen

2.

fern halten [ a domo ]

3.

vielseitig beschäftigen, zerstreuen

4.

auf-, hinhalten, verhindern [ rem; victoriam ]

di-stinguō <stinguere, stīnxī, stīnctum>

1.

unterscheiden, trennen [ voces in partes Laute in einzelne Teile zerlegen; artificem ab inscio; veri similia ab incredibilibus; falsum vero ]

2.

genau bezeichnen, bestimmen [ locum ]

3.

(bunt) verzieren, (aus)schmücken [ vaginam gemmis; orationem; vestem auro durchwirken; litora tectis et urbibus ]

4.

verschieden färben [ poma vario colore ]

5.

einer Sache Abwechslung geben, etw. beleben [ historiam varietate locorum ]

6. Suet. GRAM

m. Satzzeichen versehen [ exemplaria ]

7. Sen.

(das Haar) ordnen [ crinem doctā manu ]

dis-serō1 <serere, sēvī, situm>

1. vor- u. nachkl.

in Abständen säen

2.

in Abständen in die Erde setzen [ taleas Pfähle ]

dē-tendō <tendere, (tendī), tēnsum>

abspannen, abbrechen [ tabernacula ]

in-tendō <tendere, tendī, tentum>

1.

(an)spannen, straff anziehen [ arcum; chordas ]
blähen, schwellen

2.

m. etw. überspannen, überziehen [ tabernacula velis; locum sertis m. Gewinden bekränzen ]

3. übtr

anspannen, anstrengen [ animum ]

4.

vermehren, steigern [ officia den Diensteifer; curam; leges verschärfen; vocem ]
die Dunkelheit nimmt zu

5.

ausspannen, ausstrecken [ dextram ad statuam; bracchia remis die Ruder ergreifen ]

6.

richten, wenden, lenken (in alqm; in o. ad alqd; selten alci rei) [ oculos in vultum legentis; iter in Italiam; fugam ad Euphratem; aures ad verba ] seine Richtung wohin nehmen, sich wohin wenden, gehen, ziehen [ quocumque ] (eine Waffe) zücken; (Geschosse) abschießen

7. (den Geist, die Aufmerksamkeit u. a.)

eifrig wohin richten, lenken (in u. Akk; ad; selten m. Dat) [ curam in apparatum belli; oculos et mentes ad pugnam; animum rebus honestis ]

8. (Tätigkeit)

feindl. gegen jmd. richten, jmdm. etw. zuzufügen suchen (in m. Akk; Dat) [ periculum in omnes; probra in iuvenem; bellum in Hispaniam ]

9.

seine Aufmerksamkeit auf etw. richten, auf etw. achten (in o. ad alqd) [ in philosophiam; ad laborem ]

10.

sein Streben auf etw. richten, wohin streben, etw. anstreben, beabsichtigen [ fugā salutem petere ]
zielen darauf

11.

behaupten, versichern, zu beweisen suchen

12. poet; nachkl. auch übtr (alqd alci rei)

etw. an etw. legen o. fügen [ vincula collo; telum nervo den Pfeil an die Sehne legen ]
überziehen den Himmel

dis-trahō <trahere, trāxī, tractum>

1.

auseinanderziehen, -bringen, zerreißen, teilen, trennen [ pugnantes; turmas auflösen, sich zerstreuen lassen; saxa; lumina zerkratzen; genas zerfleischen ]
zerstreut

2. (Verbindungen, Freunde)

auflösen, aufheben, zerreißen, trennen, entfremden [ societatem; collegia Innungen; Caesarem et Pompeium ]
sich entzweien, zerfallen mit jmdm. [ cum filio ]

3. (Streitigkeiten)

schlichten, beilegen [ controversias ]

4. übtr

in verschiedene Richtungen hinziehen [ Caesarum domum in partes in Parteien spalten; industriam in plura studia zersplittern ]
schwankt zwischen verschiedenen Meinungen
in Zweifel geraten
sich in unnützen Spitzfindigkeiten verlieren

5.

etw. vereiteln [ hanc rem ]

6.

los-, entreißen, gewaltsam trennen, entfernen [ alqm a complexu suorum ]
trennt sich
mich losreißen

7. nachkl.

einzeln verkaufen, durch Verkauf zersplittern, versteigern [ agros ]

8. Plaut.

(Vermögen) verschleudern, vergeuden

9. Tac.

alqm famā jmd. in üblen Ruf bringen

10. (voces)

den Hiatus zulassen

dis-tābēscō <tābēscere, tābuī, –> vor- u. nachkl.

zerschmelzen, zerfließen

dis-torqueō <torquēre, torsī, tortum> poet; nachkl.

1.

verdrehen, verzerren [ oculos; os; alqm jmdm. die Glieder verrenken ]

2.

quälen

dis-tribuō <tribuere, tribuī, tribūtum>

1.

ver-, austeilen, zuteilen [ pecunias exercitui; frumentum civitatibus zu liefern auferlegen; naves in legiones ac socios; milites in legiones verteilen unter; sanguinem in corpus; minutas summulas flentibus servis verteilen unter ]

2.

einteilen [ se in duas partes; copias in tres partes ]

3.

logisch einteilen, ordnen

di-stringō <stringere, strīnxī, strictum>

1.

auseinander ziehen, strecken, zerren, ausdehnen

2. MILIT

(den Feind) auf mehrere Punkte zerstreuen, an mehreren Punkten zugleich binden [ Romanos ]

3. übtr

auf die Folter spannen, quälen

4. nachkl.

zerstreuen, stören, vielseitig beschäftigen [ officiis; votis überhäufen ]

dis-terminō <termināre>

at-tendō <tendere, tendī, tentum>

1.

spannen, hinstrecken, richten

2. animum attendere/ (m. ad; Dat; indir. Frages.) u. nur attendere (m. Akk; Dat; A. C. I.; indir. Frages.)

seine Aufmerksamkeit auf etw. richten, Acht geben, beachten
gebt Acht!

ex-tendō <tendere, tendī, tentum [o. tēnsum] >

1.

ausspannen, ausstrecken, ausdehnen, ausbreiten [ bracchium; manum; pennas nido die Flügel; funem; cervicem ]

2. MILIT

auseinanderziehen, sich entwickeln, entfalten lassen [ agmen ad mare; phalangem in duo cornua; classem ]
extendi mediopass.
sich ausdehnen, sich erstrecken

3. poet; nachkl.

erweitern, vergrößern, ausdehnen, verlängern [ agros; munimenta castrorum; epistulam; verba; spem in Africa quoque ]
wächst

4. (zeitl.)

hinziehen, in die Länge ziehen, verlängern [ labores in horam quintam; consulatum suum; bellum; luctūs in aevum; vitae spatium; suam aetatem ]

5. poet; nachkl. (der Länge nach)

extendo mediopass.
zu Boden strecken [ alqm arenā in den Sand ]
extendo mediopass.
sich lang hinstrecken o. lang hingestreckt daliegen

6. poet

verbreiten [ nomen in ultimas oras; famam factis ]

7.

sich anstrengen [ se supra vires; se magnis itineribus in Gewaltmärschen vorrücken ]

ob-tendō <tendere, tendī, tentum>

1.

obtendo poet; nachkl.
(da)vorspannen, (da)vorziehen, (da)vorhalten [ sudarium ante faciem ]
unter dem Mantel der Nacht
Britannia Germaniae obtenditur mediopass. nachkl.
gegenüberliegen

2.

verdecken, verhüllen, einhüllen [ diem nube ]

3. nachkl. übtr

a.

etw. vorschützen [ valetudinem corporis; preces matris; rationem turpitudini ]

b.

vorziehen [ curis luxum ]

re-tendō <tendere, tendī, tentum [o. tēnsum] > poet

ab-, entspannen [ arcum ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina