Latein » Deutsch

dīvīsus1

P. P. P. v. divido

Siehe auch: dī-vidō

dī-vidō <videre, vīsī, vīsum> (vgl. viduus)

1.

(zer)teilen, spalten [ marmor cuneis; alqm medium securi mitten durchhauen; omne caelum ]
sein Geist denkt hin und her
richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr

2. POL

spalten, trennen, teilen
zerspalten

3.

ab-, einteilen [ spatium urbis in regiones vicosque; copias ]

4. RHET

gliedern, zerlegen [ verba die Wörter in Silben; Naevii Punicum bellum in septem libros ]
in ihre einzelnen Teile zerlegen

5.

aus-, zu-, verteilen [ munera; nummos; praedam per milites; vinum per tribus; agros per veteranos ]

6. (an mehrere Orte)

verteilen, verlegen

7. (sententiam)

den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthält, trennen, teilen

8.

trennen, scheiden, (ab)sondern
fernhalten

9.

unterscheiden, trennen [ iniuriam a calumnia ]

10. Hor.

vortragen, spielen [ citharā carmina ]

dī-vidō <videre, vīsī, vīsum> (vgl. viduus)

1.

(zer)teilen, spalten [ marmor cuneis; alqm medium securi mitten durchhauen; omne caelum ]
sein Geist denkt hin und her
richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr

2. POL

spalten, trennen, teilen
zerspalten

3.

ab-, einteilen [ spatium urbis in regiones vicosque; copias ]

4. RHET

gliedern, zerlegen [ verba die Wörter in Silben; Naevii Punicum bellum in septem libros ]
in ihre einzelnen Teile zerlegen

5.

aus-, zu-, verteilen [ munera; nummos; praedam per milites; vinum per tribus; agros per veteranos ]

6. (an mehrere Orte)

verteilen, verlegen

7. (sententiam)

den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthält, trennen, teilen

8.

trennen, scheiden, (ab)sondern
fernhalten

9.

unterscheiden, trennen [ iniuriam a calumnia ]

10. Hor.

vortragen, spielen [ citharā carmina ]

dīvīnō <dīvīnāre> (divinus)

weissagen, prophezeien, Sehergabe haben; vermuten, erraten (alqd; de; A. C. I.; indir. Frages.) [ futura; de exitu ]

dīviduus <a, um> (divido)

1.

teilbar, trennbar

2. poet; nachkl.

geteilt, getrennt [ aqua das sich in zwei Arme teilt ]
bezahle die Hälfte

dīvitiae <ārum> f (dives)

Reichtum, Schätze, Kostbarkeiten, Kleinodien
Fruchtbarkeit des Geistes
Fülle des Ausdrucks
Wasserreichtum
Fruchtbarkeit des Bodens

dī-vīsī

Perf v. divido

Siehe auch: dī-vidō

dī-vidō <videre, vīsī, vīsum> (vgl. viduus)

1.

(zer)teilen, spalten [ marmor cuneis; alqm medium securi mitten durchhauen; omne caelum ]
sein Geist denkt hin und her
richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr

2. POL

spalten, trennen, teilen
zerspalten

3.

ab-, einteilen [ spatium urbis in regiones vicosque; copias ]

4. RHET

gliedern, zerlegen [ verba die Wörter in Silben; Naevii Punicum bellum in septem libros ]
in ihre einzelnen Teile zerlegen

5.

aus-, zu-, verteilen [ munera; nummos; praedam per milites; vinum per tribus; agros per veteranos ]

6. (an mehrere Orte)

verteilen, verlegen

7. (sententiam)

den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthält, trennen, teilen

8.

trennen, scheiden, (ab)sondern
fernhalten

9.

unterscheiden, trennen [ iniuriam a calumnia ]

10. Hor.

vortragen, spielen [ citharā carmina ]

dīvīsiō <ōnis> f (divido)

1.

Teilung [ orbis terrae ]

2.

divisio PHILOS, RHET
Einteilung, Aufzählung der einzelnen Punkte

3. Tac.

Verteilung [ agrorum; praediorum ]

dīvīsor <ōris> m (divido)

Verteiler (v. Äckern unter die Kolonisten, v. Wahlgeldern)

I . quis-que, quae-que, quid-que (subst.), quod-que (adj.) INDEF PRON (jeder (für sich), jeder einzelne) meist enklitisch einem betonten Wort (Ordnungszahl, Superl, Refl Pron, Rel Pron o. indir. fragenden Wort) nachgest.

1. b. Ordnungszahlen:

sobald als möglich
bei der ersten besten Gelegenheit, je eher, desto lieber
der allererste, einer nach dem andern
bei jedem dritten Wort
alle zwei Tage
alle vier Jahre

2. b. Superl im Sg, nur b. Neutr. meist im Pl

gerade die Besten

3. b. Refl Pron

jeder für seinen Teil o. nach Kräften

4. b. Rel Pron o. indir. fragenden Wörtern

II . quis-que, quae-que, quid-que (subst.), quod-que (adj.) REL PRON Kom.

→ quisquis, → quicumque

Siehe auch: quis-quis , quī-cumque

I . quis-quis, quid-quid, quic-quid (subst., bisw. auch adj.), quod-quod (adj.) PRON subst.

1.

quisquis fast immer m. Indik
wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
er sei, wer er wolle
es sei, wie es wolle
deorum quidquid regit terras (m. Gen) Hor.
alle Götter, die …

2.

jeder einzelne (= quisque)

II . quis-quis, quid-quid, quic-quid (subst., bisw. auch adj.), quod-quod (adj.) PRON adj.

jeder beliebige, welcher auch immer, der erstbeste
unter allen Umständen
jedes o. etwas, es sei, was es wolle

quī-cumque, quae-cumque, quod-cumque REL PRON

1.

quicumque subst. u. adj. auch in Tmesis
wer auch immer, jeder der
was auch immer, alles was
auf jede Weise, unter allen Umständen
alles, was nur
jedem Vornehmen
das alles, was du siehst
aller Gewinn

2.

wie beschaffen auch immer

dīvīnum <ī> nt (divinus)

1.

das Göttliche

2.

Gottesdienst, Opfer

I . dīvīnus, dīvus ADJ <a, um>

1.

göttlich [ numen; stirps ]
Gottesdienst, Opfer
Naturrecht
gegen die Götter

2.

von göttlicher Eingebung erfüllt, gottbegeistert, prophetisch, ahnend, weissagend [ poeta; pectus ]

3.

außerordentlich, unvergleichlich, vortrefflich, herrlich [ consilium; studia ]

II . dīvīnus, dīvus SUBST <ī> m

1.

Wahrsager, Seher, Prophet

2. spätlat

Theologe

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina