Latein » Deutsch

dūriter ADV

→ durus

Siehe auch: dūrus

dūrus <a, um> (Adv dūrē u. dūriter)

1.

hart [ lapis; cautes ]

2. übtr

abgehärtet, ausdauernd, stark, kräftig [ Scipiadae; -um a stirpe genus; bos ]

3.

plump, roh, schroff, derb, ungebildet, ungeschliffen

4.

unempfänglich (für etw.: ad) [ ad haec studia ]

5.

gefühllos, grausam, unfreundlich, hartherzig, streng (geg. jmd.: in alqm o. alci) [ miles; pater; ingenium; animus; in plebem ]

6. nicht klass.

unverschämt, dreist
mit frechem Gesicht

7.

knauserig [ pater ]

8.

beschwerlich, mühsam, drückend, lästig, ungünstig [ labor; dolor; via; vita; res -ae Unglück; lex; tempora rei publicae; condiciones ]

9. (v. Wetter u. Jahreszeiten)

rau, unfreundlich [ tempestas; frigus ]

10. (f. das Gehör)

hart, derb, schwerfällig [ vocis genus; oratio ]

11.

ungefällig, steif [ signa Statuen ]

12. (im Geschmack)

durus vorkl.; poet
herb [ vinum ]

lūci-fer <fera, ferum> (lux u. fero)

1. poet

lichtbringend [ equi die Pferde der Luna ]

2.

ans Licht bringend [ manūs der Geburtsgöttin Lucina; Diana Lucifera als Geburtsgöttin angerufen ]

Lūcifer <ferī> m (lucifer)

1.

Morgenstern, Planet Venus; im Mythos Sohn der Aurora

2. poet meton.

Tag

dūcō <dūcere, dūxī, ductum>

Neulatein
Auto fahren

ductor <ōris> m (duco)

1.

Führer [ itineris; leonis ]

2. MILIT

Anführer, Heerführer [ ordinum Zenturio; classis ]

mulier <eris> f

1.

Frau; Ehefrau

2. (als Schimpfw. v. einem Mann)

mulier Plaut.
Memme

ducissa <ae> f (dux) spätlat

Herzogin

ductitō <ductitāre> Intens. v. ducto Plaut.

1.

führen, mit sich führen

2. (v. Mann)

heiraten

3. übtr

anführen, betrügen

ductō <ductāre> Intens. v. duco

1.

führen, mit sich führen [ exercitum per saltuosa loca ]

2. (eine Konkubine)

bei sich aufnehmen

3. MILIT

anführen, befehligen

4. Plaut.

zum Besten haben, täuschen [ alqm dolis ]

5. Enn.

jmd. an sich ziehen, locken

Siehe auch: dūcō , dūcō

dūcō <dūcere, dūxī, ductum>

Neulatein
Auto fahren

dūcō <dūcere, dūxī, ductum> (Imper dūc, altl. dūce)

1. (führen, leiten)

a. (v. Lebewesen)

führen [ alqm domum; alqm ante currum; principes obsidum loco; equum loro ]
unter Führung

b. (v. Lebl.)

duco poet; nachkl.
wohin führen

c.

hinführen, hinbringen [ exercitum ad urbem ]

d.

mitnehmen, mitbringen [ in provinciam poetas; in Hispaniam secum filium ]
nahm mit = erhielt

e. JUR (jmd. vor Gericht, ins Gefängnis, zum Tode, zur Bestrafung)

(ab)führen [ alqm in ius vor Gericht; in vincula, ad supplicium ]

f. (Truppen)

führen, marschieren lassen, ziehen lassen [ cohortes ad munitiones; recto itinere exercitum ad alqm ]

g.

anführen, befehligen [ milites; ordinem Zenturio sein ]

h. (v. Feldherrn)

duco abs.
marschieren, ziehen [ contra hostes ] (v. Soldaten) vorausmarschieren

i. (v. Mann)

heiraten [ filiam (in matrimonium); ex plebe eine Plebejerin ]

j.

jmd. zu etw. bringen, bewegen, bestimmen
duci re Pass.
sich v. etw. leiten lassen
aus Liebe (Argwohn)

k. poet

herbeiführen
duco konkr. u. übtr
[ pecudes; soporem verursachen ]

l. (Wasser)

leiten, führen [ aquam non longe a villa; aquam per fundum alcis ]

m. poet

jmd. an der Nase herumführen, täuschen

nt.

anführen, aufführen [ funera; exsequias; choros ]

2. (ziehen)

a.

ziehen, hinter sich her ziehen [ navem per adversas undas stromaufwärts; capellam ]

b.

anziehen, an sich ziehen [ alterna bracchia schwimmen; remos rudern ]

c.

heraus-, hervorziehen [ alqm o. alqd sorte durch das Los bestimmen; ferrum vaginā; gemitūs aufseufzen; verba hervorstammeln ]

d. (eine Zeit)

hinbringen, zubringen [ aetatem in litteris; vitam ]

e. (zeitl.)

in die Länge ziehen, hinausziehen [ bellum; animam hinschleppen; spiritum hinschmachten; diem ex die; tempus; amores in longum die Sehnsucht hinhalten ]

f. (Mauern, Gräben u. Ä.)

ziehen, (er)bauen [ murum; vallum ex castris ad aquam; viam; fossam ]

g.

her-, ableiten
duco übtr
[ nomen ex alqa re; principium ab alqo; originem ab alqo ]
geht aus, beginnt

h.

ziehend hervorbringen, schaffen, herstellen, gestalten, bilden [ lineam; orbem einen Kreis beschreiben; litteram in pulvere ]
läuft in eine Spitze aus

i. poet

kunstvoll gestalten [ de marmore vultūs; thoracas argento ]; dichten, verfassen [ epos; versūs ]

j. (stamina od. filum)

duco poet
spinnen

k.

bekommen, annehmen [ rimam; formam; colorem sich färben ]

m.

einziehen, in sich ziehen [ aëra spiritu; somnos schlafen; frigus ab umbra ]
duco poet
(ein)schlürfen, saugen [ nectaris sucos ]

nt.

verziehen [ os das Gesicht ]

3. (Ausdruck der Geschäftssprache, zur Bez. der Zugehörigkeit)

a.

glauben, meinen, halten für, betrachten als;
gering (höher) achten;
(m. Gen qual.) id continentis debet duci
muss als Genügsamkeit gelten
(m. Dat) despicatui ducere
für verächtlich halten, verachten
für rühmlich halten;
(m. dopp. Akk) alqm victorem ducere
(m. A. C. I.) illa ficta esse ducimus
duco Pass. auch:
gelten für (m. dopp. Nom)

b.

rechnen, zählen unter [ alqm (in) hostium numero; alqm loco affinium; alqd in malis ]

c.

(be)rechnen, schätzen [ fenus quaternis centesimis ]
nicht mitrechnen

d.

Rücksicht nehmen auf [ non ullius rationem sui commodi; suam rationem an seinen eigenen Vorteil denken ]

dulcium <ī> nt (dulcis) nachkl.

Kuchen

ac-cieō <ciēre, cīvī, –> nicht klass.

herbeirufen, -holen

ex-cieō <ciēre, cīvī, citum>, ex-ciō <cīre, ciī, cītum>

1.

in Bewegung setzen, heraustreiben, herausjagen, aufscheuchen [ suem latebris; ventos; Cyclopes e silvis; homines sedibus ]

2.

herausrufen; wegholen [ foras ]

3.

jmd. kommen lassen, berufen [ principes Romam; artifices e Graecia ]

4.

aufrufen, aufbieten, zu Hilfe rufen [ reges bello zum Krieg; omnium civitatum vires; deos ]

5.

jmd. auf-, erschrecken, reizen, aufregen [ iuventutem largitionibus; hostes ad dimicandum ]
erregt

6.

aufwecken [ (ex) somno ]
excieo Pass.
erwachen

7.

erschüttern, aufrütteln [ tellurem ]

8.

verursachen, erregen [ tumultum ]

ducentiēns, ducentiēs ADV (ducenti)

zweihundertmal; allg. tausendmal

ducēnī <ae, a> (ducenti)

1.

je zweihundert

2. nachkl.

zweihundert (auf einmal)

ductim ADV (duco) Plaut.

in vollen Zügen

ductus2 <ūs> m (duco)

1. MILIT

(An-)Führung, Kommando
unter jmds. Führung

2.

das Ziehen, Führung, Leitung [ muri; aquarum Wasserleitung ]

3.

das Ziehen, Zug
Gesichtszüge

ductiō <ōnis> f (duco)

das (Weg-)Führen; Leitung [ aquae ]

cieō <ciēre, cīvī, citum>

1.

in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege (er)halten
den Kampf immer wieder v. neuem entflammen
die Teilung der Erbschaft veranlassen, die Erbschaft teilen

2. nachkl.

herbeirufen

3. poet

zu Hilfe rufen (bes. eine Gottheit) [ nocturnos manes carminibus ]

4.

(zum Kampf) aufbieten [ exercitūs; alqm ad arma; agmen a patriis oris ]

5.

aufrufen [ alqm magna voce; singulos nomine ]

6.

(aus)rufen, nennen [ nomina singulorum ]

7. poet

ertönen lassen [ gemitūs stöhnen; mugitūs brüllen; murmur ]

8. (Erscheinungen u. Zustände)

erregen, aufsteigen lassen, hervorrufen, hervorbringen, veranlassen, bewirken [ fletus; lacrimas vergießen o. erregen ]

9. (kriegerische u. polit. Zustände)

erregen, hervorrufen, veranlassen, beginnen [ bellum; seditiones; vanos tumultus ]

10.

aufregen, in Aufruhr bringen, erschüttern; aufwühlen
(v. Meeresgott)

11. JUR

einen Vater angeben, aufweisen (um seine freie Herkunft zu beweisen)
einen Konsul als Vater aufweisen

dūcō <dūcere, dūxī, ductum> (Imper dūc, altl. dūce)

1. (führen, leiten)

a. (v. Lebewesen)

führen [ alqm domum; alqm ante currum; principes obsidum loco; equum loro ]
unter Führung

b. (v. Lebl.)

duco poet; nachkl.
wohin führen

c.

hinführen, hinbringen [ exercitum ad urbem ]

d.

mitnehmen, mitbringen [ in provinciam poetas; in Hispaniam secum filium ]
nahm mit = erhielt

e. JUR (jmd. vor Gericht, ins Gefängnis, zum Tode, zur Bestrafung)

(ab)führen [ alqm in ius vor Gericht; in vincula, ad supplicium ]

f. (Truppen)

führen, marschieren lassen, ziehen lassen [ cohortes ad munitiones; recto itinere exercitum ad alqm ]

g.

anführen, befehligen [ milites; ordinem Zenturio sein ]

h. (v. Feldherrn)

duco abs.
marschieren, ziehen [ contra hostes ] (v. Soldaten) vorausmarschieren

i. (v. Mann)

heiraten [ filiam (in matrimonium); ex plebe eine Plebejerin ]

j.

jmd. zu etw. bringen, bewegen, bestimmen
duci re Pass.
sich v. etw. leiten lassen
aus Liebe (Argwohn)

k. poet

herbeiführen
duco konkr. u. übtr
[ pecudes; soporem verursachen ]

l. (Wasser)

leiten, führen [ aquam non longe a villa; aquam per fundum alcis ]

m. poet

jmd. an der Nase herumführen, täuschen

nt.

anführen, aufführen [ funera; exsequias; choros ]

2. (ziehen)

a.

ziehen, hinter sich her ziehen [ navem per adversas undas stromaufwärts; capellam ]

b.

anziehen, an sich ziehen [ alterna bracchia schwimmen; remos rudern ]

c.

heraus-, hervorziehen [ alqm o. alqd sorte durch das Los bestimmen; ferrum vaginā; gemitūs aufseufzen; verba hervorstammeln ]

d. (eine Zeit)

hinbringen, zubringen [ aetatem in litteris; vitam ]

e. (zeitl.)

in die Länge ziehen, hinausziehen [ bellum; animam hinschleppen; spiritum hinschmachten; diem ex die; tempus; amores in longum die Sehnsucht hinhalten ]

f. (Mauern, Gräben u. Ä.)

ziehen, (er)bauen [ murum; vallum ex castris ad aquam; viam; fossam ]

g.

her-, ableiten
duco übtr
[ nomen ex alqa re; principium ab alqo; originem ab alqo ]
geht aus, beginnt

h.

ziehend hervorbringen, schaffen, herstellen, gestalten, bilden [ lineam; orbem einen Kreis beschreiben; litteram in pulvere ]
läuft in eine Spitze aus

i. poet

kunstvoll gestalten [ de marmore vultūs; thoracas argento ]; dichten, verfassen [ epos; versūs ]

j. (stamina od. filum)

duco poet
spinnen

k.

bekommen, annehmen [ rimam; formam; colorem sich färben ]

m.

einziehen, in sich ziehen [ aëra spiritu; somnos schlafen; frigus ab umbra ]
duco poet
(ein)schlürfen, saugen [ nectaris sucos ]

nt.

verziehen [ os das Gesicht ]

3. (Ausdruck der Geschäftssprache, zur Bez. der Zugehörigkeit)

a.

glauben, meinen, halten für, betrachten als;
gering (höher) achten;
(m. Gen qual.) id continentis debet duci
muss als Genügsamkeit gelten
(m. Dat) despicatui ducere
für verächtlich halten, verachten
für rühmlich halten;
(m. dopp. Akk) alqm victorem ducere
(m. A. C. I.) illa ficta esse ducimus
duco Pass. auch:
gelten für (m. dopp. Nom)

b.

rechnen, zählen unter [ alqm (in) hostium numero; alqm loco affinium; alqd in malis ]

c.

(be)rechnen, schätzen [ fenus quaternis centesimis ]
nicht mitrechnen

d.

Rücksicht nehmen auf [ non ullius rationem sui commodi; suam rationem an seinen eigenen Vorteil denken ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina