Latein » Deutsch

dūcō <dūcere, dūxī, ductum> (Imper dūc, altl. dūce)

1. (führen, leiten)

a. (v. Lebewesen)

führen [ alqm domum; alqm ante currum; principes obsidum loco; equum loro ]
unter Führung

b. (v. Lebl.)

duco poet; nachkl.
wohin führen

c.

hinführen, hinbringen [ exercitum ad urbem ]

d.

mitnehmen, mitbringen [ in provinciam poetas; in Hispaniam secum filium ]
nahm mit = erhielt

e. JUR (jmd. vor Gericht, ins Gefängnis, zum Tode, zur Bestrafung)

(ab)führen [ alqm in ius vor Gericht; in vincula, ad supplicium ]

f. (Truppen)

führen, marschieren lassen, ziehen lassen [ cohortes ad munitiones; recto itinere exercitum ad alqm ]

g.

anführen, befehligen [ milites; ordinem Zenturio sein ]

h. (v. Feldherrn)

duco abs.
marschieren, ziehen [ contra hostes ] (v. Soldaten) vorausmarschieren

i. (v. Mann)

heiraten [ filiam (in matrimonium); ex plebe eine Plebejerin ]

j.

jmd. zu etw. bringen, bewegen, bestimmen
duci re Pass.
sich v. etw. leiten lassen
aus Liebe (Argwohn)

k. poet

herbeiführen
duco konkr. u. übtr
[ pecudes; soporem verursachen ]

l. (Wasser)

leiten, führen [ aquam non longe a villa; aquam per fundum alcis ]

m. poet

jmd. an der Nase herumführen, täuschen

nt.

anführen, aufführen [ funera; exsequias; choros ]

2. (ziehen)

a.

ziehen, hinter sich her ziehen [ navem per adversas undas stromaufwärts; capellam ]

b.

anziehen, an sich ziehen [ alterna bracchia schwimmen; remos rudern ]

c.

heraus-, hervorziehen [ alqm o. alqd sorte durch das Los bestimmen; ferrum vaginā; gemitūs aufseufzen; verba hervorstammeln ]

d. (eine Zeit)

hinbringen, zubringen [ aetatem in litteris; vitam ]

e. (zeitl.)

in die Länge ziehen, hinausziehen [ bellum; animam hinschleppen; spiritum hinschmachten; diem ex die; tempus; amores in longum die Sehnsucht hinhalten ]

f. (Mauern, Gräben u. Ä.)

ziehen, (er)bauen [ murum; vallum ex castris ad aquam; viam; fossam ]

g.

her-, ableiten
duco übtr
[ nomen ex alqa re; principium ab alqo; originem ab alqo ]
geht aus, beginnt

h.

ziehend hervorbringen, schaffen, herstellen, gestalten, bilden [ lineam; orbem einen Kreis beschreiben; litteram in pulvere ]
läuft in eine Spitze aus

i. poet

kunstvoll gestalten [ de marmore vultūs; thoracas argento ]; dichten, verfassen [ epos; versūs ]

j. (stamina od. filum)

duco poet
spinnen

k.

bekommen, annehmen [ rimam; formam; colorem sich färben ]

m.

einziehen, in sich ziehen [ aëra spiritu; somnos schlafen; frigus ab umbra ]
duco poet
(ein)schlürfen, saugen [ nectaris sucos ]

nt.

verziehen [ os das Gesicht ]

3. (Ausdruck der Geschäftssprache, zur Bez. der Zugehörigkeit)

a.

glauben, meinen, halten für, betrachten als;
gering (höher) achten;
(m. Gen qual.) id continentis debet duci
muss als Genügsamkeit gelten
(m. Dat) despicatui ducere
für verächtlich halten, verachten
für rühmlich halten;
(m. dopp. Akk) alqm victorem ducere
(m. A. C. I.) illa ficta esse ducimus
duco Pass. auch:
gelten für (m. dopp. Nom)

b.

rechnen, zählen unter [ alqm (in) hostium numero; alqm loco affinium; alqd in malis ]

c.

(be)rechnen, schätzen [ fenus quaternis centesimis ]
nicht mitrechnen

d.

Rücksicht nehmen auf [ non ullius rationem sui commodi; suam rationem an seinen eigenen Vorteil denken ]

luō1 <luere, luī, luitūrus>

1.

luo
etw. (ab)büßen [ stuprum morte; noxam pecuniā; delicta maiorum ]

2.

luo
durch Buße abwenden [ pericula publica ]

3. nachkl.

luo
bezahlen [ aes alienum ]
(als Strafe)

4.

Strafe (er)leiden, büßen (alcis: für jmd.; alcis rei u. pro re: für etw.) [ peccati; pro caede ]

nuō <nuere, nuī, nūtum> nur in Komposita gebräuchlich

nuo
nicken, winken

I . ruō1 <ruere, ruī, rutum> (ruitūrus) VERB intr

1.

ruo
(sich) stürzen, stürmen, eilen, rennen, strömen (v. Lebewesen u. Sachen) [ ad urbem; ad portas; in hostes; in arma; in convivium; portis aus den Toren; per vias; per proelia; übtr in perniciem; ad interitum voluntarium; in servitium; in sua fata; ad libertatem ]
stürmen los
die Anstürmenden
eilt herauf aus
enteilt, entschwindet

2. übtr

ruo
sich überstürzen, sich übereilen, unüberlegt handeln [ in dicendo; in agendo ]

3. (v. Lebewesen u. Sachen)

ruo
nieder-, herabstürzen, einsinken, -stürzen;
ruo übtr
ins Verderben stürzen
geht zugrunde

II . ruō1 <ruere, ruī, rutum> (ruitūrus) VERB trans vorkl.; poet

1.

ruo
niederreißen [ naves; molem; cumulos arenae zerschlagen, ebnen ]

2.

ruo
fortraffen, eilig fortnehmen [ cinerem ]

3.

ruo
eilig zusammenraffen [ divitias ]

suō <suere, suī, sūtum>

suo
(zusammen)nähen
suo poet übtr
zusammenfügen

tueō <tuēre> altl.

→ tueor

Siehe auch: tueor

tueor <tuērī, tuitus, tūtātus [o. tūtus] sum>

1. übtr

ansehen, anschauen, betrachten [ naturam; caelum ]; schauen, blicken [ e tenebris; transversa seitwärts ]
ansehen, betrachten

2.

(be)schützen, verteidigen [ castra; oppidum praesidio; libertatem; (gegen: ab, selten contra, adversus o. ad) fines ab latrociniis; domum a furibus; liberos contra improbitatem; nostra adversus vim et iniuriam ]

3.

(be)wahren, erhalten, behaupten [ dignitatem suam; valetudinem; concordiam; beneficium im Herzen bewahren; paternam gloriam; ius; mores; instituta; sacra ]

4.

beachten [ munus erfüllen ]

5.

in gutem Zustand erhalten [ aedem Castoris; praedia ]

6.

ernähren, unterhalten [ se suosque; legiones ]

induō <induere, induī, indūtum> (vgl. exuo)

1.

etw. anziehen, anlegen [ alci tunicam; loricam; sibi torquem; galeam aufsetzen; anulum anstecken; alci insignia Bacchi; scalas über die Achsel nehmen o. den Kopf durch die Leiter stecken; umeris purpuram; arma alci; übtr beluae formam hominum ]
m. etw. angetan o. bekleidet

2.

sich in etw. kleiden o. hüllen
se induere übtr (in alqd)
in etw. (hinein)geraten, sich verwickeln in [ in laqueos ]
sich in etw. (hinein)stürzen, in etw. fallen, an etw. hängen bleiben [ hastis; mucrone sich in das Schwert stürzen ]

3. übtr

m. etw. umgeben, bedecken, versehen [ animum bonis artibus ]

4.

jmdm. etw. zuteilen, beilegen [ sibi cognomen; alci speciem latronis jmd. als Räuber auftreten lassen ]

5. ((sibi) alqd)

etw. annehmen, anlegen, sich etw. aneignen [ spem; personam iudicis die Rolle des Richters spielen ]

dē-luō <luere, luī, –> Gell.

abspülen

dī-luō <luere, luī, lūtum>

1.

aufweichen, auflösen [ vulnus aceto aufweichen; colorem verwaschen ]

2.

zerwaschen, wegspülen [ sata ]

3. (durch Lösung)

bereiten, verdünnen [ venenum Gifttrank; vinum ]

4.

verscheuchen, entfernen [ curam mero; alcis auctoritatem untergraben; vitium ex animo ]

5.

entkräften, unhaltbar machen [ crimen ]

6. übtr

auflösen [ amicitiam ]

7. Plaut.

deutlich auseinandersetzen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina