Latein » Deutsch

dulcōrō <dulcōrāre> (dulcor) spätlat

versüßen

plōrātus <ūs> m (ploro) (auch Pl)

Geschrei, Wehklagen

calōrātus <a, um> (calor)

1. Hor.

heiß

2. spätlat

hitzig, feurig

colōrātus <a, um> P. Adj. zu coloro

1.

gefärbt, farbig

2. (v. der Hautfarbe)

coloratus poet; nachkl.
gebräunt, rötlich [ corpora ]

Siehe auch: colōrō

colōrō <colōrāre> (color)

1.

färben
färbt sich

2.

bräunen

3. (der Rede)

Kolorit geben
coloro refl o. mediopass.
Kolorit annehmen

dulciārius <a, um> (dulcis) Mart.

Zucker-, Kuchen- [ pistor Konditor ]

dulciculus <a, um>

Demin. v. dulcis

ziemlich süß [ potio ]

Siehe auch: dulcis

dulcis <e>

1.

süß (im Geschmack) [ mel; merum; sapor ]

2.

lieblich, angenehm [ nomen; somnus; sonus ]

3.

freundlich, liebevoll, liebenswürdig [ amicus; conviva ]

dulci-sonus <a, um> (dulcis) spätlat

lieblich tönend

corporātus <a, um>

P. Adj. zu corporo

verkörpert, körperhaft [ mundus ]

Siehe auch: corporō

corporō <corporāre> (corpus)

1. Enn.

töten (eigtl.: zum bloßen Körper – ohne Seele – machen)

2. nachkl.

zum Körper machen, mit einem Körper versehen
corporārī Pass.
zum Körper werden; Mensch werden

in-ōrātus <a, um>

nicht vorgetragen
ohne die Sache vorgetragen zu haben

odōrātus1 <ūs> m (odoror)

1.

das Riechen, Geruch

2.

Geruchssinn

dulcor <ōris> m (dulcis) spätlat

Süße, Süßigkeit

memorātus2 <ūs> m (memoro) Plaut.

Erwähnung, Erzählung

I . honōrātus <a, um> (honoro) ADJ

1.

geehrt, angesehen

2.

ehrenvoll [ praefectura; decretum; rus als Ehrengeschenk verliehen; sedes ]

3.

hoch gestellt, m. einem Ehrenamt bekleidet [ vir; senes ]

II . honōrātus <ī> (honoro) SUBST m

Würdenträger

sopōrātus <a, um> (sopor) poet; nachkl.

1.

eingeschlafen, schlafend [ hostis; übtr dolor schlummernd ]

2.

einschläfernd, Schlaf bringend

timōrātus <a, um> (timor) Eccl.

gottesfürchtig

īgnōrātus <a, um> P. Adj. zu ignoro

1.

unbekannt, unerkannt [ ars Unkenntnis der Kunst ]

3.

unbewusst, unfreiwillig, unverschuldet

Siehe auch: īgnōrō

īgnōrō <īgnōrāre> (verw. m. ignarus)

nicht wissen, nicht kennen (m. Akk; de; A. C. I.; indir. Frages.) [ ius; causam; faciem alcis jmd. persönlich nicht kennen; de filio ]
ignoro Pass.
unbekannt o. unbemerkt bleiben
wohl wissen, gut kennen

sapōrātus <a, um> (sapor) poet; nachkl.

schmackhaft gemacht

explōrātus <a, um>

P. Adj. zu exploro

sicher, feststehend, ausgemacht, gewiss [ pax; victoria; ratio ]
es steht f. mich fest (m. A. C. I.)
sicher wissen

Siehe auch: ex-plōrō

ex-plōrō <plōrāre>

1.

auskundschaften [ insidias; cubiculum ]
nach dem Einholen v. Erkundungen

2.

ausfindig machen [ locum castris idoneum; fugam Gelegenheit zur Flucht ]

3.

erkunden, erforschen, ausforschen, ermitteln [ onera vehiculorum; ambitum Africae; alcis consilia; regis animum Gesinnung ]
über etw. Nachforschungen anstellen [ de eius voluntate ]
erforsche die Sache gründlich

4. poet; nachkl.

prüfen, untersuchen, erproben [ portas; epulas gustu ]

ēlabōrātus <a, um> P. Adj. zu elaboro

1.

sorgfältig ausgearbeitet [ versūs; in verbis ]

2.

gekünstelt [ concinnitas ]

3.

herausgeputzt

Siehe auch: ē-labōrō

I . ē-labōrō <ēlabōrāre> VERB trans

sorgfältig ausführen, aus-, bearbeiten, bereiten

II . ē-labōrō <ēlabōrāre> VERB intr

arbeiten, sich bemühen, sich anstrengen (m. in u. Abl; ut) [ in his disciplinis ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina