Latein » Deutsch

ē-iciō <ēicere, ēiēcī, ēiectum> (iacio)

1.

hinaus-, herauswerfen [ alqm de navi; sessores urbe; cadaver domo ]

2.

hinaus-, vertreiben, verbannen, ausstoßen [ cohortes; tyrannum; uxorem verstoßen; alqm ex oppido; de senatu ausstoßen; ex patria o. e re publica verbannen; alqm in exilium; übtr curam, amorem ex animo ]
hinauseilen, herausstürzen [ ex castris; portā; in agros; foras ]
se eicere übtr
hervorbrechen

3.

hervorstoßen, stoßweise aussprechen [ vocem ]

4.

ausrotten [ superstitionis stirpes omnes ]

5. (linguam)

herausstrecken

6.

ausspeien [ sanguinem ]

7.

von sich geben, auswerfen [ magnos fluctūs ]

8. NAUT

landen (lassen), anlegen [ classem; navem eo ]
eicio pass.
stranden

9.

jmd. auspfeifen [ actores ]

10.

etw. verwerfen, abweisen

11.

verrenken, verstauchen [ armum ]

ex-cieō <ciēre, cīvī, citum>, ex-ciō <cīre, ciī, cītum>

1.

in Bewegung setzen, heraustreiben, herausjagen, aufscheuchen [ suem latebris; ventos; Cyclopes e silvis; homines sedibus ]

2.

herausrufen; wegholen [ foras ]

3.

jmd. kommen lassen, berufen [ principes Romam; artifices e Graecia ]

4.

aufrufen, aufbieten, zu Hilfe rufen [ reges bello zum Krieg; omnium civitatum vires; deos ]

5.

jmd. auf-, erschrecken, reizen, aufregen [ iuventutem largitionibus; hostes ad dimicandum ]
erregt

6.

aufwecken [ (ex) somno ]
excieo Pass.
erwachen

7.

erschüttern, aufrütteln [ tellurem ]

8.

verursachen, erregen [ tumultum ]

cieō <ciēre, cīvī, citum>

1.

in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege (er)halten
den Kampf immer wieder v. neuem entflammen
die Teilung der Erbschaft veranlassen, die Erbschaft teilen

2. nachkl.

herbeirufen

3. poet

zu Hilfe rufen (bes. eine Gottheit) [ nocturnos manes carminibus ]

4.

(zum Kampf) aufbieten [ exercitūs; alqm ad arma; agmen a patriis oris ]

5.

aufrufen [ alqm magna voce; singulos nomine ]

6.

(aus)rufen, nennen [ nomina singulorum ]

7. poet

ertönen lassen [ gemitūs stöhnen; mugitūs brüllen; murmur ]

8. (Erscheinungen u. Zustände)

erregen, aufsteigen lassen, hervorrufen, hervorbringen, veranlassen, bewirken [ fletus; lacrimas vergießen o. erregen ]

9. (kriegerische u. polit. Zustände)

erregen, hervorrufen, veranlassen, beginnen [ bellum; seditiones; vanos tumultus ]

10.

aufregen, in Aufruhr bringen, erschüttern; aufwühlen
(v. Meeresgott)

11. JUR

einen Vater angeben, aufweisen (um seine freie Herkunft zu beweisen)
einen Konsul als Vater aufweisen

ac-cieō <ciēre, cīvī, –> nicht klass.

herbeirufen, -holen

rē-iciō <icere, iēcī, iectum> (iacio)

1.

zurückwerfen [ manūs ad tergum; scutum u. parmas auf den Rücken zur Deckung ]
se reicere u. (selten) mediopass. reici
zurücksinken [ in cubile; in alqm in jmds. Arme ]

2. (Kleidung)

zurückwerfen, zurückschlagen [ togam ab umero; sagulum ]

3. (erwidernd)

zurückwerfen, wieder werfen [ telum in hostem ]

4.

hinten hinstellen [ in postremam aciem ]

5.

zurückjagen, -treiben, -drängen [ capellas a flumine; oculos Rutulorum arvis abwenden von; Hannibalis minas ]

6.

wegwerfen, -stoßen, zurückdrängen [ colubras ab ore ]

7. (Kleidungsstücke)

abwerfen [ vestem de corpore; amictum ex umeris ]

8. MILIT

zurückwerfen, -schlagen [ hostem in urbem; equitatum; hostes ab Antiochea ]

9. (Schiffe u. zu Schiff Reisende)

reicio usu im Pass.
zurücktreiben, verschlagen

10.

zurück-, abweisen [ a se socordiam; petentem den Bewerber ]; verwerfen, verschmähen [ dona alcis; condiciones; disputationem ]

11. (ausgeloste Richter)

ablehnen [ iudices; recuperatores ]

12.

auf etw., an jmd. verweisen [alqm ad ipsam epistulam; rem ad senatum (v. den Tribunen); causam ad senatum; in hunc gregem Sullam; rem ad Pompeium; invidiam alcis rei ad senatum auf den Senat schieben ]

13.

aufschieben [ reliqua in mensem Ianuarium ]

dē-iciō <icere, iēcī, iectum> (iacio)

1.

abwerfen, herab-, niederwerfen [ alqm praecipitem de porticu in forum; alqm (de) saxo; alqm equo; libellos herabreißen; crines unordentlich herabfallen lassen; equum in viam hinabtreiben ]

2.

se deicere u. mediopass. deici (v. Personen)
herab-, niederstürzen, herunterspringen [ de muro; in mare ]
se deicere u. mediopass. deici (v. Wasser)
herabstürzen
se deicere u. mediopass. deici (v. Wind)
herabstürzen
mit Hagel u. Donner

3. (Statuen, Grenzsteine, Bäume, Pfähle)

herabwerfen, umwerfen, umstürzen
v. den Stürmen des wilden Südwindes
fällen

4. (Gebäude)

ein-, niederreißen, abtragen [ muros; turrim; arces; hostium castra ]
deicio pass.
einstürzen

5. Suet.

(ein Gewand) herabfallen lassen [ togam ab umeris ]

6. (den Kopf, den Blick)

senken, niederschlagen

7.

in die Urne werfen [ sortes ]

8.

in die Flucht schlagen, vertreiben [ hostes muro turribusque; praesidium ex saltu; nostros ex utraque munitione ]

9. NAUT

vom Kurs abbringen, verschlagen

10. (jmd. aus seiner Stellung)

werfen, bringen, verdrängen [ alqm de omni vitae statu ]
jmd. ganz aus der Fassung bringen

11.

jmd. aus seinem Besitz vertreiben, verdrängen [ aratores; alqm de possessione fundi; alqm de agro communi ]

12. (jmd. aus seinem Amt)

verdrängen, vertreiben [ (de) honore, principatu, aedilitate, praetura ]

13. POL

stürzen [ de possessione imperii ]

14.

abwenden von [ oculos nusquam a re publica; vitia a se fernhalten ]

15.

jmd. v. etw. abbringen [ alqm de sententia ]

16.

töten

17. Verg.

(her)abschießen, erlegen [ avem ab alto caelo ]

18. Verg.

abschlagen, abhauen [ caput uno ictu; ense sinistram ]

īcō, īciō <īcere, īcī, ictum> in Prosa sind nur die Perf.-Formen u. das P. P. P. gebräuchlich

1.

ico
treffen, schlagen, stoßen
von Geheul erschüttert

2.

ein Bündnis schließen

liceō <licēre, licuī, –>

1.

zum Verkauf angeboten werden

2. Hor.

wert sein [ pluris ]

3. nachkl.

(eine Ware)> anbieten; (für eine Ware) verlangen [ parvo pretio ]

dīcō1 <dīcere, dīxī, dictum>

1.

sagen, sprechen, vorbringen, erwähnen, erzählen, erklären (m. A. C. I., im Pass. m. N. C. I.; indir. Frages.; m. ut, ne = befehlen, ankündigen)
man sagt
unglaublich zu sagen
um nicht zu sagen
im Senat seine Stimme abgeben
jene erwähnten Grundsätze
vor-, anbringen
dicor, diceris, dicitur, … Pass.
man sagt von mir, dir, ihm, …; es geht das Gerücht, man behauptet, ich, du, er, … soll m. N. C. I.
gesagt getan = ohne Verzug

2.

reden, eine Rede halten
Rhetorik
jmd. verteidigen
jmd. angreifen
als Redner Erfolg haben
Vorredner

3.

(be)nennen (m. dopp. Akk) [ alqm felicem; me Caesaris militem dici volui ] im Pass. auch heißen

4.

singen, dichten, vortragen [ carmina ]

5.

besingen, preisen, lobend erzählen [ amores; facta; alqm carmine ]

6.

vorhersagen [ futura ]

7.

versichern, als gewiss behaupten

8.

(an)zeigen, weisen [ alci viam; ius Recht sprechen, Gericht halten ]

9.

bestimmen, festsetzen, anberaumen [ diem operi; multam Strafe festsetzen; diem alci Gerichtstermin festsetzen ]
… verabredet

10.

zu etw. ernennen, bestimmen (m. dopp. Akk) [ alqm dictatorem, aedilem, tribunum militum ]

11.

versprechen, zusagen [ alci dotem ]

12. (in der Phonetik)

aussprechen [ hanc litteram ]

ē-liciō <ēlicere, ēlicuī, ēlicitum>

1.

heraus-, hervor-, herbeilocken [ hostem ex paludibus; litteris durch ein Schreiben; foras; ad (in) proelium ]

2.

entlocken, abgewinnen, abringen [ responsum; sententiam alcis; epistulas; arcana ]

3.

jmd. zu etw. verlocken, reizen [ alqm ad disputandum; alqm ad querelas ];

4.

hervorbringen, erregen [ sonos; lapidum ictu ignem; viriditatem; iram regis; misericordiam; lacrimas ]

5.

herausbringen, -holen [ ferrum e terrae cavernis; levi ictu cruorem ]

6. (durch Zauberformeln)

herbeirufen, her(ab)zaubern [ Iovem caelo; deos; inferorum animas; fulmina ]

7.

etw. erforschen [ causam alcis rei ]

ē-dīcō <ēdīcere, ēdīxī, ēdictum> Imper ēdīc, poet ēdīce

1.

verkündigen, bekannt machen, ansagen (alqd; m. A. C. I.; m. indir. Frages.)

2.

bestimmen, festsetzen, verordnen, verfügen (kraft eines Amtes oder Gesetzes) (alqd; de re Verfügungen treffen über etw.; m. ut, ne) [ diem comitiis; senatum in posterum diem ]

3. spätlat

erklären [ sensum huius sermonis ]

mēiō <mēiere, – –> (mingo) poet

Urin lassen
meio übtr
vom angeschlagenen Nachtgeschirr.

ēier…

→ eiur…

ē-iūrō <ēiūrāre>, ē-ierō (ältere Form) <ēierāre>

1.

abschwören [ bonam copiam sich eidlich zahlungsunfähig erklären, sich als bankrott erklären ]

2.

ablehnen, verwerfen [ iudicem ]

3. nachkl. (ein Amt)

niederlegen [ consulatum; imperium ]

4. (m. Akk) nachkl.

sich lossagen, verleugnen [ nomen patriae ]

vieō <viēre, viēvī, viētum> vorkl.

binden, flechten

ēiulō <ēiulāre> (ei)

heulen, wehklagen [ magnitudine dolorum ]

cingō <cingere, cinxī, cinctum>

1.

(um)gürten [ fulgentibus armis; latus ense ]
cingo mediopass. poet; nachkl.
sich (um)gürten [ ferro; in proelia sich zum Kampf rüsten ]

2. poet; nachkl.

aufschürzen, nach oben binden [ vestes ]
cingo mediopass.
sich aufschürzen [ alte cinctus hochgeschürzt ]

3.

umgeben, umringen, einschließen; umkreisen; umhüllen
umkreisen den Himmel

4. (feindl.)

umzingeln, umringen, einschließen [ urbem obsidione ]

5.

begleiten
v. der Schar der Frauen

6.

umwinden, umkränzen [ tempora floribus; aram cypresso ]

ab-iciō <icere, iēcī, iectum> (iacio)

1.

weg-, hinwerfen [ togam; anulum in mare; arma; hastam (hastas)
abicio sprichw
die Flinte ins Korn werfen; se e muro in mare stürzen ]

2.

zu Boden werfen, niederwerfen [ tela ex vallo ] im Kampf jmd. zu Boden strecken, niederstrecken; ein Tier erlegen

3.

verschleudern [ aedes; agros ]

4.

aufgeben, verloren geben, auf etw. verzichten [ spem; amorem; se sich selbst aufgeben, allen Halt verlieren ]

5.

entmutigen

6.

erniedrigen, demütigen
erniedrigen zu; /

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina