Latein » Deutsch

equola, equula <ae> f

Demin. v. equa vorkl.

kleine Stute

Siehe auch: equa

equa <ae> f (equus)

Stute

ferula <ae> f poet; nachkl.

Pfriemenkraut
ferula meton.
Gerte, Rute, Stange, Stab, Stock

merula <ae> f

1.

Amsel

2.

Meeramsel (ein Fisch)

Aefula <ae> f

Ort in Latium zw. Tibur u. Präneste

cēnula <ae> f

Demin. v. cena

kleine Mahlzeit

Siehe auch: cēna

cēna <ae> f

1.

Hauptmahlzeit der Römer um 3–4 Uhr nachmittags, Mittagessen, Mahl(zeit), Essen; auch Gastmahl
vorbereiten
Hauptgericht
bei Tisch

2. Mart.

Gang einer Mahlzeit [ prima; altera; tertia ]

3. Iuv. meton.

Tischgesellschaft, Gäste

4. Plin.

Speisesaal

5. spätlat

Abendmahl [ novissima das letzte Abendmahl (Christi) ]

cērula <ae> f

Demin. v. cera

ein Stückchen Wachs [ miniata Rotstift zum Anstreichen fehlerhafter Stellen ]

Siehe auch: cēra

cēra <ae> f

1.

Wachs

2. meton.

a.

hölzerne, m. Wachs überzogene Schreibtafel

b.

Wachsbild
cera häufig Pl poet
Ahnenbilder aus Wachs

c.

Wachssiegel

d. Ov.

Wachsschminke

e. Verg.

Wachszelle der Bienen

ulula <ae> f (ululo)

Käuzchen

ārula <ae> f

Demin. v. ara

kleiner Altar

Siehe auch: āra

āra <ae> f

1.

ara
Altar
schwören
die Altäre der Tempel u. die Herde als Opferstätten der Laren u. Penaten im Atrium = die Heiligtümer der Tempel u. Häuser = Heimat u. Familie

2. meton.

ara
Zufluchtsort, Schutz

3. (sepulcri, sepulcralis)

ara
Scheiterhaufen

4.

ara
Denkmal [ virtutis ]

5. poet

ara
Altar als Sternbild.

6. im Pl

ara
Felsbänke u. Klippen

inula <ae> f (griech. Fw.) poet; nachkl.

Alant (Heilpflanze)

acula <ae> f

→ aquula

aulula <ae> f

Demin. v. aula nachkl.

kleiner Topf

Siehe auch: aula , aula

aula2 <ae> f vor- u. nachkl.

(Koch-)Topf

aula1 <ae> f (griech. Fw.)

1.

Hof des Hauses, auch Gehöft

2. poet

Halle (= atrium)

3.

Königshof, Palast, Schloss, Residenz [ regia; Priami ]

4. meton.

a.

Höflinge, Hofstaat

b.

das Leben am Hofe

c.

Königswürde, Fürstenmacht

5. Verg.

Bienenkorb

astula <ae> f

→ assula

fābula

lehrhafte Erzählung: Tiere vertreten die Menschen, ihre Eigenschaften und Schwächen (schlauer Fuchs, stolzer Rabe). Diese Lieblingsliteratur der Völker aus dem Orient wird im 1. Jahrh. v. Chr. durch Phaedrus (nach dem Griechen Aesopus) in Italien heimisch.
Die Fabeldichtung der Neuzeit knüpfte an die Fabeln des Äsop u. Phädrus an (La Fontaine, Lessing).
Neben der heute noch geschätzten Tierfabel bedeutet heute „die Fabel eines Romans“ die Inhaltsangabe (wie engl. „plot“)

facula <ae> f

Demin. v. fax vor- u. nachkl.

Kienspan, Fackel

Siehe auch: fax

fax <facis> f

1.

fax
Kienspan, Fackel
jmd. zum Vergnügen verleiten, verführen

2.

fax
Hochzeitsfackel [ nuptialis; marita; legitimae ]
fax meton. poet
Hochzeit

3.

fax
Leichenfackel beim Leichenbegängnis [ funebris ]

4.

fax
Brandfackel [ ad inflammandam urbem ]

5. meton.

fax
Urheber, Anstifter [ belli; accusationis ]

6.

fax
Sternschnuppe, Meteor
Komet

7. poet

fax
Licht der Gestirne [ Phoebi ]

8. übtr

fax
Flamme, Glut, Feuer (meist Pl) [ dicendi flammende Beredsamkeit ]; Liebesglut [ mutua erwiderte Liebe; furoris Anzeichen zu ]
Öl ins Feuer gießen

īnfula <ae> f

weiße Kopfbinde m. roten Streifen, m. der vitta um die Stirn gewunden; v. Priestern, den Vestalinnen u. Schutzflehenden getragen; auch Opfertiere wurden damit geschmückt; in der späteren Kaiserzeit wurde sie auch vom Kaiser u. den Beamten getragen
infula übtr
Ehrenzeichen [ imperii Romani ]

lupula <ae> f

Demin. v. lupa nachkl.

kleine Wölfin
lupula als Schimpfw.
Zauberin, Hexe

Siehe auch: lupa

lupa <ae> f (lupus)

1.

Wölfin

2.

Dirne

mīmula <ae> f

Demin. v. mima

kleine Schauspielerin

Siehe auch: mīma

mīma <ae> f (mimus)

Schauspielerin im Mimus

Albula <ae> f

alter Name des Tiber

aquula <ae> f

Demin. v. aqua

Wässerchen

Siehe auch: aqua , aqua

aqua <ae> f

Neulatein
Kühlwasser

aqua <ae> f arch. Gen aquai

1.

Wasser
Regenwasser
fließendes Wasser
Brunnenwasser
ächten
zu Tisch laden, bewirten
Unterwerfung fordern
da hapert es

2. (Wasser im Sinne v. Gewässer)

a.

Meer
an der Meeresküste

b.

See (= lacus)

c.

Fluss
stromabwärts

3. im Pl

Hochwasser, Überschwemmung

4.

Regen
Regenguss

5. im Pl

a.

Quellen

b.

Heilquelle(n), Bad [ calidae ] als Ortsname: Aquae Sextiae, j. Aix-en-Provence

6.

Wasserleitung

7. Prop.

Tränen

8.

Aqua ein Gestirn

arcula <ae> f

Demin. v. arca

Kästchen, Geldkästchen, Farbenkästchen, Schmuckkästchen [ muliebris ]

Siehe auch: arca , arca

arca <ae> f

Neulatein
Gefriertruhe
Musikbox

arca <ae> f

1.

Kasten, Kiste
arca foederis Vulg.
Bundeslade

2.

Geldkasten [ aerata; ferrata ]; Kasse;
arca meton.
Geld im Kasten

3. (einem Kasten Ähnliches)

a.

Sarg

b.

Gefängniszelle

c. spätlat

Arche

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina