Latein » Deutsch

septem KARD ADJ undekl.

1.

sieben
= Rom
Gegend der sieben Bäche b. Reate
das Siebengestirn des Großen Bären

2. subst.

die sieben Weisen (Griechenlands)

ē-niteō <ēnitēre, ēnituī, –>

1. poet; nachkl.

hervorleuchten, -schimmern, erglänzen

2. übtr

hervorleuchten

venter <tris> m

1.

Bauch, Unterleib

2.

Magen
venter meton.
Gefräßigkeit
durch Schwelgen

3.

Mutterleib, Gebärmutter [ gravis ];
venter meton.
Leibesfrucht [ maturus ]
schwanger sein

4. übtr

Bauchiges, Höhlung
bauchartig anschwellen

autem KONJ nachgest.

aber, dagegen, andererseits (drückt die schwächste Gegenüberstellung aus)

item Adv (ita u. -em; vgl. idem)

1. (vergleichend)

ebenso, auf gleiche Weise

2.

ebenfalls, gleichfalls, auch, desgleichen

3. (gleiche Dinge anreihend)

ebenso, gleichermaßen, auch

4. vorkl.

v. der Art, dergleichen

I . enim KONJ (steht gewöhnlich an der zweiten oder folgenden Stelle des Satzes)

1. explikativ

nämlich

2. kausal

denn

3.

was denn?; wieso?

II . enim ADV affirmativ

in der Tat, sicherlich, wirklich, freilich, allerdings, jedenfalls
aber freilich, aber ja

entheātus, entheus <a, um> (griech. Fw.) Mart.

begeistert [ turba ]

enthēca <ae> f spätlat

Schatulle, Reisesack, -tasche

antemna, antenna <ae> f

Segelstange, Rahe

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina