Latein » Deutsch

ē-numerō <ēnumerāre>

1.

aus-, berechnen [ dies ]

2.

aufzählen [ multitudinem beneficiorum; singulorum nomina ]

nūmen <minis> nt (nuo)

1.

Wink, Wille, Auftrag, Befehl, Gebot [ Caesareum; senatūs; dominae ]

2.

göttl. Wille

4. poet meton.

Gottheit, göttl. Wesen

5. poet; nachkl.

die Manen geliebter Personen

6. (v. röm. Kaisern u. v. Angehörigen der Kaiserfamilie)

numen poet; nachkl.
Hoheit, Majestät, Schutzgeist [ Augusti; Othonis; Drusillae ]

ē-nūbō <ēnūbere, ēnūpsī, ēnūptum>

heraus-, wegheiraten v. Frauen [ e patribus aus dem Patriziat ]

ē-nucleō <ēnucleāre> (nucleus)

1.

erläutern, verdeutlichen [ rem ]; sorgfältig behandeln [ suffragia sorgfältig abgeben ]

2.

austüfteln [ argumenta ]

3. nachkl.

entkernen [ olivas ]

optumēs altl.

→ optime

comes <mitis> m u. f (com u. eo²)

1.

Begleiter(in), Gefährte, Teilnehmer(in) (an etw.: m. Gen) [ fugae ]

2. im Pl

Gefolge (bes. des Prätors u. Feldherrn)

3. poet; nachkl.

Erzieher, Lehrer

4. poet; nachkl.

Hofmeister

5. spätlat; mlt.

Graf, Vasall [ stabuli Marschall; palatii Pfalzgraf ]

famēs <mis> f

1.

Hunger
verhungern
Hunger leiden
durch Aushungern
stillen

2.

Hungersnot

3. Ter.; Mart.

Armut

4.

Dürftigkeit (im Ausdruck)

5. poet; nachkl.

Begierde, Gier, Verlangen (nach etw.: m. Gen) [ argenti ]

fōmes <mitis> m (foveo) poet; nachkl.

Zündstoff, Zunder

līmes <mitis> m

1.

Rain, Querweg, Grenzlinie (zwischen zwei Äckern o. Weinbergen), Grenzweg
Aus dem „Grenz“weg zwischen zwei Grundstücken wurde in der röm. Kaiserzeit die Reichs„grenze“ in Form einer Grenzbefestigung mit Wällen, Gräben, Palisaden, Wachtürmen u. Kastellen. Der obergerman.-rätische Limes (bis 260) verlief vom Rhein (Rheinbrohl) über Westerwald, Taunus (Saalburg) zum Neckar, über Schwäb. Alb (Aalen) u. Fränk. Alb (Gunzenhausen) bis an die Donau bei Kelheim. Ebenfalls ein Limes in Nordengland

2. nachkl.

befestigte Grenzlinie, Grenze, Grenzwall, Limes [ limitem scindere ]

3. Ov. übtr

Unterschied

4.

(Feld-)Weg, Straße [ Appiae; acclivis; transversus Seitenweg; fluminis Flussbett; sectus Tierkreis ]
dieselben Mittel gebrauchen

palmes <mitis> m (palma¹) poet

Zweig [ arboris ]; Rebschössling; Weinstock

tarmes <mitis> m (tero) Plaut.

Holzwurm

termes <mitis> m poet; nachkl.

abgeschnittener Zweig [ olivae ]

trāmes <mitis> m (trans u. meo)

1.

Quer-, Seitenweg [ occultus ]

2. poet; nachkl.

übh. Weg, Pfad, Gang, Lauf, Flug

ēnumerātiō <ōnis> f (enumero)

1.

Aufzählung [ singulorum argumentorum; factorum ]

2. RHET

zusammenfassende Wiederholung

ēn-umquam? Kom.

etwa jemals?

numerō1 <numerāre> (numerus)

1.

zählen [ pecus; alqd per digitos an den Fingern; senatum auszählen, um festzustellen, ob er beschlussfähig ist ]

2. poet; nachkl.

haben [ multos amicos ]

3.

hinzählen, (aus)zahlen [ alci pecuniam; militibus stipendium ]

4.

aufzählen, einzeln anführen [ auctores suos ];
numero poet
erzählen [ amores ]

5.

zu o. unter etw. zählen, rechnen (inter o. in m. Abl) [ alqm inter honestos homines, inter suos, inter amicos; voluptatem in bonis ]

6.

als etw. ansehen, betrachten, für etw. halten (m. dopp. Akk; Pass. m. dopp. Nom) [ Sulpicium accusatorem; caelum deum; singulas stellas deos ]
für nichts halten

aēnum <ī> nt (aēnus, s. aēnëus)

ehernes Gefäß, Kessel

fēnum <ī> nt

Heu
übtr; sprichw fenum edere
Heu fressen = dumm wie ein Ochse sein
bösartig, gefährlich wie ein stößiger Ochse sein (weil man stößigen Ochsen in Rom Heu um die Hörner band)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina