Latein » Deutsch

potis <e>

vermögend, mächtig
ich bin im Stande, ich kann = possum
er (sie) vermag, kann = potest
es ist möglich
was kann einfacher sein?
so bald wie möglich
wie ist es möglich?
potin? Kom.
= potisne?

re-pōtia <ōrum> nt (poto) poet; nachkl.

Trinkgelage als Hochzeitsnachfeier

ē-pōtō <ēpōtāre, ēpōtāvī, ēpōtum, ēpōtātūrus>

1. klass. nur im P. P. P.

austrinken
ausgetrunken, geleert [ venenum; medicamentum; poculum ]

2. (v. lebl. Subj.)

epoto poet
einsaugen

3. Plaut.

vertrinken [ argentum ]

epops <opis> m (griech. Fw.) poet

Wiedehopf

epōdos, epōdus <ī> m (griech. Fw.) nachkl.

1.

kürzerer Vers, der auf einen längeren folgt

2.

Epode, Gedichtform m. regelmäßig wechselnden längeren u. kürzeren Versen, von Archilochus erfunden und von Horaz in die röm. Literatur übernommen.

epodes <dum> m poet; nachkl.

eine Art v. Seefischen

neptis <is> f (nepos)

Enkelin [ Veneris = Ino ]
die Musen
neptis REL spätlat
Nichte

Leptis <is> f Name zweier Städte an der Nordküste v. Afrika

1.

östl. v. Tripolis (im heutigen Libyen)

2.

phöniz. Kolonie zw. Hadrumetum u. Thapsus, j. Lemta

postis <is> m (Abl Sg poste u. postī)

(Tür-)Pfosten, Pfeiler
postes im Pl poet; nachkl.
Tür, Pforte

Maeōtis <idis> f

das Asowsche Meer (nördl. Schwarzes Meer)

Nīlōtis <tidis>

f zu >Nilus

auch ägyptisch

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina