Latein » Deutsch

ē-rigō <ērigere, ērēxī, ērēctum> (rego)

1.

aufrichten, in die Höhe richten, emporheben, erheben [ scalas ad moenia; iacentem; hastas; aures spitzen; oculos aufschlagen, erheben ]
se erigere u. mediopass. erigi
sich aufrichten, sich erheben

2.

in die Höhe hinaufführen [ viam in montem ]

3. (Bauten)

errichten, aufführen [ villas; castra ]

4. MILIT

hinaufziehen lassen, hinaufrücken lassen [ agmen in adversum clivum ]

5.

erregen; aufmerksam machen [ mentes auresque; auditorem; senatum ]
bricht hervor

6.

aufrichten, ermutigen [ fiduciam; animos ad (in) spem ]
se erigere u. mediopass. erigi
Mut fassen [ ad spem libertatis ]

ē-rīvō <ērīvāre> (rivus) Plin.

durch Gräben ableiten [ aquas pluvias ]

germinō <germināre> (germen) poet; nachkl.

keimen, sprießen

terminō <termināre> (terminus)

1.

begrenzen, abgrenzen [ fines imperii; regiones; fana; agrum publicum a privato ];
termino Pass.
an etw. (Abl) stoßen

2. übtr

beschränken, einschränken [ gloriam; spem ]

3.

a.

bestimmen, festsetzen [ modum diuturnitatis ]

b. (alqd re)

etw. nach etw. bemessen [ bona voluptate, mala dolore ]

4.

beenden [ bellum; imperium; orationem; rem iudicio; campos oculis das Ende absehen ]

verminō <vermināre>, verminor <verminārī> (vermis) nachkl.

1.

Würmer haben

2.

kribbeln, jucken

ē-ripiō <ēripere, ēripuī, ēreptum> (rapio)

1.

heraus-, wegreißen, herausziehen [ alqd e (de) manibus alcis; ensem vaginā; tibias ex ore; vocem ab ore loquentis jmdm. das Wort aus dem Mund nehmen ]

2.

fort-, entreißen, gewaltsam wegnehmen, rauben [ alci gladium; omne frumentum ab alqo; imperium; ornamenta ex urbibus; virginem ab alqo v. jmds. Seite reißen, entführen ]
den Wohlstand

3. (Übles)

entfernen, (weg)nehmen [ alci timorem, errorem ]

4.

hinraffen
vom Schicksal

5.

losreißen, retten, befreien aus o. vor etw. [ alqm ex vinculis; alqm ex periculo; alqm ex servitute; alqm ex obsidione; filium a morte; se fugā; se calamitatibus; se ex pugna; legibus reum ]
rette die Möglichkeit der Flucht = fliehe, solange es möglich ist

I . geminō <gemināre> (geminus) VERB trans

1.

verdoppeln [ honorem; urbem aus zwei eine machen ]
geminātus P. P. P.
verdoppelt, doppelt [ victoria Doppelsieg ]

2.

(zu einem Paar) vereinigen, wiederholen, unmittelbar aneinander reihen [ castra legionum; consulatus unmittelbar aufeinander folgen lassen; aera zusammenschlagen ]

3. Hor.

paaren (mit: m. Dat) [ serpentes avibus; tigribus agnos ]

II . geminō <gemināre> (geminus) VERB intr Lucr.

doppelt sein, sich verdoppeln

ōrdinō <ōrdināre> (ordo)

1.

in Reih u. Glied aufstellen, in Reihen bringen [ milites; copias; agmina ]

2. Hor.

in Reihen anpflanzen [ arbusta sulcis ]

3. übtr

ordnen, in einer gewissen Reihenfolge aufstellen [ publicas res in ihrer Reihenfolge darstellen; annos seine Jahre zählen; partes orationis; magistratūs die Reihenfolge der Beamten feststellen; diem gut, geschickt einteilen ]

4.

regeln [ artem praeceptis; provincias; pacem inter eos abschließen ]

5. (Beamte)

ordino nachkl.
in ein Amt einsetzen [ consules in futurum annum; candidatum ]

6. (ein Amt)

vergeben [ magistratūs in plures annos ]

7. JUR

ordino nachkl.
abfassen, aufsetzen [ testamentum ]

8. spätlat

zum Priester weihen

9. mlt.

zum Ritter schlagen

erīcē <ēs> f (griech. Fw.) nachkl.

Heidekraut, Erika

opīnor <opīnārī>, opīnō (altl.) <opīnāre>

meinen, glauben, vermuten alqd; de alqo u. de re; m. A. C. I.; abs., bes. parenthetisch [ multa falso; de alqo male ]
wie ich vermute

clīnō <clīnāre> (verw. m. clivus)

biegen, beugen, neigen

crīminor <crīminārī>, crīminō (altl.) <crīmināre> (crimen)

1.

jmd. beschuldigen, verdächtigen, verleumden [ patres apud populum; senatum ]

2.

etw. vorwerfen, zum Vorwurf machen, sich üb. etw. beschweren, sich beklagen (m. Akk; de re; A.C.I.; quod)

3.

klagen, Klage führen

Ērinnē <ēs>, Ērinna <ae> f

griech. Dichterin (Mitte 4. Jahrh. v. Chr.)

Erīnȳs <yos> f

1. poet

für Furia, Rachegöttin, Furie

2. übtr

a.

Fluch, Geißel (patriae), Verderben;

b.

Rachedrang, Wut, Zorn

erīlis <e> (erus, era) poet

des (Haus-)Herrn o. der Herrin, der Hausfrau [ metus vor dem Herrn o. vor der Herrin ]

nōminō <nōmināre> (nomen)

1.

(be)nennen, bezeichnen (mit: Abl; nach jmdm., nach etw.: ex, ab) [ rem proprio vocabulo; filium ex patre ];
nomino Pass.
heißen

2.

beim Namen nennen, namentlich anführen, erwähnen
quis me nominat? Plaut.

4.

jmd. (zu einem Amt) vorschlagen [ Hannibali parem consulem einen dem Hannibal gewachsenen Konsul; candidatos praeturae duodecim; (m. dopp. Akk) alqm augurem ]

5.

jmd. ernennen [ alqm dictatorem zum Diktator; alqm interregem ]

6.

angeben, anklagen [ alqm apud dictatorem; alqm inter coniuratos; alqm inter socios Catilinae ]

in-cinō <cinere, – –> (cano) poet; nachkl.

ertönen lassen, anstimmen

būcinō <būcināre> (bucina)

(das Horn) blasen

lūminō <lūmināre> (lumen) nachkl.

erhellen, erleuchten

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina