Latein » Deutsch

corōnis <idis> f (griech. Fw.) Mart.; Suet.

Schlussschnörkel (eines Buches o. Abschnitts)

Corōnis <idis> f

eine Nymphe, Mutter des Äskulap

Fērōnia <ae> f

altital. Schutzgöttin der Sklaven u. Freigelassenen, bes. verehrt am Berg Soracte in Etrurien u. bei Tarracina in Latium.

Nerōnia <ōrum> (Nerō) nt

Festspiele des Nero, vom Kaiser Nero sich selbst zu Ehren eingeführt u. alle fünf Jahre gefeiert

Adōnis <nidis> m Dat -nidi, Akk -nidem u. -nim, Vok Adoni

nach der Mythologie durch seine außergewöhnliche Schönheit sich auszeichnender Geliebter der Venus; er wurde v. einem wilden Eber, den Mars aus Eifersucht geg. ihn sandte, auf der Jagd zerrissen, aber Venus verwandelte den Toten in die Blume Adonium; Sinnbild f. die sterbende u. wieder auflebende Natur; urspr. orientalischer Fruchtbarkeitsgott, der mit Astarte (Aphrodite, Venus) ein Paar bildete wie in Ägypten Osiris mit Isis.

Ēdōnus <a, um>, Ēdōnis <idis> f

Adj zu Edoni

auch: thrakisch

Siehe auch: Ēdōnī

Ēdōnī <ōrum> m

thrak. Volk am Pangaion-Gebirge lebend, dem Bacchuskult ergeben

ē-rogitō <ērogitāre> Plaut.

ausfragen, -forschen, erforschen (ex alqo m. indir. Frages.)

Ausonis <idis>

weibl. Form v. Ausonius

[ ora ]

Siehe auch: Ausonius

Ausonius <a, um> ADJ (Ausones)

ausonisch
Ausonius poet
italisch [ mare an der Südküste Italiens ]

Dōdōnaeus <a, um>, Dōdōnis <idis> f

Adj zu Dodona

Siehe auch: Dōdōna

Dōdōna <ae> f

1.

Stadt der Molosser in Epirus am Berg Tomaros (im Westen Nordgriechenlands) m. Eichenhain u. Zeus-Orakel

2. meton.

a.

der Eichenhain v. Dodona

b.

die Priester v. Dodona

Paeonis <idis> f (Paeōn¹)

Päonierin

Sīdōnicus, Sīdōnius <a, um>, Sīdōnis <idis> f Adj zu Sidon

1.

sidonisch, tyrisch, phönizisch [ tellus Phönizien; hospes = Kadmos; urbs; moenia; ostrum ]

2.

karthagisch [ equus ]

3.

purpurn [ chlamys ]

Siehe auch: Sīdōn

Sīdōn <ōnis> f

älteste Stadt Phöniziens (südl. v. Beirut), Mutterstadt v. Tyros, j. Saida

Chāonius <a, um>, Chāonis <idis> f

chaonisch
Chaonius poet auch
epirotisch u. dodonäisch [ pater Jupiter; ales Taube; arbos Eiche ]

I . Lacōnis <idis> f SUBST

Lakonierin, Spartanerin

II . Lacōnis <idis> f ADJ

lakonisch, spartanisch

Maeonis <idis> f (Maeonia)

Lydierin (= Arachne u. Omphale)

ē-rōdō <ērōdere, ērōsī, ērōsum>

1.

abnagen [ vites ]

2. nachkl. übtr

zerfressen

ē-rogō <ērogāre>

1.

ausgeben (in alqd: für etw.) [ pecuniam in classem ]

2. nachkl.

eintreiben [ tributa ]

3. nachkl.

durch Bitten erweichen

amnis <is> m (vorkl. auch f) (Abl amne, poet amni)

1.

Strom [ piscosus; rapidus; placidus ]
amnis poet
Flussgott

2.

Strömung
stromabwärts,
stromaufwärts

3.

kleiner Fluss, Bach, Gießbach, Wildbach

4. poet

Wasser(masse)

canis <is> m u. f (Gen Pl canum)

1.

Hund, Hündin [ pastoricius Hirtenhund; acer; mordax ]

2. poet; nachkl. als Schimpfw.

Hund

3.

bissiger, auf barsche Weise verletzender Mensch

4. poet

Hund als Sternbild; (maior) der große Hund m. dem Sirius; (minor) der kleine Hund

5. (marinus)

canis poet; nachkl.
Seehund

6. poet; nachkl.

Hundswurf (der schlechteste Wurf im Spiel: alle Würfel zeigen die Eins)

7. Plaut.

Fessel

cinis <neris> (Abl -ere u. -erī) m (selten f)

1. poet; nachkl.

Asche
in Asche zerfallen, zu Asche werden

2. Kom.

Pulver zum Blankputzen der Gefäße

3.

Totenasche
nach der Verbrennung des Leichnams

4. (meist Pl.)

b.

Grab; Brandstätte

c.

Scheiterhaufen, Flammen

5. poet; nachkl.

Vernichtung, Zerstörung, Ruin, Untergang, Trümmer [ patriae; imperii ]
vernichten

6. mlt.

Aschermittwoch

fīnis <is> m (selten f) (figo)

1.

Grenze, Grenzlinie
feststellen

2. im Pl meton.

Gebiet, Land; Grundstücke, Grundbesitz [ Carthaginiensium; angusti; primi o. extremi Grenzgebiet ]

3.

das Höchste, Gipfel [ bonorum das höchste Gut ]

4. (zeitl.)

Ende [ epistulae; operis; vitae o. vivendi ]
geht zu Ende
belli (Gen) o. iniuriis (Dat) finem facere
ein Ende machen
zu Ende, zustande kommen
endlos, ohne Ende

5. übtr

Grenze, Schranke [ humanae naturae; officiorum ]
unumschränkt

6.

Ziel, Zweck, Absicht [ laudis; medicinae; artium ]
ad [o. in] eum finem

7. Tac.

Lebensende, Tod [ voluntarius ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina