Latein » Deutsch

excitātor <ōris> m (excito) spätlat

derjenige, der jmd. o. etw. erregt, aufwiegelt; Erwecker; Ermunterer

incentor <ōris> m (incino) spätlat

1.

Anstimmer, Vorsänger

2. übtr

Anstifter

ex-cieō <ciēre, cīvī, citum>, ex-ciō <cīre, ciī, cītum>

1.

in Bewegung setzen, heraustreiben, herausjagen, aufscheuchen [ suem latebris; ventos; Cyclopes e silvis; homines sedibus ]

2.

herausrufen; wegholen [ foras ]

3.

jmd. kommen lassen, berufen [ principes Romam; artifices e Graecia ]

4.

aufrufen, aufbieten, zu Hilfe rufen [ reges bello zum Krieg; omnium civitatum vires; deos ]

5.

jmd. auf-, erschrecken, reizen, aufregen [ iuventutem largitionibus; hostes ad dimicandum ]
erregt

6.

aufwecken [ (ex) somno ]
excieo Pass.
erwachen

7.

erschüttern, aufrütteln [ tellurem ]

8.

verursachen, erregen [ tumultum ]

excubitor <ōris> m (excubo)

Wächter, Wachtposten

dē-lāmentor <lāmentārī> Ov.

bejammern, beklagen

excitātōrius <a, um>

excito
ermunternd

ex-citō <citāre>

1.

aufjagen, -scheuchen, herausjagen, -treiben [ cervum nemorosis cubilibus; feras ]

2.

aufwecken
erwachen

3. übtr

wecken, erneuern [ alci memoriam caram ]

4.

jmd. aufschrecken [ militem ]

5.

heraus-, weg-, herbei-, aufrufen [ alqm a porta; alqm a cena; alqm ab inferis heraufrufen; testem ]

6. (eine Wache)

anrufen, alarmieren, aufstören [ vigilem; canes ]

7.

sich erheben lassen, aufstehen lassen [ legatos; reum ]
excito Pass.
aufstehen

8.

anfeuern, antreiben, begeistern [ diffidentes ad spem; alqm ad virtutem; alqm ad laborem et laudem ]

9.

trösten, aufrichten [ amici iacentem animum ]

10. (Feuer)

anfachen [ ignem; sopitas ignibus aras die schlummernde Glut auf dem Altar anfachen ]

11. (Leidenschaften, Zustände)

erregen, wecken, entfachen [ alcis libidines; amores; invidiam; bellum; tumultum ]

12. (alci alqd)

etw. hervorrufen, verursachen [ risūs; spem; motum in animis; discordiam ]

13.

aufwirbeln, aufsteigen lassen [ humo arenam; vapores ]
excito Pass.
aufsteigen

14. (Gebäude)

errichten, erbauen [ turres; aras ]

excitātus <a, um>

P. Adj. zu excito

heftig, stark [ clamor; odor ]

Siehe auch: ex-citō

ex-citō <citāre>

1.

aufjagen, -scheuchen, herausjagen, -treiben [ cervum nemorosis cubilibus; feras ]

2.

aufwecken
erwachen

3. übtr

wecken, erneuern [ alci memoriam caram ]

4.

jmd. aufschrecken [ militem ]

5.

heraus-, weg-, herbei-, aufrufen [ alqm a porta; alqm a cena; alqm ab inferis heraufrufen; testem ]

6. (eine Wache)

anrufen, alarmieren, aufstören [ vigilem; canes ]

7.

sich erheben lassen, aufstehen lassen [ legatos; reum ]
excito Pass.
aufstehen

8.

anfeuern, antreiben, begeistern [ diffidentes ad spem; alqm ad virtutem; alqm ad laborem et laudem ]

9.

trösten, aufrichten [ amici iacentem animum ]

10. (Feuer)

anfachen [ ignem; sopitas ignibus aras die schlummernde Glut auf dem Altar anfachen ]

11. (Leidenschaften, Zustände)

erregen, wecken, entfachen [ alcis libidines; amores; invidiam; bellum; tumultum ]

12. (alci alqd)

etw. hervorrufen, verursachen [ risūs; spem; motum in animis; discordiam ]

13.

aufwirbeln, aufsteigen lassen [ humo arenam; vapores ]
excito Pass.
aufsteigen

14. (Gebäude)

errichten, erbauen [ turres; aras ]

adventor <ōris> m (advenio) vor- u. nachkl.

Fremder, Ankömmling, Besucher, Gast

as-sentor <sentārī> Intens. v. assentior

1.

in allem beipflichten, schmeicheln

2. vor- u. nachkl.

(im pos. Sinne) beistimmen

Siehe auch: as-sentior

as-sentior <sentīrī, sēnsus sum> (seltener im Akt. as-sentiō, sentīre, sēnsī, sēnsum)

zustimmen, beipflichten (m. Dat; in etw.: de o. in re, auch Akk Neutr.: illud, nihil u. ä.)
in jenem Punkt stimme ich Th. zu

inventor <ōris> m (invenio)

Erfinder, Begründer, Urheber [ novorum verborum; legis ]

I . lāmentor <lāmentārī> VERB intr

wehklagen, jammern

II . lāmentor <lāmentārī> VERB trans

wehklagen über, bejammern [ fratrem; se ipsum; calamitatem; vitam ] (m. A. C. I.).

frūmentor <frūmentārī> (frumentum)

Getreide o. Proviant holen, furagieren
zum Proviantholen

commentor1 <commentārī> (Frequ. bzw. Intens. v. comminiscor)

1.

reiflich erwägen, überlegen, überdenken

2.

Vorstudien treiben, (vorläufig) entwerfen

3. RHET

entwerfen; (ein)studieren [ orationem ]

4.

sich über etw. besprechen (cum alqo, inter se)

5. vor- u. nachkl.

erklären, auslegen, kommentieren

per-contor <contārī> (contus)

sich erkundigen, (aus)fragen, (aus)forschen (abs.; alqm; ex u. ab alqo; alqm de re; alqd ex u. ab alqo; alqm alqd nach etw.; alqm alqm nach jmdm.; m. indir. Frages.)

scientia <ae> f (sciens)

1.

Kenntnis (m. Gen o. de) [ regionum; futurorum malorum ]

2.

Einsicht in eine Sache, Geschicklichkeit, Wissenschaft (m. Gen o. in re) [ iuris; rei militaris; oppugnationis; in legibus interpretandis ]; gründliches bes. philos. Wissen

ex-cidō1 <cidere, cidī, –> (cado)

2. (v. Los)

aus der Urne fallen

3.

entschlüpfen, entwischen, entfallen [ vinculis entkommen ]

4. (dem Gedächtnis)

entfallen, entschwinden [ (ex) animo ]

5.

vergehen, verloren gehen, entschwinden

6. Hor.

ausarten in

7. (m. Abl)

um etw. kommen, etw. verlieren, einbüßen [ regno ]

8. poet; nachkl.

die Besinnung verlieren, hinsinken [ metu ]

9. Prop.

sterben

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina