Latein » Deutsch

exulō <exulāre> (exul)

1.

verbannt sein, in der Verbannung leben; im Ausland leben

2. mlt.

eine Auslandsreise machen

ex-ūrō <ūrere, ussī, ustum>

1. poet

(her)ausbrennen [ genas; scelus igni ]

2.

völlig verbrennen, niederbrennen [ villas; oppida; classem ]

3.

austrocknen, -dörren [ lacūs; paludem ]

4. (vom Durst)

verschmachten lassen, quälen [ fatigatos ]

5. Ov.

erwärmen, erhitzen

6.

wegätzen, zerfressen, verzehren, zerstören

7. Tib.

zur Liebe entflammen [ deos ]

8. Sen.

(v. Sorgen) zermürben, quälen

ex-arō <arāre>

1. (durch Ackerbau)

gewinnen, ernten [ tantum frumenti ]

2.

ausgraben [ radices ]

3. vor- u. nachkl.

umpflügen [ terram ]

4. Hor.

durchfurchen [ frontem rugis ]

5.

schreiben, entwerfen [ librum ]

ex-ōrō <ōrāre>

1.

jmd. anflehen, durch Bitten bewegen, besänftigen [ deos; patrem ]
exoro Pass.
sich durch Bitten erweichen lassen

2. poet

etw. erbitten, erflehen [ pacem ]

ē-dūrō <ēdūrāre> nachkl.

fortdauern

ē-iūrō <ēiūrāre>, ē-ierō (ältere Form) <ēierāre>

1.

abschwören [ bonam copiam sich eidlich zahlungsunfähig erklären, sich als bankrott erklären ]

2.

ablehnen, verwerfen [ iudicem ]

3. nachkl. (ein Amt)

niederlegen [ consulatum; imperium ]

4. (m. Akk) nachkl.

sich lossagen, verleugnen [ nomen patriae ]

ex-ūberō <ūberāre> (uber²)

1. (v. Gewässern)

reichlich hervorströmen, überströmen, Wellen hochtreiben

2.

reichlich vorhanden sein, sich reichlich zeigen; (ex) aus etw. hervorquellen
durch den Reichtum an Blättern ist reichlich Schatten vorhanden

3.

Überfluss haben (an etw.: Abl)

ex-uō <uere, uī, ūtum> (vgl. ind-uo)

1.

etw. ausziehen, ablegen [ vestem; vincula sibi sich abstreifen; arma ]

2. übtr

etw. ablegen, aufgeben, beseitigen, sich entledigen [ metum; societatem aufgeben; mores antiquos; hominem die Menschengestalt; pacem, fidem brechen; patriam sich lossagen von; iussa sich nicht kümmern um; obsequium in alqm verweigern; animam aushauchen; pacta ]

3.

jmd o. etw. ausziehen, entkleiden, entblößen; losmachen [ lacertos; membra pellibus; se iugo das Joch abschütteln; se ex laqueis ]
exui mediopass.
sich entkleiden

4.

jmd. berauben [ alqm armis; alqm agro paterno; hostem praedā die Beute wegnehmen ]
im Stich gelassen

cūrō <cūrāre> (cura)

1.

sorgen, Sorge tragen, sich kümmern, sich angelegen sein lassen (alqm; alqd; auch alci rei; de; m. ut, ne; Infin; bl. Konj; A.C.I.; indir. Frages.; m. Akk des Gerundivs = lassen) [ virginem; sociorum iniurias; preces erhören; rebus alienis; rebus publicis; de rumore; in Siciliam ire ]
eine Brücke bauen lassen
curor persönl. Pass.
man kümmert sich um mich

2.

besorgen, zurechtmachen [ funus; prodigia sühnen ] (Geschäfte u. Ä.) ausführen [ negotia; praeceptum ]

3.

pflegen, warten, erquicken
erquickt
sich pflegen o. rasten

4. (ein Amt)

verwalten, befehligen [ bellum maritimum; legiones; rem publicam; Asiam ]
curo abs.
kommandieren

5. (Kranke od. Krankheiten)

behandeln, kurieren, pflegen [ aegros; morbum; quadrupedes ]

6.

jmdm. etw. verschaffen

7. (Geld)

auszahlen [ nummos; pecuniam ]

I . iūrō <iūrāre> (ius¹) VERB intr

1.

schwören, einen Eid ablegen [ per deos bei den Göttern; in verba auf die Eidesformel; in verba magistri blind folgen ]
Worte des Schwurs

2. poet

a.

in alqd sich zu etw. verschwören [ in facinus zum Verbrechen ]

b.

in alqm sich gegen jmd. verschwören (m. A. C. I.; Infin)

II . iūrō <iūrāre> (ius¹) VERB trans

1.

schwören (m. innerem Obj.) [ ius iurandum einen Eid; falsum u. falsa einen Meineid ]

2.

etw. m. einem Schwur bekräftigen, eidlich aussagen [ morbum schwören, dass man krank (gewesen) ist ]

3. poet

bei jmdm o. etw. schwören, jmd. m. einem Schwur zum Zeugen der Wahrheit anrufen [ deos; maria aspera; sidera ]
an denen geschworen werden muss
bei denen man geschworen hat
bei dem die Götter schwören müssen = Styx

4.

etw. abschwören [ calumniam schwören, dass man nicht aus böser Absicht als Kläger auftrete ]

rūrō <rūrāre> (rus) Plaut.

auf dem Land leben, Landwirtschaft treiben

I . dūrō <dūrāre> (durus) VERB trans

1.

härten, hart machen, verhärten [ ferrum; hastas igne; ossa in scopulos; lac zum Gerinnen bringen ]

2. poet; nachkl.

trocken machen, austrocknen, dörren, rösten [ Albanam fumo uvam; Cererem in foco backen ]

3. übtr

abhärten, kräftigen

4. poet; nachkl.

abstumpfen, gefühllos machen (geg. etw.: ad)

5.

aushalten, ertragen [ laborem; imperiosius aequor ]

II . dūrō <dūrāre> (durus) VERB intr

1.

hart werden

2.

trocken werden, ausdörren

3. übtr

sich verhärten [ in necem alcis zu der Ermordung jmds; ebenso usque ad caedem ]

4.

aushalten, ausdauern
unter freiem Himmel

5.

dauern, Bestand haben, vorhanden sein, bleiben
ziehen sich ganz hindurch
hält sich

ex-stō <stāre, – –>

1.

heraus-, hervorstehen, herausragen
erhaben gearbeitet
bäumt sich auf

2.

sich zeigen, bestehen, vorhanden sein
exsto unpers
es ist klar, sicher m. A. C. I. o. indir. Frages.

4. mlt. → sum

Siehe auch: sum

I . sum <esse, fuī> VERB selbstständig (verbum substantivum)

1.

sum
da sein, vorhanden sein, existieren, am Leben sein, oft m. „es gibt“ übersetzbar
war vorhanden
herrschte
entstand
es ist aus mit mir, ich bin verloren
es gibt
dauerte
sunt qui (m. Konjkt o. Indik)
es gibt Leute, die = manche;
est quod (m. Konjkt)
es gibt etwas, das = manches
est ubi (m. Konjkt)
es gibt Fälle, wo = manchmal
diu est, cum (m. Indik)
es ist lange her, dass o. seit
est quod [o. cur] (m. Konjkt)
es ist Grund vorhanden, dass

2.

sum
sich befinden, sich aufhalten, sein, wohnen, leben, stehen
sum konkr. u. übtr
[ in agro; in castris; in servitute; in vinculis; Romae; ruri; in Sicilia; apud exercitum; ante oculos stehen; in aere alieno in Schulden stecken; in invidia verhasst sein; in dubio zweifelhaft sein; in armis unter Waffen stehen; in periculo schweben; in honore stehen; in amore alci m. jmdm. in Liebe verbunden sein ]
steht
es steht bei C. (geschrieben)
handelt v.
soviel an mir liegt
es steht bei den Göttern
es ist bestimmt
war, lebte in ihm
gelten für
für sich leben
abstammen
v. jmdm. abstammen o. auf jmds. Seite stehen
hoc a me [o. pro me est]
spricht für mich
bleibt fern!

3.

sum
stattfinden, sich ereignen
es ist der Fall, es kommt vor, dass
dass man sich wundern sollte;

4.

sum
auf etw. beruhen

5. m. Modaladverbien

sum
sich verhalten, stehen, gehen
es steht gut (schlecht)
verhält sich anders
verlief erfolglos
blieben ungestraft
war guter Laune
da es sich so verhält, daher

6.

sum m. Dat der Person
jmdm. gehören, bes. durch haben, besitzen zu übersetzen
meinem Freund gehört ein Landhaus = mein Freund hat ein Landhaus
mihi nomen est m. Nom o. Dat; nachkl. auch m. Gen
ich heiße
ich führe freiwillig (gegen meinen Willen) Krieg
jmd. hat im Sinn

7.

sum
wirklich sein, wahr sein, Geltung haben
es ist wirklich so
nichts davon ist wahr

8.

es mag sein!, nun gut!
es sei also (dass), nehmen wir an (dass), nimm nun an

9.

id [o. hoc] est
das heißt

10. (m. Infin)

est
es ist möglich, man kann, man darf

II . sum <esse, fuī> VERB Kopula (verbum copulativum)

1. m. Prädikatsnomen im Nom

sum
sein

2. (m. Gen. poss. od. Poss. Pron.)

sum
jmdm. gehören, jmds. Eigentum sein, zu etw. gehören
ganz ergeben
berührt mich nicht
unter fremder Leitung stehen

3.

alcis (meum, tuum …) est
es ist jmds. (meine, deine…) Sache, Pflicht, Aufgabe, Gewohnheit
es ist ein Zeichen, Beweis v. etw., es verrät etw.

4. (m. Gen. des Gerundivs)

sum
zu etw. passen, dienen, sich eignen

5. (m. Gen. od. Abl. qual.)

sum
v. etw. sein = etw. haben, besitzen, zeigen
sein eigener Herr sein
so große Mühe kosten
jmdm. gut (übel) gesinnt sein
sum (m. Zahlen immer Gen)
etw. betragen, sich auf etw. belaufen

6. m. Gen o. Abl pretii

sum
wert sein, gelten, kosten [ magni, pluris, plurimi, parvi, minoris, minimi, tanti, quingentis sestertiis viel, mehr … wert sein ]

7. m. Dat des Zwecks o. der Wirkung

sum
zu etw. dienen, zu etw. gereichen, etw. bereiten
jmdm. Sorge bereiten
sich selbst zur Last sein
wem nützt es?

8. m. Dat des Gerundivs

sum
zu etw. passen, zu etw. im Stande, fähig sein [ oneri ferendo; aeri alieno solvendo; solvendo zahlungsfähig sein ]

III . sum <esse, fuī> AUX (verbum auxiliare)

1. in Verbindung m. P. P. P. zur Bildung v. Perf, Plusquamperf. u. Fut exactum Pass.

sum

2. zur Bildung periphrastischer Formen:

ich bin im Begriff zu schreiben, ich will schreiben, ich werde gleich schreiben
du musst das Buch lesen
darf nicht getadelt werden

ex-piō <piāre>

1.

durch Sühne reinigen, entsühnen [ civitatem; forum a sceleris vestigiis ]

2.

wiedergutmachen, sühnen, büßen, abbüßen (lassen) [ legatorum iniurias; caedem regis; incommodum virtute; scelus supplicio; consulum ignominiam ]

3.

durch Opfer sühnen, unschädlich machen, (die bösen Folgen v. etw.) abwenden [ prodigium; vocem nocturnam ]

4. (durch Sühnopfer)

versöhnen, besänftigen [ poenis manes mortuorum; iram caelestium ]

ex-urgeō <urgēre, – –> Plaut.

ausdrücken, -pressen

exuviae <ārum> f, exuvium Prop. <ī> nt (exuo)

1.

die dem Feind abgenommene Waffenrüstung, Waffenbeute (als Zeichen des Sieges); Beute [ hostiles; Achillis; nauticae erbeutete Schiffsschnäbel ]

2.

abgelegte Kleidung [ uxoris ]

3.

abgezogene o. abgelegte Tierhaut [ serpentis; leonis ]
sich häuten

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina