Latein » Deutsch

facultās <tātis> f (facilis)

1.

Möglichkeit, Gelegenheit (etw. zu tun: Gen; ad; ut) [ fugae; iudicandi; redimendi; ad dicendum ]
bietet sich

2.

Erlaubnis [ itineris faciendi ]

3.

Geschick(lichkeit), Anlage, Talent, Fähigkeit, Wirksamkeit [ ingenii (Gen subi.); (in, zu etw.: Gen obi., selten in m. Abl) dicendi; medicamentorum ]

4. Ter.

(körperl.) Kraft

5.

Rednertalent, Beredsamkeit

6.

Vorrat, Fülle, Menge [ omnium rerum in oppido; navium; virorum ]

7. im Pl

die Mittel, Hilfsquellen, Kosten [ Italiae; belli zum Krieg ]; Geldmittel, Vermögen

iaculātiō <ōnis> f (iaculor) nachkl.

das Werfen, Schleudern

iaculātrīx <īcis> f (iaculator) poet

Schützin (v. der Diana)

facula <ae> f

Demin. v. fax vor- u. nachkl.

Kienspan, Fackel

Siehe auch: fax

fax <facis> f

1.

fax
Kienspan, Fackel
jmd. zum Vergnügen verleiten, verführen

2.

fax
Hochzeitsfackel [ nuptialis; marita; legitimae ]
fax meton. poet
Hochzeit

3.

fax
Leichenfackel beim Leichenbegängnis [ funebris ]

4.

fax
Brandfackel [ ad inflammandam urbem ]

5. meton.

fax
Urheber, Anstifter [ belli; accusationis ]

6.

fax
Sternschnuppe, Meteor
Komet

7. poet

fax
Licht der Gestirne [ Phoebi ]

8. übtr

fax
Flamme, Glut, Feuer (meist Pl) [ dicendi flammende Beredsamkeit ]; Liebesglut [ mutua erwiderte Liebe; furoris Anzeichen zu ]
Öl ins Feuer gießen

iaculātor <ōris> m (iaculor)

1.

Schleuderer

2.

Speerschütze

ōsculātiō <ōnis> f (osculor)

das Küssen

I . iaculor <iaculārī> (iaculum) VERB intr

1.

den Wurfspieß schleudern, Speere werfen

2. (m. Worten)

iaculor übtr
gegen jmd. losziehen

II . iaculor <iaculārī> (iaculum) VERB trans poet; nachkl.

1.

werfen, schleudern [ ignem in hostes o. puppibus; übtr verba in alqm ausstoßen ]

2.

nach etw. werfen, schießen, erlegen, treffen [ cervos; arces m. dem Blitz treffen; alqm ferro acuto; aëra disco spalten, durchschneiden ]

3.

nach etw. jagen, streben [ multa ]

4. (se iaculari)

sich stürzen

im-maculātus <a, um> nachkl.

unbefleckt

fācunditās <tātis> f (facundus) Plaut.

Redegewandtheit

iaculatrum <i> nt

Neulatein
Wasserwerfer

circulātim ADV (circulor) nachkl.

gruppenweise

speculātiō <ōnis> f (speculor) spätlat

1.

das Ausspähen, Auskundschaften

2.

Betrachtung

particulātiō <ōnis> f (particula) Mart.

Zerteilung, Zerstückelung

particulātim ADV (particula) vorkl.

fācundia <ae> f (facundus)

Redegewandtheit, Beredsamkeit

fācundus <a, um> (fari)

1.

redegewandt, beredt

2.

geläufig, gefällig [ oratio ]

Stēllās, Stellātis

fruchtbares Gebiet in Kampanien

Labeātis <idis> f (Labeates)

[ terra; palus ]

Sarmatis <Gen. idis> f

Adj zu Sarmatae

Siehe auch: Sarmatae

Sarmatae <ārum> m

skyth. (d. h.: nordiranisches) Nomadenvolk zw. Ostsee u. Schwarzem Meer, bis zur Wolga u. dem Kasp. Meer siedelnd

maculō <maculāre> (macula)

1.

fleckig machen, beflecken [ terram tabe; ferrum sanguine ]

2. übtr

beflecken, besudeln, entehren [ partus suos parricidio; sacra loca stupro; belli gloriam morte turpi ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina