Latein » Deutsch

fasciola <ae> f

Demin. v. fascia

kleine Binde, Bandage, kleines Band

Siehe auch: fascia

fascia <ae> f (fascis)

1.

Binde, Band, Bandage

2.

Bein-, Schenkelbinde

3.

Schuhband

4.

Bettgurt

5. poet; nachkl.

Busenband, Büstenhalter

6. nachkl.

Kopfbinde, Diadem [ purpurea ]

7. Plaut.

Windel

8. Gell.

Gürtel; Leibgurt

9. Iuv.

Wolkenstreif(en), -fetzen [ nigra ]

fasciō <fasciāre> (fascia) nachkl.

umwickeln, umwinden

fascinō <fascināre> poet; nachkl.

verzaubern, behexen [ alci teneros agnos ]

variolae <arum> f Pl (varius) MED

Pocken, Blattern

fascia <ae> f (fascis)

1.

Binde, Band, Bandage

2.

Bein-, Schenkelbinde

3.

Schuhband

4.

Bettgurt

5. poet; nachkl.

Busenband, Büstenhalter

6. nachkl.

Kopfbinde, Diadem [ purpurea ]

7. Plaut.

Windel

8. Gell.

Gürtel; Leibgurt

9. Iuv.

Wolkenstreif(en), -fetzen [ nigra ]

dēliciolae <ārum> f

Sen. ī nt

Liebling, Herzblatt, Herzchen

Siehe auch: dēliciae

dēliciae <ārum> f vor- u. nachkl. auch Sg, dēlicium (poet) <ī> nt (vgl. delecto)

1.

Genuss, Vergnügen, (heitere) Unterhaltung, Liebhaberei, Luxus
scherzen
jmds. Zuneigung haben
an jmdm. seine Freude haben

2. meton.

a.

Liebling(ssklave) [ meae ]

b.

Kleinod

fasciculus <ī> m

Demin. v. fascis

Bündelchen, Paket [ epistularum; librorum; florum Blumenstrauß ]

Siehe auch: fascis

fascis <is> m

1.

Bündel, Paket [ lignorum; librorum ]

2.

Bürde, Last

3. im Pl

a.

Rutenbündel (aus denen ein Beil herausragte, den höchsten Magistraten als Symbol der Herrscher- und Strafgewalt v. den Liktoren vorangetragen); in vielen Wappen der Neuzeit Symbole des Staates – seit Mussolini, dem Duce der ital. Diktatur (1922–1945), werden fasces zu Zeichen des Faschismus (ital. fascismo), des totalitären Staates
vor jmdm. senken (als Zeichen der Ehrfurcht)
jmdm. den Vorzug geben

b. meton.

Konsulat, Konsulargewalt
die Regierung innehaben
das Konsulat an sich reißen

c. poet; nachkl.

übh. hohe Ämter

fascinum <ī> nt, fascinus <ī> m poet

das männliche Glied

cōpiolae <ārum> f

Demin. v. copiae

ein Häuflein Truppen

fascis <is> m

1.

Bündel, Paket [ lignorum; librorum ]

2.

Bürde, Last

3. im Pl

a.

Rutenbündel (aus denen ein Beil herausragte, den höchsten Magistraten als Symbol der Herrscher- und Strafgewalt v. den Liktoren vorangetragen); in vielen Wappen der Neuzeit Symbole des Staates – seit Mussolini, dem Duce der ital. Diktatur (1922–1945), werden fasces zu Zeichen des Faschismus (ital. fascismo), des totalitären Staates
vor jmdm. senken (als Zeichen der Ehrfurcht)
jmdm. den Vorzug geben

b. meton.

Konsulat, Konsulargewalt
die Regierung innehaben
das Konsulat an sich reißen

c. poet; nachkl.

übh. hohe Ämter

fastīdiō <fastīdīre> (fastidium)

1. poet; nachkl.

Ekel, Widerwillen, Abneigung empfinden (vor etw.: Akk) [ vinum; olus; pulmentarium ]

2.

verschmähen, zurückweisen [ alcis amicitiam; vitium amici; mores Macedonum ] (auch m. Infin o. A. C. I.)

3.

etw. auszusetzen haben (an etw.: in m. Abl) [ in recte factis ]

4. Plaut.

sich brüsten, vornehm tun

fastīgō <fastīgāre>

1.

aufsteigen lassen

2.

giebelförmig zuspitzen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina