Latein » Deutsch

favitor altl.

→ fautor

Siehe auch: fautor

fautor <ōris> m (faveo)

1.

Gönner, Beschützer [ m. Gen.: bonorum; laudis alcis; adj. m. Dat.: accusationi günstig gestimmt ]

2.

Anhänger [ nobilitatis ]

3.

Claqueur, gemieteter, bezahlter Beifallklatscher

favōnius <ī> m (foveo)

lauer Westwind (Vorbote des Frühlings)

agentura <ae> f

Neulatein
Agentur

adventum

P. P. P. v. advenio

Siehe auch: ad-veniō

ad-veniō <venīre, vēnī, ventum> arch. Konjkt Präs b. Plaut.: advenat

1.

(her)ankommen, hinkommen (m. in u. Akk; m. ad; m. bl. Akk) [ in provinciam belli gerendi causa; ad forum; Tyriam urbem ]

2. (v. der Zeit)

sich nähern, kommen

3. (v. Zuständen u. Ereignissen)

herein-, ausbrechen, eintreten

4. (v. Erwerbungen)

zufallen

inventum <ī> nt (invenio)

1.

Erfindung, Entdeckung
Lehren, Ansichten

2. im Pl Hor.

das Erworbene

inventus2 <Abl. -ū> m (invenio) Plaut.; Plin.

Erfindung

adventus <ūs> m (advenio)

1.

Ankunft, das Eintreffen [ consulis Romam; ad urbem ]

2.

Anmarsch, das Anrücken [ imperatoris Einzug ]

3.

das Nahen, Anbruch, Ausbruch [ lucis Tagesanbruch; malorum ]

iuventūs <tūtis> f (iuvenis)

1.

Jugend, Jugendalter, -zeit

2. meton.

a.

Jugend, junge Leute

b.

junge Mannschaft

conventum <ī> nt (convenio)

Übereinkunft, Abmachung, Vertrag

conventus1 <ūs> m (convenio)

1.

Zusammenkunft, Versammlung [ militum; civium; nocturnus ]

2.

Bundesversammlung, Kongress [ Arcadum ]

3.

Kreis-, Gerichts-, Landtag
abhalten

4.

Zusammenschluss der röm. Bürger (in einer Provinz), Bürgerverband

5.

Übereinkunft, Vertrag [ ex conventu ]

6. spätlat; mlt.

a.

Kloster(gemeinde)

b.

Lehrkörper der Universität

c. (publicus)

Reichstag

d.

Synode; Konzil

prōventus <ūs> m (provenio)

1. nachkl.

das Hervorkommen, -wachsen [ rosarum; vinearum ]

2. poet; nachkl.

Ertrag, Ernte, Vorrat [ frumentorum ]

3.

Fortgang [ pugnae ]

4.

glücklicher Fortgang, Erfolg, das Gedeihen [ temporis superioris; secundarum rerum; orationis ]

favea <ae> f (faveo) Plaut.

Lieblingssklavin

faveō <favēre, fāvī, fautum>

1. (m. Dat)

gewogen, geneigt, gnädig, günstig sein, begünstigen, befördern [ nobilitati; alcis gloriae; rebus Gallorum; precibus alcis ]
si tibi dei favent Cat.
der Geburt des Kindes
günstige
ist geeignet zum Weinbau

2.

sich widmen, sich hingeben [ operi ]

3. poet

(bei rel. Handlungen) andächtig schweigen (ore, linguā o. linguis) [ linguis animisque sich böser Worte und Gedanken enthalten ]

4.

Beifall klatschen, applaudieren

5. (m. Infin o. A. C. I.) poet

begehren, wünschen [ spectare ]

favor <ōris> m (faveo)

1.

Gunst, Begünstigung, Sympathie, Anerkennung [ plebis; partium Pompeii ]

2.

Beifall [ audientium ]

3. (b. rel. Handlungen)

favor poet
andächtige Stille, Andacht, Aufmerksamkeit

favus <ī> m

Honigwabe, -scheibe, -kuchen
favus meton.
Honig

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina