Latein » Deutsch

fiber <brī> m vor- u. nachkl.

Biber

fidēs2 <is> f

1. nicht klass.

Darmsaite, Saite

2. meist Pl

Saiteninstrument, Lyra, Laute
Lyra, Leier
die Laute spielen

3. meist Pl

Saitenspiel

fibra <ae> f

1.

Faser, Wurzelfaser

2.

Lappen an den Eingeweiden, bes. der Leber

3. im Pl poet; nachkl. meton.

Eingeweide [ bidentis ]

hebes <Gen. hebetis>

1.

stumpf [ mucro; gladius; telum ]

2. (v. Sinnen, Empfindungen, Geisteskräften)

hebes übtr
stumpf, schwach [ sensus; acies oculorum; memoria ]

3. (v. Personen u. Sachen)

schwach, matt, träge, ungeübt, ohne Feuer [ hebes ad sustinendum laborem miles; exercitus; ōs appetitlos; adulescentia ]

4.

stumpfsinnig, blöd, dumm [ homo; puer; ingenium ]

5. (v. Redner)

schwerfällig, oberflächlich

6. poet; nachkl. (v. Farben)

matt [ color ]

lābēs <is> f (labor¹)

1.

das Hin-, Einsinken, Fall, Sturz [ terrarum Erdrutsch; ebenso multis locis labes factae sunt; übtr mali Unglücksfall ]
einstürzen

2.

labes übtr
Sturz = Untergang, Unheil (auch Pl) [ innocentiae; in tabella ]

4. poet

(Schmutz-)Fleck, Makel
schneeweiße

5.

labes übtr
Schandfleck, Schmach [ rei publicae ]
ohne Schuld, untadelig
anhängen
auswetzen

lebēs <bētis> m (Akk Pl -bētes u. -bētas) (griech. Fw.) poet

Metallbecken

nūbēs <is> f

1.

Wolke, Regenwolke [ atra ]

2.

Staub-, Rauchwolke [ pulveris; Aetnae ]

3. Hor. übtr

Schleier, Hülle

4.

dichte Menge, Schar, Schwarm [ volucrum; columbarum; peditum equitumque; belli Schlachtgetümmel ]
dichtgeschart

5. Hor.

finsteres Aussehen, trauriger Ausdruck, ernste Miene
heitere deine Miene auf

6. Verg.

hereinbrechendes Unglück [ belli ]

7.

traurige Lage, Unglück [ rei publicae ]

8. Hor.

inhaltloser Schwulst

pūbēs1 <Gen. eris> ADJ

1.

mannbar, erwachsen

2. (v. Pflanzen) übtr

pubes poet; nachkl.
ausgewachsen, strotzend, saftig, kräftig [ folia; herba ]

tābēs <īs> f (tabeo)

1.

das Schmelzen, Fäulnis, Verwesung, Zersetzung [ nivis; arboris ]

2. (zergehende, sich zersetzende Flüssigkeit)

Jauche, Schlamm

3. übtr

Abzehrung, Siechtum, Krankheit; Pest, Seuche

4.

Gram, Liebeskummer

Fidēs <eī> f (fidēs¹) personif.

Göttin der Treue

fīcus <ī [o. ūs] > f

1.

Feigenbaum

2.

ficus vorkl.; poet
Feige
ficus prima Hor.
„die erste Feige“ = Herbstanfang

fīdus <a, um> (fido)

1.

treu, zuverlässig, gewissenhaft [ amicus; coniunx ]

2. (v. Sachen)

verlässlich, sicher [ litora ]
m. ewigem Schnee

fimum <ī> nt, fimus <ī> m

Mist, Dünger; Kot, Schmutz

fidēlēs <lium> SUBST m (fidēlis)

1.

die Getreuen, Vertrauten

2. Pl v. fidelis

Christen, Gläubige

fībula <ae> f

1.

Fibel, Spange, Schnalle, Agraffe

2. (in der Baukunst)

Klammer, Bolzen, Keil, Riegel

plēbēs <b(e)ī> f

→ plebs

Siehe auch: plēbs

plēbs <plēbis> f

1.

Bürgerstand, die Plebejer  ↮ Patrizier

2.

Volksmenge, Pöbel, die Armen

3. Wissenswertes

hieß in der frühen röm. Republik die Masse des röm. Volkes – gegenüber den alten Familien der Patrizier. Die Volkstribunen, die sogar Senatsentscheidungen blockieren konnten, vertraten ihre Interessen im Kampf um Gleichberechtigung. In der späten Republik wurde die Herkunft aus der plebs, der Masse ohne Traditionen, durch Reichtum ausgleichbar. – In der Kaiserzeit heißt „plebs“ ohne Blick auf Herkunft „Hefe des Volkes“ (unterste Schicht).

Fibrēnus <ī> m

Flüsschen in Latium b. Arpinum, j. Fibreno, mündet in den Liris

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina