Latein » Deutsch

florenus <ī> m mlt.

zuerst die in Florenz geprägte Goldmünze, später der nach ihrer Vorlage in Deutschland geprägte Gulden [ aureus ]

flōreus <a, um> (flos) poet

1.

aus Blumen (bestehend) [ corona ]

2.

blumig, blumenreich [ rura; crines ]

flōridus <a, um> (flos)

1. poet

blühend [ pinus; ramuli ]

2. poet

aus Blumen (bestehend) [ serta ]

3. vorkl.; poet

blumig, blumenreich [ prata; montes ]

4. poet; nachkl. übtr

blühend, in Jugendfrische, frisch [ aetas; filia; forma ]

5. RHET

blühend, blumig [ sententiae ]
eine blühendere Sprache haben

6. (von den Farben)

lebhaft
florida et varia Subst nt Pl
bunte Blumenfülle

flōrēns <Gen. entis> P. Adj. zu floreo

1.

blühend [ corona Blumenkranz ]

2.

jugendlich blühend, frisch, schmuck [ adulescens; iuventa ]

3. übtr

ausgezeichnet durch, glänzend ausgestattet m. etw. [ ingenio; eloquentiā; aetate; honoribus ]

4.

mächtig, angesehen, einflussreich, auf der Höhe stehend [ civitas; opes Etruscorum; homo; amicitia ]

5. RHET

blumenreich [ orationis genus; oratores ]

Siehe auch: flōreō

flōreō <flōrēre, flōruī, –> (flos)

1.

blühen
ist in voller Blüte

2. übtr

blühen, angesehen, mächtig sein, sich auszeichnen [ in patriā; in re militari als Feldherr ]

3. (m. Abl)

etw. im hohen Grad genießen, besitzen, m. etw. glänzend ausgestattet sein, an etw. Überfluss haben [ aetate in der Blüte seiner Jahre; gratiā et auctoritate; gloriā; favore; honoribus; laudibus ]

4. poet

voll sein (von etw.), prangen

5. poet

schimmern, glänzen

6. (vom Wein)

schäumen

flōri-legus <a, um> (flos u. lego¹) Ov.

Blütenstaub sammelnd [ apes ]

I . Flōrentīnus <ī> SUBST m

Einw. v. Flōrentia

II . Flōrentīnus <a, um>

Adj zu Florentia

Siehe auch: Flōrentia

Flōrentia <ae> f

Florenz, Stadt am Arno, j. Firenze

flōrēscō <flōrēscere, – –> (Incoh. v. floreo) konkr. u. übtr

auf-, erblühen

incrētus

P. P. P. v. incerno

Siehe auch: in-cernō

in-cernō <cernere, crēvī, crētum>

daraufsieben, darüberstreuen [ piper ]

sēcrētus <a, um> P. Adj. zu secerno (Adv -ō)

1.

(ab)gesondert, getrennt [ arva; imperium ]

2. poet; nachkl. (v. Örtl.)

entlegen, einsam [ domus; colles ]
die abgelegeneren Teile

3. übtr

geheim, heimlich, verborgen [ artes Zauberkünste; consilium ]

Siehe auch: sē-cernō

sē-cernō <cernere, crēvī, crētum>

1.

absondern, trennen (von: ab alqo, a o. e re u. bl. re; alqd alci: etw. für jmd.) [ inermes ab armatis; se a bonis; nihil praedae in publicum für den Staatsschatz; übtr animum a corpore frei machen; sua a publicis consilia; publica privatis ]

2.

verwerfen, ausscheiden lassen [ minus idoneos senatores ]

3. übtr

unterscheiden (von: ab o. bl. Abl) [ pestifera a salutaribus; iusto iniquum; honestum turpi ]

excrētus1

→ excerno

Siehe auch: ex-cernō

ex-cernō <cernere, crēvī, crētum>

flōreō <flōrēre, flōruī, –> (flos)

1.

blühen
ist in voller Blüte

2. übtr

blühen, angesehen, mächtig sein, sich auszeichnen [ in patriā; in re militari als Feldherr ]

3. (m. Abl)

etw. im hohen Grad genießen, besitzen, m. etw. glänzend ausgestattet sein, an etw. Überfluss haben [ aetate in der Blüte seiner Jahre; gratiā et auctoritate; gloriā; favore; honoribus; laudibus ]

4. poet

voll sein (von etw.), prangen

5. poet

schimmern, glänzen

6. (vom Wein)

schäumen

I . exolētus <a, um> P. Adj. zu exolesco

1.

erwachsen, reif

2.

veraltet [ instituta; annalium exempla vetustate ]

II . exolētus <ī> SUBST m

Lustknabe

Siehe auch: ex-olēscō

ex-olēscō <olēscere, olēvī, olētum> (alo)

1.

heranwachsen

2.

vergehen, (ver)schwinden, in Vergessenheit geraten, außer Gebrauch kommen, veralten

flōridulus <a, um>

Demin. v. floridus Cat.

schön blühend

Siehe auch: flōridus

flōridus <a, um> (flos)

1. poet

blühend [ pinus; ramuli ]

2. poet

aus Blumen (bestehend) [ serta ]

3. vorkl.; poet

blumig, blumenreich [ prata; montes ]

4. poet; nachkl. übtr

blühend, in Jugendfrische, frisch [ aetas; filia; forma ]

5. RHET

blühend, blumig [ sententiae ]
eine blühendere Sprache haben

6. (von den Farben)

lebhaft
florida et varia Subst nt Pl
bunte Blumenfülle

Flōrentia <ae> f

Florenz, Stadt am Arno, j. Firenze

discrētus

P. P. P. v. discerno

Siehe auch: dis-cernō

dis-cernō <cernere, crēvī, crētum>

1.

absondern, scheiden, trennen
abgelegen

2.

unterscheiden [ fas atque nefas; auditorem ab iudice; suos erkennen ]

3.

auszeichnen, schmücken

4. nachkl.

entscheiden, schlichten

concrētus

P. P. P. v. concresco

Siehe auch: con-crēscō

con-crēscō <crēscere, crēvī, crētum>

1.

zusammenwachsen, sich verdichten, gerinnen, erstarren
Eismeer
zugefroren
starr, tränenlos
blutverklebt
dicht

2. (durch Verdichtung)

entstehen, sich bilden

3.

sich verdunkeln

succrētus

subcerno

subcretus

Siehe auch: sub-cernō

sub-cernō <cernere, crēvī, crētum>

durchsieben

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina