Latein » Deutsch

foen…

→ fen…

foeteō <foetēre, – –> Plaut.

stinken
foeteo übtr
Ekel verursachen

foedō <foedāre> (foedus¹)

1.

verunstalten, entstellen, zurichten [ agros verwüsten; crines zerraufen; bracchia tabo; alqm verberibus; ferro volucres töten ]

2.

trüben, verdunkeln [ lumen; serenos vultūs ]

3. poet; nachkl.

besudeln, beflecken [ sanguine tellurem ]

4.

schänden, entehren, entweihen [ alqm scelere ]

paene ADV

1.

beinahe, fast, so gut wie, sozusagen
fast möchte ich sagen
bes. m. Indik Perf paene periit
beinahe wäre er umgekommen
bei Adj u. Adv.: paene orbus

2. (Superl paenissimē)

gänzlich, ganz u. gar

Syēnē <nēs> f

Assuan, Stadt in Oberägypten, gegenüber Elephantine, in der Juvenal in röm. Zeit Kommandant war.

foedus1 <a, um>

hässlich, abstoßend, scheußlich, abscheulich, grauenhaft in physischer u. moral. Hinsicht [ locus; odor; facinus; bellum; homo ]

foetor <tōris> m (foeteo)

1.

Gestank

2. im Pl Suet. übtr

das Ekelhafte, Widrige

foetus

→ fetus

Siehe auch: fētus , fētus

fētus2 <ūs> m

1.

das Gebären, Werfen, Geburt

2.

die Frucht

a. (v. Menschen u. Tieren)

Leibesfrucht, Kind, Sprössling, Junges [ geminus Zwillinge ]

b. (v. Pflanzen) poet

Trieb, Spross [ olivae ]

c. (vom Erdboden)

Erzeugnis, Ertrag [ terrae ]

3.

Fruchtbarkeit [ terrae ]

4. Verg.

Wachstum
rauben

5. übtr

Frucht, Ertrag [ animi Geistesfrucht; Musarum ]

6.

Zuwachs [ oratorum an Rednern ]

fētus1 <a, um> (vgl. fe-cundus, fe-lix)

1. vorkl.; poet

schwanger, trächtig [ pecus; canis ]

2. poet

fruchtbar, ergiebig [ ager; regio ]

3. (m. Abl)

reich an, voll von, angefüllt mit
(vom trojan. Pferd)

4. poet

die Junge geworfen hat, säugend [ lupa ]

Cȳrēnē <ēs>, Cȳrēnae <ārum> f

Hauptstadt der Cyrenaica in Nordafrika; von Thera aus gegründete griech. Kolonie, Vaterstadt des Aristippos, Kallimachos, Eratosthenes, Karneades

Helena <ae>, Helenē <ēs> f

Tochter des Jupiter u. der Leda, Schwester der Klytaemnestra, des Kastor u. Pollux, Gattin des Königs v. Sparta, Menelaos, wurde ihrer Schönheit wegen v. Paris nach Troja entführt; diese Entführung verursachte (im Mythos) den Trojanischen Krieg

Pīrēnē <ēs> f

Quelle auf Akrokorinth, den Musen heilig

Priēnē <nēs> f

Küstenstadt im südl. Ionien

Pȳrēnē <ēs> f poet

die Pyrenäen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina