Latein » Deutsch

frāctus <a, um> P. Adj. zu frango

1.

kraftlos, schwach, matt [ animus; pronuntiatio ]

2. poet; nachkl.

weichlich, weibisch

Siehe auch: frangō

frangō <frangere, frēgī, frāctum>

1.

(zer)brechen; zerschmettern, zertrümmern, zermalmen [ anulum aureum; hastas; corpora ad saxum; cerebrum; alci talos; crus, bracchium sich das Bein, den Arm brechen; ianuam aufbrechen; simulacrum ]
frango Pass.
(zer)brechen, zerschellen, zerspringen
bricht sich

2. poet (Getreide, Früchte)

mahlen, zerstoßen, zerquetschen [ fruges saxo; frumenta ]

3. (Versprechen, Treue u. Ä.)

brechen, verletzen [ fidem; mandata den Aufträgen zuwiderhandeln ]

4.

schwächen, entkräften, hemmen [ alcis vim, nervos mentis; audaciam; se laboribus; sententiam alcis den Vorschlag entkräftigen ]
se frangere u. mediopass. frangi
nachlassen, abnehmen

5.

bändigen, bezähmen, überwinden [ nationes; cupiditates; impetum; furorem; se sich selbst bezwingen ]

6.

entmutigen, demütigen, (nieder)beugen [ infamiā ]
mutlos werden

7.

erweichen, rühren, bewegen [ alqm misericordiā ]

plānctus1

Part. Perf v. plango

Siehe auch: plangō

I . plangō <plangere, plānxī, plānctum> VERB trans

1. poet

(laut) schlagen [ tympana palmis ]
volucris plangitur mediopass.
schlägt m. den Flügeln, flattert

2. (als Zeichen tiefer Trauer an die, auf die Brust, Arme u. a.)

schlagen [ pectora; femur ]

3. auch mediopass. poet übtr

laut betrauern [ malum ]

II . plangō <plangere, plānxī, plānctum> VERB intr poet; nachkl. auch mediopass.

ēmūnctus <a, um> (emungo) poet; nachkl.

scharf witternd

ēvīnctus

P. P. P. v. evincio

Siehe auch: ē-vinciō

ē-vinciō <ēvincīre, ēvīnxī, ēvīnctum> poet; nachkl.

2.

binden, fesseln

exūnctus

P. P. P. v. exungo

Siehe auch: ex-ungō

ex-ungō, ex-unguō <ung(u)ere, –, ūnctum>, ex-ungor, ex-unguor <ung(u)ī, –> Plaut.

durch Salben (sein Geld) vertun

inūnctus

P. P. P. v. inungo

Siehe auch: in-ungō

in-ungō <ungere, ūnxī, ūnctum>, in-unguō <unguere, ūnxī, ūnctum>

einsalben, -reiben, bestreichen

Ampsānctus <ī> m

schwefelhaltiger See in Samnium

perfūnctus

Part. Perf v. perfungor

Siehe auch: per-fungor

per-fungor <fungī, fūnctus sum>

1. (m. Abl)

ganz durchführen, verrichten, verwalten [ gravi opere; honoribus; militiā ]

2.

perfungor (m. Abl)
überstehen [ periculis; molestiā; vitā o. fato sterben ]
überstanden

3. (m. Abl)

genießen [ bonis ]

prōcīnctus <ūs> m (procingo)

das Gürten zum Kampf, Kampfbereitschaft
in Kampfbereitschaft, schlagfertig; nachkl.; übtr in Bereitschaft

sacrō-sānctus <a, um> (sacrum)

1.

hochheilig, unverletzlich [ potestas; possessiones ]

2. nachkl. übtr

hochheilig, ehrwürdig [ memoria alcis ]

adiūnctus <a, um>

P. Adj. zu adiungo

eng verbunden, in naher Beziehung stehend (m. Dat)

Siehe auch: ad-iungō

ad-iungō <iungere, iūnxī, iūnctum> (m. Dat o. ad)

1.

anspannen, anschirren; anbinden [ tauros aratro; ulmis vites ]

2.

an-, beifügen, anschließen, vereinigen, verbinden [ ad honestatem voluptatem; summae gravitati comitatem ]
sich anschließen, angrenzen

3. (polit.)

einbeziehen [ Ciliciam ad imperium populi Romani; agros populo Romano ]

4.

jmd. jmdm. mitgeben, hinzugesellen [ fidelem libertum lateri filii sui ]

5. (in der Rede)

anknüpfen, an-, hinzufügen

6.

beimessen, verleihen [ honorem populi Romani rebus ]

7. (sibi alqd adiungere)

für sich etw. erwerben, gewinnen [ sibi auxilium ]

8.

hinlenken [ animum ad studium ]

dēfūnctus

P. P. Akt. v. defungor

Siehe auch: dē-fungor

dē-fungor <fungī, fūnctus sum>

1. (m. Abl)

etw. erledigen, zu Ende bringen, beenden, überstehen
der alle Ehrenstellen durchlaufen hat
der überstanden hat
die Gefahren überstanden haben

2.

defungor abs. o. vitā
sterben, verscheiden
tot

disiūnctus, dīiūnctus <a, um> P. Adj. zu disiungo

2. übtr

entfernt, abweichend, sich v. etw. unterscheidend

3. DIAL

entgegengesetzt, ausschließend

4. RHET

unzusammenhängend, abgebrochen

Siehe auch: dis-iungō

dis-iungō, dī-iungō <iungere, iūnxī, iūnctum>

1.

losspannen, abschirren [ iuvencos ]

2.

trennen, sortieren, auslesen, scheiden

3.

unterscheiden

revinctus

P. P. P. v. revincio

Siehe auch: re-vinciō

re-vinciō <vincīre, vinxī, vinctum>

1. Verg.

zurückbinden

2.

anbinden, befestigen [ trabes; navigium; ancoram; latus ense umgürten; zonam de poste am Pfosten ]

3.

umwinden, umgeben [ templum fronde ]

4. poet übtr

fesseln [ mentem amore ]

dēvinctus <a, um>

P. Adj. zu devincio

ergeben [ uxori; studiis ]

Siehe auch: dē-vinciō

dē-vinciō <vincīre, vinxī, vinctum>

1.

festbinden, fesseln, befestigen [ servum; leonem; manus ]

3. übtr

eng verbinden, verknüpfen [ homines inter se rei publicae societate; se affinitate cum alqo ]

4. übtr

jmd. an sich binden, fesseln, verbindlich machen, verpflichten [ alqm beneficio; alqm iure iurando ]
sich verstricken in

5. RHET

kurz zusammenfassen, zusammendrängen [ verba comprehensione ]

frangō <frangere, frēgī, frāctum>

1.

(zer)brechen; zerschmettern, zertrümmern, zermalmen [ anulum aureum; hastas; corpora ad saxum; cerebrum; alci talos; crus, bracchium sich das Bein, den Arm brechen; ianuam aufbrechen; simulacrum ]
frango Pass.
(zer)brechen, zerschellen, zerspringen
bricht sich

2. poet (Getreide, Früchte)

mahlen, zerstoßen, zerquetschen [ fruges saxo; frumenta ]

3. (Versprechen, Treue u. Ä.)

brechen, verletzen [ fidem; mandata den Aufträgen zuwiderhandeln ]

4.

schwächen, entkräften, hemmen [ alcis vim, nervos mentis; audaciam; se laboribus; sententiam alcis den Vorschlag entkräftigen ]
se frangere u. mediopass. frangi
nachlassen, abnehmen

5.

bändigen, bezähmen, überwinden [ nationes; cupiditates; impetum; furorem; se sich selbst bezwingen ]

6.

entmutigen, demütigen, (nieder)beugen [ infamiā ]
mutlos werden

7.

erweichen, rühren, bewegen [ alqm misericordiā ]

coniūnctus <a, um> P. Adj. zu coniungo

1.

verbunden, vereint, zusammen(hängend), übereinstimmend

2. (räuml.)

angrenzend (an etw.: Dat)

3. (durch Verwandtschaft, Freundschaft, Gesinnung)

verbunden, vertraut, nahe stehend (m. cum; Dat; inter se) [ societate; sanguine ]

4.

vermählt [ digno -a viro ]

5. (zeitl.)

coniunctus (m. Dat)
verbunden, unmittelbar folgend [ proelio ]

Siehe auch: con-iungō

con-iungō <iungere, iūnxī, iūnctum>

1.

verbinden, vereinigen, verknüpfen, anfügen (m. Dat o. cum) [ castra muro oppidoque; animam cum animo ]
sich die Hände reichen
die Nacht zum Tag hinzunehmen
sich verbinden, sich vereinigen, zusammenhängen

2. (einen Bund, Freundschaft u. ä.)

schließen, knüpfen [ amicitiam; societatem; bellum gemeinsam führen ]

3. nachkl.

etw. ununterbrochen fortsetzen [ cibi abstinentiam ununterbrochen hungern; consulatum ]

discīnctus <a, um> P. Adj. zu discingo ()

1.

ungegürtet

2.

ohne Waffe in der Tunika (als Zeichen der Trauer)

3.

m. blankem Schwert ohne Scheide u. Wehrgehenk (als milit. Strafe)

4. poet übtr

liederlich, leichtsinnig

Siehe auch: dis-cingō

dis-cingō <cingere, cīnxī, cīnctum>

1.

los-, aufgürten [ tunicam ]

2. Sen.

entnerven, weichlich machen [ ingenium ]

distīnctus1 <ūs> m (distinguo) Tac.

Abwechslung in den Farben, Zeichnung

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina