Latein » Deutsch

Gabīnius <a, um> pleb. nomen gentile

Volkstribun 67 v. Chr., verschaffte Pompeius den Oberbefehl geg. die Seeräuber u. Pompeius’ Kollegen M. Aelius Glabrio den Befehl im Mithridatischen Krieg.

Gabīnī <ōrum> m (Gabiī)

Einw. v. Gabiī

Gabīnus <a, um>

Adj zu Gabii

[ saxum Tuffstein; cinctus bei rel. Festen übliche Art, die Toga zu tragen; der sonst üb. die linke Schulter hängende Zipfel wurde unter dem rechten Arm durchgezogen ]

Siehe auch: Gabiī

Gabiī <ōrum> m

Stadt in Latium zw. Rom u. Praeneste

Sabīnī <ōrum> m

die Sabiner, Bew. des Berglandes nördl. v. Latium um Reate;
Sabini meton.
Sabinerland; auch Landgut des Horaz im Sabinerland

Gabīniānus <a, um>

Adj zu Gabinius

Siehe auch: Gabīnius

Gabīnius <a, um> pleb. nomen gentile

Volkstribun 67 v. Chr., verschaffte Pompeius den Oberbefehl geg. die Seeräuber u. Pompeius’ Kollegen M. Aelius Glabrio den Befehl im Mithridatischen Krieg.

Gabiī <ōrum> m

Stadt in Latium zw. Rom u. Praeneste

cinis <neris> (Abl -ere u. -erī) m (selten f)

1. poet; nachkl.

Asche
in Asche zerfallen, zu Asche werden

2. Kom.

Pulver zum Blankputzen der Gefäße

3.

Totenasche
nach der Verbrennung des Leichnams

4. (meist Pl.)

b.

Grab; Brandstätte

c.

Scheiterhaufen, Flammen

5. poet; nachkl.

Vernichtung, Zerstörung, Ruin, Untergang, Trümmer [ patriae; imperii ]
vernichten

6. mlt.

Aschermittwoch

fīnis <is> m (selten f) (figo)

1.

Grenze, Grenzlinie
feststellen

2. im Pl meton.

Gebiet, Land; Grundstücke, Grundbesitz [ Carthaginiensium; angusti; primi o. extremi Grenzgebiet ]

3.

das Höchste, Gipfel [ bonorum das höchste Gut ]

4. (zeitl.)

Ende [ epistulae; operis; vitae o. vivendi ]
geht zu Ende
belli (Gen) o. iniuriis (Dat) finem facere
ein Ende machen
zu Ende, zustande kommen
endlos, ohne Ende

5. übtr

Grenze, Schranke [ humanae naturae; officiorum ]
unumschränkt

6.

Ziel, Zweck, Absicht [ laudis; medicinae; artium ]
ad [o. in] eum finem

7. Tac.

Lebensende, Tod [ voluntarius ]

Sinis <is> m

Straßenräuber b. Korinth, den Theseus tötete.

crīnis <is> m

1.

Haar, Haupthaar (Sg u. Pl als Koll.)
aufgelöstes Haar (bes. Trauernder u. Flehender)

2. Plaut. im Pl

Zopf

3. Mart.

das einzelne Haar

4. poet; nachkl.

Kometenschweif

affīnis2 <is> SUBST m u. f (affīnis¹) (Abl -e u. -i)

Schwager, Schwägerin, Schwiegervater, Schwiegersohn, Verwandter

amnis <is> m (vorkl. auch f) (Abl amne, poet amni)

1.

Strom [ piscosus; rapidus; placidus ]
amnis poet
Flussgott

2.

Strömung
stromabwärts,
stromaufwärts

3.

kleiner Fluss, Bach, Gießbach, Wildbach

4. poet

Wasser(masse)

canis <is> m u. f (Gen Pl canum)

1.

Hund, Hündin [ pastoricius Hirtenhund; acer; mordax ]

2. poet; nachkl. als Schimpfw.

Hund

3.

bissiger, auf barsche Weise verletzender Mensch

4. poet

Hund als Sternbild; (maior) der große Hund m. dem Sirius; (minor) der kleine Hund

5. (marinus)

canis poet; nachkl.
Seehund

6. poet; nachkl.

Hundswurf (der schlechteste Wurf im Spiel: alle Würfel zeigen die Eins)

7. Plaut.

Fessel

pānis <is> m

1.

Brot [ militaris; rusticus ]

2. mlt.

Manna, Abendmahlsbrot

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina