Latein » Deutsch

genuīnus1 <a, um> (gigno)

1.

angeboren, natürlich [ virtutes; pietas ]

2. Gell.

unverfälscht, echt [ Plauti comoedia ]

genum <i> nt

Neulatein
Gen

canōrum <ī> nt (canorus)

Wohlklang

decōrum <ī> nt (decorus)

→ decor

Siehe auch: decor , decor

decor2 <Gen. oris> (deceo; decus)

geschmückt, zierlich

decor1 <ōris> m (deceo; decus) poet; nachkl.

1.

Anstand, Schicklichkeit, Angemessenheit

2.

Anmut, stattliches Aussehen

3.

Schmuck, Zierde

oenophorum <ī> nt (griech. Fw.) poet

Weinkorb

helleborus <ī> m, helleborum <ī> nt (griech. Fw.) poet; nachkl.

Nieswurz (Heilmittel geg. Wahnsinn u. Epilepsie; Brechmittel)

hexaphorum <ī> nt (griech. Fw.) Mart.

v. sechs Männern getragene Sänfte

semaphorum <i> nt

Neulatein
Verkehrsampel

genus1 <neris> nt (gigno)

1.

Geburt, Abstammung, Herkunft [ magnum; summum; patricium; plebeium ]
v. Geburt
v. jmdm. abstammen
väterlicherseits o. mütterlicherseits

2.

hohe Geburt, Adel
sich durch Tüchtigkeit, nicht durch Adel dem Volk empfehlen

3.

Geschlecht, Familie, Haus [ Marcellorum ]
meine Ahnen
fortpflanzen

4. poet

Nachkommenschaft; Nachkomme, Sprössling, Kind, Enkel [ Iovis = Bacchus; Adrasti = Diomedes ]

5.

Stamm, Volk, Nation [ Graecorum; bellicosum; fallacissimum Phoenicum ]

6.

natürliches Geschlecht [ virile; muliebre ]

7. (Gattung, Klasse, Art)

a. (v. Menschen)

Gattung, Klasse, Sorte [ hominum; humanum; colonorum ]

b. (v. Tieren)

Art, Rasse, Gattung [ animale; ferarum; vipereum; equarum ]

c. (v. Sachen)

Gattung, Art [ locorum Beschaffenheit; frugum; pomorum; herbarum ]
Lebenslage
etw. Derartiges
qualitativ, nicht quantitativ

8. (Oberbegriff zu species)

Gattung

9.

Art u. Weise, Verfahrensweise [ praedandi; dicendi Redeweise; scriptorum; scribendi ]

10.

Beschaffenheit, Wesen

11.

Hinsicht, Beziehung

genuī

Perf v. gigno

Siehe auch: gignō

gignō <gignere, genuī, genitum>

1.

(er)zeugen, gebären (v. Menschen u. v. Tieren) [ ova legen ]
genitus P. P. P.
v. jmdm. entsprossen, jmds. Sohn, Sprössling [ (ex) matre; de sanguine nostro; Amphione; dis ]

2. (v. Sachen, bes. v. der Erde u. v. Pflanzen)

hervorbringen
gigno Pass.
entstehen, wachsen

3.

verursachen, bewirken [ permotionem animorum; odium; sitim ]
gigno Pass.
entstehen

Genūsus <ī> m

Fluss in Illyrien (Balkan), südl. v. Dyrrachium

genuāle <lis> nt (genu) Ov.

Kniebinde

forum <ī> nt

1.

Marktplatz, Markt, Geschäfts-, Wechslermarkt
das Forum, 154 m lang u. 52 m breit, zw. Kapitol u. palatinischem Hügel, später mit zahllosen Porträtstatuen bedeckt und von öffentl. Gebäuden und Tempeln umbaut, Mittelpunkt des öffentl. u. geschäftl. Lebens
Rindermarkt, Viehmarkt zw. Circus Maximus u. Tiber
Gemüsemarkt zw. Kapitol u. Tiber
Fischmarkt zw. der basilica Porcia u. dem Vestatempel;

2. meton.

Handelsplatz [ rerum venalium ]

3.

Kreisstadt einer Provinz, Gerichtsstadt, wo Markttage abgehalten wurden
an der via Appia in Latium
in Etrurien
an der via Cassia
v. L. Cornelius Sulla gegründet, j. Imola, zw. Bologna u. Faenza
an der via Flaminia
b. Castelfranco
südwestl. v. Nizza, v. Cäsar 49 v. Chr. angelegt, j. Fréjus

4.

Gerichtstag
halten, Recht sprechen

5.

Gerichtswesen, Gerichtsverhandlungen, Prozesse
Zeit u. Ort f. die Gerichtssitzungen bestimmen
nicht ein noch aus wissen (wie der Kläger vor fremdem Forum)

6.

Geschäftsleben, Geld- u. Wechslergeschäfte
Geldgeschäfte treiben

7.

öffentliches Leben, Staatsangelegenheiten, Staatsgeschäfte
anfangen, Staatsgeschäfte zu treiben
am öffentl. Leben teilnehmen
sich vom öffentl. Leben zurückziehen

8. vorkl.

Platz vor einem Grabe

mōrum <ī> nt (verw. m. μόρον, μῶρον) poet; nachkl.

1.

Maulbeere

2.

Brombeere

lōrum <ī> nt

1.

Lederriemen

2.

Zügel
schießen lassen

3.

Peitsche
die Peitsche brennt (zerfleischt) dich nicht

4. nachkl.

lederne Kapsel m. Amulett

5. Mart.

Gürtel der Venus

strēnuōsus <a, um> (strenuus) Plaut.

tüchtig

gener <generī> m

1.

Schwiegersohn

2.

Schwager

3. Tac.

Mann der Enkelin o. Urenkelin

generō <generāre> (genus)

(er)zeugen, erschaffen, hervorbringen
genero Pass.
abstammen
bes. P. P. P. generātus
abstammend, entsprossen v. jmdm (ab alqo o. nur alqo)

genius <ī> m (gigno)

1.

Genius (urspr. „der Erzeuger“ als Symbol des männl. Samens, dann die Verkörperung der männl. Kraft) , Schutzgeist des Mannes, der ihn durchs Leben begleitet u. Freude u. Leid m. ihm teilt; man schwor bei ihm, man opferte ihm, bes. an Geburtstagen u. bei Hochzeiten
sich am Wein laben
seinen Genius betrügen = sich nichts gönnen

2.

Schutzgeist v. Städten, Völkern, Staaten, Familien, Herden u. a.

3. Plaut.

Wohltäter, Gastgeber

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina