Latein » Deutsch

haveō

→ aveo

Siehe auch: aveō , aveō

aveō2 <avēre, – –> (zu ave hinzugebildet) spätlat

gesund sein, sich wohl befinden

aveō1 <avēre, – –>

nach etw. verlangen, begierig sein (m. Infin; indir. Frages.; selten m. Akk)

du-centī <ae, a> ORD ADJ (duo u. centum)

zweihundert; allg. unzählige, tausend

tantī ADV

Gen pretii v. tantus

so teuer, so hoch, so viel wert, so bedeutend (b. Ausdrücken des Kaufens, Verkaufens, Schätzens u. Ä.)
so viel wert sein (gelten, kosten)
tanti est (m. Infin)
es ist der Mühe wert; es macht wenig aus
tanti mihi est (m. Infin)
es lohnt sich f. mich der Mühe; es lässt mich kalt
non est tanti (m. Infin)
es ist nicht der Mühe wert

Siehe auch: tantus

tantus <a, um> ADJ (v. tam wie quantus v. quam)

1.

so groß, so bedeutend [ res; onus; vitia; laetitia; multitudo; vir ]
tantus ... quantus ...
so ... wie ...

2.

so viel [ pecunia; tempus ]

ventiō <ōnis> f (venio) vor- u. nachkl.

das Kommen

avēna <ae> f

1.

Hafer; auch wilder Hafer

2. poet

Halm, Rohr

3. poet → tibia

(einröhrige) Hirtenflöte
avena im Pl
die (aus mehreren Rohrpfeifen bestehende) Syrinx

Siehe auch: tībia , fistula

tībia <ae> f

1. poet; nachkl.

Schienbein

2. meton.

(die urspr. beinerne) Flöte, Pfeife (meist Pl, da meist auf zwei durch ein Mundstück verbundenen Flöten gespielt wurde) [ dextra Diskantflöte; sinistra Bassflöte; impares Doppelflöte ]
Flötenspiel
Flöte spielen

fistula <ae> f

1.

Röhre, hohles Rohr [ ferrea ]

2.

a.

hohler Rohrstängel; daraus hergestellt:

b.

Rohrpfeife, Hirtenpfeife, Hirtenflöte [ eburneola ]

c. Pers.

Schreibfeder, Griffel

3.

Wasser(leitungs)rohr

4. MED

Geschwür, Fistel

Ravenna <ae> f

Ravenna, Stadt in Gallia cispadana südl. der Pomündung

habēna <ae> f (habeo)

1.

Halteriemen, Zügel (meist Pl)
schießen lassen
im Galopp
anziehen
m. vollen Segeln fahren

2. poet

Riemen, bes. der Schleuder
habena meton.
Schleuder

3. poet

Schnur der Peitsche; Peitsche, Geißel

4. im Pl poet übtr

Lenkung, Leitung, Führung [ rerum des Staates; populi ]

harēn…

→ aren…

adventō <adventāre>

Intens. v. advenio

(heran)nahen, herbeieilen, heranrücken (m. ad; Akk; Dat)

Siehe auch: ad-veniō

ad-veniō <venīre, vēnī, ventum> arch. Konjkt Präs b. Plaut.: advenat

1.

(her)ankommen, hinkommen (m. in u. Akk; m. ad; m. bl. Akk) [ in provinciam belli gerendi causa; ad forum; Tyriam urbem ]

2. (v. der Zeit)

sich nähern, kommen

3. (v. Zuständen u. Ereignissen)

herein-, ausbrechen, eintreten

4. (v. Erwerbungen)

zufallen

iuventa <ae>, iuventās (poet) <ātis> f (iuvenis)

1.

Jugend, Jugendalter, -zeit
a (ab) iuventa
v. Jugend auf

2. meton.

a.

Jugendkraft, -frische, -mut

b. poet

Jugend, junge Leute [ imbellis ]

c. Verg.

Bartflaum [ prima ]

3. personif.

Göttin der Jugend

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina