Latein » Deutsch

hera

→ era

Siehe auch: era

era <ae> f (erus)

1. vorkl.

era
Hausfrau, Herrin [ maior Frau des Hauses; minor Tochter des Hauses ]

2. poet

era
Herrin, Gebieterin, Geliebte

ēia, hēia INTERJ

1. (Ausruf der Aufforderung)

eia
auf!, los!

2. Kom.

eia
(Ausruf der Verwunderung) ei!

Rhea2 <ae> f

→ Cybele

durch Kronos Mutter des Zeus, der Cybele gleichgesetzt

Siehe auch: Cybelē

Cybelē, Cybēbē <ēs [o. ae] > f

1.

phrygische Göttin, auf Bergen und in Höhlen verehrt, Göttermutter, als Große Mutter (Μεγάλη Μήτηρ, Magna Mater), als Fruchtbarkeitsgöttin verehrt; sie wurde m. der kretischen Zeusmutter Rhea gleichgesetzt, man feierte sie m. Musik und Tanz, die die Mitwirkenden bis zur Ekstase erregten; ihre Priester hießen Galli od. Corybantes; in Rom wurde die Cybele-Verehrung mit der Überführung ihres Kultsteines aus Pessinus 205/04 v. Chr. eingeführt; ihr Fest, die Megale(n)sia od. ludi Megalenses, wurde vom 4.–10. April gefeiert

2.

Berg in Phrygien

hei

→ ei

Siehe auch: ei

ei INTERJ poet

ei
(Ausruf der Klage u. des Schmerzes) ach!, wehe!
ei mihi!

hem INTERJ

hem
hm! ei! o!

he͡u INTERJ (der Verwunderung, des Schmerzes u. der Klage)

heu
ach! weh! o!
ich Unglücklicher!
Unglücklicher!

Aea <ae> SUBST f (Akk Aean)

Aea
myth. Insel, Wohnsitz der Circe

Cēa, Cīa <ae>, Ceōs <ō> f

Cea
Zykladeninsel im Ägäischen Meer

dea <ae> f (deus) Dat u. Abl Pl (deīs, dīs, deābus)

dea
Göttin
Diana; bellica Minerva ]
die Musen
die Parzen

lea <ae> f (leo) poet

lea
Löwin

mea (meus) (als Anrede)

mea
meine Liebe

rea <ae> f

rea
die Angeklagte

here

→ heri

Siehe auch: herī

herī ADV

1.

gestern

2.

kürzlich, neulich
noch vor kurzem

he͡ic altl.

→ hic

Siehe auch: hīc , hic

hīc2 ADV (altl. heic) (urspr. Lok. v. hic¹)

1. (räuml.)

hic
hier, an diesem Ort

2. (zeitl.)

hic
jetzt, da (nun), hierauf

3. übtr

hic
hierbei, bei dieser Gelegenheit, unter solchen Umständen

4. spätlat

hic
hier auf Erden

hic1, haec, hoc DEM PRON (im Vers auch hīc, hōc) (bezieht sich auf eine dem Sprechenden räumlich, zeitlich o. vorstellungsmäßig nächststehende Person o. Sache) das am Ende vieler Formen stehende -c ist Rest der Hinweissilbe -ce, die „hier“ bedeutet; die volle Hinweissilbe ist gelegentlich b. den auf -s ausgehenden Formen zu finden, z. B. huiusce = huius, hisce = his, hosce = hos; / altl. Formen: Nom Pl m hīsce, f haec; Gen Pl hōrunc, hārunc; Dat hībus; / verstärkt fragend: hīcine, haecine, hōcine.

1. (räuml.)

hic
dieser, diese, dieses hier, mein, unser
dieses (mein) Buch
unsere Stadt (hier)

2.

hic (zeitl.)
gegenwärtig, jetzig, heutig
bei der gegenwärtigen Teuerung
in unserer Zeit, in heutiger Zeit
in den letzten Jahren
in den letzten drei Tagen

3.

hic
vorliegend, uns beschäftigend [ haec causa ]

4.

hic
der eben erwähnte

5.

hic
der folgende

6. bei Subst statt eines Gen (meist eines Gen obi.);

der Schmerz darüber
die Furcht davor

7.

hic
ein derartiger, ein solcher

herī ADV

1.

gestern

2.

kürzlich, neulich
noch vor kurzem

he͡us INTERJ

he! holla! höre!

hama <ae> f (griech. Fw.) nachkl.

Feuer-, Löscheimer

hara <ae> f

(Schweine-)Stall

Elea <ae> f

Stadt in Lukanien (Süditalien), Geburtsort der Philosophen Parmenides u. Zeno; nach Elea ist die v. Xenophanes um 540 v. Chr. begründete philosophische Schule genannt.

ālea <ae> f

1.

Würfel
der Würfel ist gefallen (angeblicher Ausspruch Cäsars, als er nach langem Zögern sich entschloss, über den Rubikon zu gehen)

2.

Würfelspiel; übh. Glücksspiel

3.

Ungewissheit, Risiko; Gefahr; Wagnis; Zufall
das ungewisse Spiel um H. od. S. wagen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina