Latein » Deutsch

ibī-dem ADV

1.

ebendort, ebenda, ebendaselbst, an derselben Stelle; ebendahin

2. übtr

ebendarin, bei derselben Gelegenheit

libīdinor <libīdinārī> (libido) poet; nachkl.

geschlechtlich erregt sein, geil sein

invidia <ae> f (invideo)

1. akt.

das Beneiden, Missgönnen, Neid, Eifersucht [ civium ]
gern
Eifersüchteleien

2. pass.

Neid, der geg. jmd. gehegt wird, das Beneidetwerden, Verhasstsein, Hass, Missgunst, Unwille gegen jmd., Unzufriedenheit m. jmdm. [ dictatoria gegen den D. ]
verhasst sein
jmdm. verhasst sein
verhasst machen
sehr verhasst werden
dem Neid zum Trotz

3.

das Gehässige einer Sache [ huius facti; nominis regii ] Anfeindung, üble Nachrede, Vorwurf [ crudelitatis ]

4. meton.

a.

Gegenstand des Neides

b. poet

Neider, neidische Person(en)
Invidia personif.
Dämon des Neides

libīdinōsus <a, um> (libido)

1.

genusssüchtig, ausschweifend, lüstern [ adulescentia; voluptates; amor; domina ]

2.

willkürlich, zügellos, frech [ tyrannus ]

ibi, ibī ADV

1. (räuml.)

ibi
da, dort

2. (zeitl.)

ibi
da, damals, dann
dann erst
dann vollends, dann erst recht

3. übtr

ibi
darin, dabei, in diesem Punkt

ībis <Gen. ībis [o. ībidis] > f (Akk -im) (griech. Fw.)

der Ibis (Wasservogel); Titel eines Schmähgedichts des Ovid

ibrida

→ hybrida

Siehe auch: hybrida

hybrida <ae> m u. f (griech. Fw.) poet; nachkl.

Mischling, Bastard (v. Menschen u. Tieren)
röm. cogn.

libīdō, lubīdō (altl.) <dinis> f (libet)

1.

Begierde, Lust, Verlangen, Reiz (nach etw.: Gen) [ voluptatum; ulciscendi; sanguinis Blutdurst ]
Lust an den Waffen haben

2.

sinnliche Lust, Sinnlichkeit, Genusssucht, Ausschweifung, Lüsternheit

3.

Willkür, Belieben, Laune, Zügellosigkeit [ suffragandi; iudicum ]
nach Laune, nach Belieben

Bidis <is> f

Ort auf Sizilien, nordwestl. v. Syrakus

ib., ibd.

ib.
= ibidem

in-ibī ADV

1. (räuml.)

dort, gerade da

2. (zeitl.)

nahe daran sein

3. (der Zahl nach)

darunter, darin, dabei

in-didī

Perf v. indo

Siehe auch: in-dō

in-dō <dere, didī, ditum>

1.

hineintun, -stecken, -geben, -setzen, -legen [ venenum potioni; in aquam salem; alqm lecticae ]

2. vor- u. nachkl.

an o. auf etw. legen, setzen, anlegen, beigeben [ castella rupibus erbauen auf; ignem in aram; vincula; pontes darüberschlagen; alci custodes beigeben ]

3. (Namen)

indo übtr
beilegen, geben (von, nach etw.: ex o. ab)

4. Tac.

einführen [ novos ritus ]

5. Tac. (Affekte u. Ä.)

einflößen, verursachen, bewirken (alci alqd) [ sociis iram; alci odium ]

īn-fidī

Perf v. infindo

Siehe auch: īn-findō

īn-findō <findere, fidī, fissum> Verg.

einschneiden [ sulcos telluri Furchen ziehen; übtr sulcos (mari) das Meer durchfurchen ]

dīdidī

Perf v. dido

Siehe auch: dī-dō

dī-dō <dī-dere, dī-didī, dī-ditum> nicht klass.

verteilen
dido mediopass.
sich verbreiten, sich ausbreiten

I . bi-dēns <Gen. dentis> nicht klass. SUBST

1. f

(ausgewachsenes) Opfertier (dessen beide Zahnreihen schon vollständig sind), bes. Schaf

2. m

zweizinkiger Karst, Hacke

II . bi-dēns <Gen. dentis> nicht klass. ADJ

1. OPFER

doppelt bezahnt (schon beide Zahnreihen vollständig habend), ausgewachsen

2.

zweizähnig; zweizackig

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina