Latein » Deutsch

īcas <adis> f (griech. Fw.)

der 20. Tag jedes Monats, Epikur zu Ehren gefeiert

īcō, īciō <īcere, īcī, ictum> in Prosa sind nur die Perf.-Formen u. das P. P. P. gebräuchlich

1.

ico
treffen, schlagen, stoßen
von Geheul erschüttert

2.

ein Bündnis schließen

īcōn <onis> f (griech. Fw.) nachkl. RHET

Bild = Gleichnis

Cār <Cāris> m Pl Cāres, rum

Car
Karier, Bew. v. Cāria

Arar <Araris> m

Fluss in Gallien, j. Saône

iter <itineris> nt (ire)

1. (abstr.)

das Gehen, Weg, Gang (den man nach einem Ort o. Ziel macht)

2.

Reise, Marsch, Fahrt
eine Reise o. einen Marsch machen, reisen, marschieren
eilen
auf dem Wege sein o. eine Reise, einen Marsch vorhaben
auf dem Marsch, während der Reise, unterwegs
auf dem Landweg

3. meton.

a.

Tagereise, Tagemarsch (als Wegstrecke o. Längenmaß) [ paucorum dierum wenige Tagemärsche; dierum iter quadraginta; magnum Eilmarsch ]
in Eilmärschen

b.

das Recht, irgendwo zu gehen, freier Durchgang, Durchgangsrecht

4. (konkr.)

Weg (der nach einem Ort o. Ziel führt), Straße, Bahn [ (di)rectum; longum; angustum; devium; pedestre Fußweg ]
bahnen

5. übtr

Weg
zum Bürgerrecht
Weg zum Heil

6.

Art u. Weise, Verfahren, Methode, Ausweg

7.

Gang, Fortgang, Bahn

8.

(v. Flüssen)
iter nachkl.
Lauf

Īcaria <ae> f

eine Insel, nach Icarus benannt

Siehe auch: Īcarus

Īcarus <ī> m

1.

Sohn des Daedalus, floh m. seinem Vater, der für sich u. für ihn Flügel angefertigt hatte, aus Kreta u. stürzte beim Flug ins Meer, das der Sage nach nach ihm das Ikarische Meer (mare Icarium – südöstl. Teil des Ägäischen Meeres um die Insel Icaria) benannt wurde.

2.

ein Athener, der v. Bacchus die Rebe erhielt u. der erste Weinbauer in Attika wurde; wurde v. Hirten, die ihre berauschten Gefährten f. vergiftet hielten, erschlagen, v. seiner Tochter mit Hilfe seines Hundes wieder gefunden u. als Arcturus od. Bootes, m. ihm seine Tochter als Jungfrau u. sein Hund als Hundsstern an den Himmel versetzt.

Īcaris <idos>, Īcariōtis <tidis> f

Tochter des Icarius, Penelope

Īcarus <ī> m

1.

Sohn des Daedalus, floh m. seinem Vater, der für sich u. für ihn Flügel angefertigt hatte, aus Kreta u. stürzte beim Flug ins Meer, das der Sage nach nach ihm das Ikarische Meer (mare Icarium – südöstl. Teil des Ägäischen Meeres um die Insel Icaria) benannt wurde.

2.

ein Athener, der v. Bacchus die Rebe erhielt u. der erste Weinbauer in Attika wurde; wurde v. Hirten, die ihre berauschten Gefährten f. vergiftet hielten, erschlagen, v. seiner Tochter mit Hilfe seines Hundes wieder gefunden u. als Arcturus od. Bootes, m. ihm seine Tochter als Jungfrau u. sein Hund als Hundsstern an den Himmel versetzt.

far <farris> nt (Abl Sg farre; Pl.: Nom farra, Gen farrium)

1.

far
Spelt, Dinkel (Weizenart)
far im Pl
Dinkelkörner

2. meton.

a.

far
Schrot, Mehl, bes. Opfermehl [ pium ]

b.

far
aus Spelt Gebackenes, Brot [ salsum ]

Lār <Laris> m

1. meist Pl.: Larēs, -rum u. -rium

Lar
die Laren, Hausgötter, Feld- u. Weggötter, vergötterte Seelen der Verstorbenen, Schutzgottheiten, bes. des Hauses u. der Hausbewohner, auch der Felder, der Kreuzwege, Reisewege, der Wege übh., der Haine; die „guten Geister“ der röm. Bauerngüter – am Kreuzweg zwischen den Zufahrten war den Lares compitales ein „Heiligenhäuschen“ errichtet, damit sie das Ackerland u. den Weinbau schützten. Als Lares familiares beschützten sie das Haus; bei Familienfeiern wurden sie durch Opfer in der Nähe des Herdes als Mittelpunkt des Hauses verehrt. In einem kapellenartigen Schrein des Atriums waren kleine Figuren der Laren aufgestellt. Es gab auch Lares publici o. urbani, die die Obhut über den ganzen Staat o. über eine Stadt hatten; zu ihnen zählten bes. Romulus, Remus u. Acca Larentia.
an Kreuzwegen,
Schutzgötter zur See

2. meton. meist Sg

a.

Lar
Haus, Wohnung, Herd [ certus fester Wohnsitz ]
vertrieben werden

b. poet

Lar
Vogelnest, Bienenstock

Nār <Nāris> m

Nar
schwefelhaltiger Nebenfluss des Tiber an der Grenze zw. Umbrien u. dem Sabinerland, j. Nera

I . pār <Gen. paris> ADJ (Adv pariter)

1.

par
gleich, gleichkommend, gleichgroß [ magnitudo; animus; ratio; officia; dignitas; fortuna ]
gleicherweise, ebenso
vollkommen gleich
par (alci)
jmdm. gleich [ summis philosophis ];
gleich(bedeutend) einer Sache; m. jmdm. [ cum liberis ];
par (re u. in re)
an o. in etw. gleich [ aetate; libertate; eloquentiā ];
par (ad alqd)
in Bezug auf etw. [ ad virtutem ];
par (inter se; m. Infin)
[ cantare im Gesang ]
par (m. folg. ac, atque o. et)
wie

2. poet

par
gepaart, ähnlich

3. (v. Zahlen)

par
gerade, paarig

4.

par
gleich stark, gewachsen, ebenbürtig [ nostro exercitui; principibus; imperio alcis; in facultate; (alci re: jmdm. an, in etw.) armis; eloquentiā; bonitate ]
standhalten, sich messen
unentschieden kämpfen

5.

par
entsprechend, angemessen, recht [ fama gebührend ]
par est (m. A. C. I.)
es ziemt sich

II . pār <Gen. paris> SUBST m u. f

1.

par
der o. die Gleiche
gleich u. gleich gesellt sich gern

2.

par
Genosse, Genossin, bes. Altersgenosse [ opulentus Tischnachbar ];
par Ov.
Gatte, Gattin

III . pār <Gen. paris> SUBST nt Sg u. Pl

1.

par
Gleiches, das Gleiche
Gleiches m. Gleichem vergelten
bar bezahlen
die Rechnung ausgleichen
es den Schlechtesten gleichzutun suchen
paria horum (m. Gen)
gleiche Vorgänge wie diese

2.

par
das Paar [ columbarum; consulum; nobile fratrum; oculorum ]

īra <ae> f

1.

ira
Zorn, Erbitterung, Wut
im Zorn
aus Zorn
jmdm. verhasst sein; gegen jmd.: Gen obi., adversus o. in alqm [ in Romanos ] attrib [ sua gegen sich; paterna gegen den Vater ] wegen o. über etw.: Gen obi. [ praedae amissae ] ; auch Pl Zornausbrüche [ graves; caelestes der Götter ]

2. Ov. meton.

ira
Ursache, Grund zum Zorn

3. nachkl.

ira
Kampfeswut

4.

ira
Heftigkeit [ maris; fulminis; belli

rīca <ae> f vor- u. nachkl.

Kopftuch

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina