Latein » Deutsch

fīcētum <ī> nt (ficus) nicht klass.

Feigenpflanzung

igitur KONJ

2. (b. Aufforderungen)

also, so … denn

3. (in Fragesätzen)

also, denn

4. (b. Wiederaufnahme der Rede)

also, wie gesagt

5. (zusammenfassend)

kurz, m. einem Wort

ictus <a, um>

P. Adj. zu ico übtr

schwer getroffen, betroffen, beunruhigt, aufgeregt
umnebelt, berauscht

Siehe auch: īcō

īcō, īciō <īcere, īcī, ictum> in Prosa sind nur die Perf.-Formen u. das P. P. P. gebräuchlich

1.

ico
treffen, schlagen, stoßen
von Geheul erschüttert

2.

ein Bündnis schließen

cētus, cētos <ī> m Pl cētē (n) undekl. (griech. Fw.)

jedes große Seetier, wie Walfisch, Hai, Delphin

acētum <ī> nt (aceo)

1.

Essig

2.

Groll

3.

beißender Witz, scharfer Spott

Vīcētia <ae> f

Stadt in Oberitalien, j. Vicenza

facētum <ī> nt (facetus) Hor.

Anmut, Grazie

facētus <a, um> (zu fax, eigtl. „glänzend“)

1.

fein, anmutig, graziös, elegant [ orator; oratio; meretrix ]

2.

witzig, scherzhaft

3. Hor.

freundlich, nett

īcō, īciō <īcere, īcī, ictum> in Prosa sind nur die Perf.-Formen u. das P. P. P. gebräuchlich

1.

ico
treffen, schlagen, stoßen
von Geheul erschüttert

2.

ein Bündnis schließen

turtur <uris> m nicht klass.

Turteltaube

estur (v. edo²)

→ editur

satur <ura, urum> (verw. m. satis)

1.

satt, gesättigt (von etw.: Abl o. Gen) [ ambrosiae suco; altilium ]

2. übtr

befriedigt

3. poet

voll, reich, fruchtbar [ praesaepia; Tarentum; colonus wohlhabend ]

4. poet; nachkl. (v. der Farbe)

satt, gesättigt

5. Mart.

fett, feist [ aves ]

6. RHET

reichhaltig

guttur <gutturis> nt (vorkl. auch m)

1.

Gurgel, Kehle
jmdm. das Genick brechen

2. Iuv.

Schlemmerei

voltur

→ vultur

Siehe auch: vultur

vultur <turis> m

Geier
vultur nachkl. übtr
Nimmersatt

vultur <turis> m

Geier
vultur nachkl. übtr
Nimmersatt

Vultur <turis> m

Berg in Apulien b. Venusia, j. Voltore

licet <licēre, licuit [o. licitum est] >

1.

es ist erlaubt, es steht frei, man darf, es ist möglich
per me licet abs.
meinetwegen
id Roscio facere non licet (m. Infin u. A. C. I.)
Roscius darf es nicht tun
quod per leges licet m. dem Neutr. eines Pron o. allg. Adj als Subj., z. B. quid, id, quod, nihil
Themistocli licuit esse otioso alci m. Infin u. Dat
sequatur licebit (selten m. Konjkt)
er mag folgen

2.

licet als konzessiver Ausdruck m. Konjkt Präs o. Perf
wenn auch, mag auch, obgleich
wenn auch noch so sehr
quamvis licet poet ohne verbum finitum b. Adj o. Part.:
obschon

fētūra <ae> f (fetus²)

Fortpflanzung, Zucht
fetura meton.
Nachwuchs, Jungvieh

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina