Latein » Deutsch

idea <ae> f (griech. Fw.)

Urbild, Idee, Ideal

īdem, eadem, idem

1.

(eben)derselbe (subst. u. adj.)
ein zweites Ich
eben jener
ein u. derselbe
idem atque [o. ac, et, qui]
derselbe wie
wie ich
(m. Dat) eadem nobis iuratus
dasselbe wie wir
idem Neutr., m. Gen
dieselbe Art, derselbe Grad
dasselbe, das gleiche Recht
auf derselben Stelle

2.

zugleich, gleichfalls, auch

quī-dam, quae-dam, quid-dam (subst.), quod-dam (adj.)

1.

ein gewisser, (irgend)ein Subst jemand nt etwas Pl einige, etliche
gewissermaßen
zu einer gewissen Zeit
etw. Göttliches

2.

gewissermaßen ein, sozusagen ein, eine Art von, wahrhaft, oft in Verbindung m. quasi, tamquam, velut(i),

3. zur Verstärkung eines Adj

ganz, geradezu

4. unbest Artikel mlt.

ein

Īdaeus <a, um>

Adj zu Ide

[ mater o. parens deum = Kybele; pastor o. iudex = Paris; mons ]

Siehe auch: Īda

Īda <ae>, Īdē <ēs> f

1.

Ida
Gebirge auf Kreta

2.

Ida
Gebirge in Mysien u. Troas (Kleinasien), Hauptkultstätte der Kybele; hier soll bei Antandros das Parisurteil gefallen sein

Iudaea <ae> f

Judäa (der Süden Palästinas), auch = ganz Palästina

id-eō ADV

deswegen, daher, deshalb

id est Abk.: i. e.

das ist, das heißt

īdōlum, īdōlon <ī> nt (griech. Fw.)

1. Plin.

Schattenbild eines Verstorbenen, Gespenst

2. STOA

Vorstellung

3. Eccl.

Götzenbild, Götze

Aeaea <ae> SUBST f

Beiname der Circe

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina